Triglav
Spitzen-Poster
Mainz (aktiencheck.de AG) - Die Republik Kroatien zählte im ehemaligen Vielvölkerstaat Jugoslawien zu den wirtschaftlich stärksten Regionen, so die Experten von "EMFIS".
In den Neunziger Jahren habe das Land dann allerdings unter den Balkankriegen massiv gelitten. Nach der Beendigung des Konfliktes hätten die begünstigte Lage als Transit- und Tourismusland und eine liberale Wirtschaftspolitik dazu beigetragen, dass sich die Strukturdaten des Landes wieder deutlich hätten verbessern können. So habe das kroatische Wirtschaftswachstum seit der Jahrtausendwende durchschnittlich um 4,7 Prozent p.a. zugelegt. Für das laufende Jahr werde eine Fortsetzung dieses Trends erwartet. Angetrieben werde die Expansion dabei vor allem durch eine rege Investitionstätigkeit, die zuletzt mehr als 7 Prozent über dem Vorjahreswert gelegen habe.
Zu den Stärken von Kroatien würden ein dynamischer Aufholprozess der Wirtschaft, stabiles Wachstum des privaten Konsums, stark expandierende Investitionstätigkeit, eine günstige Lage für Transit und Tourismus, liberale Wirtschaftspolitik und zahlreiche Rohstoffe zählen.
Zu den Schwächen Kroatiens würden hohe Arbeitslosigkeit, hohe Inflation, steigende Staatsverschuldung, ausgeprägtes Handelsbilanzdefizit, fehlende Rechtssicherheit und starke Korruption gehören.
Kroatien zähle derzeit zu den aussichtsreichsten EU-Beitrittskandidaten und könnte bis spätestens 2010 ein Mitglied der Gemeinschaft werden. Mit dieser Perspektive vor Augen habe das Land einen rasanten Aufholprozess gestartet. Ein zentraler Faktor für den Aufschwung sei dabei der wieder erstarkte Tourismus gewesen, der den Einbruch während der Balkankriege mittlerweile mehr als kompensiert habe. Auch die Modernisierung der Industrie habe signifikante Fortschritte gemacht.
Allerdings würden in vielen Produktionsbereichen nach wie vor Qualitätsmängel existieren, die zusammen mit der hohen Investitionsgüternachfrage zu einem überproportionalen Anstieg der Importe geführt hätten. Aber auch hinsichtlich anderer wichtiger Aspekte wie Infrastrukturaufbau und vor allem Rechtssicherheit stehe das Land noch vor anspruchsvollen Aufgaben. Nichtsdestotrotz sollte die EU-Perspektive erhebliche Energien freisetzen, um die noch vorhandenen Probleme zu lösen. Vor diesem Hintergrund seien die Experten von "EMFIS" für die weitere Entwicklung des Landes sehr positiv gestimmt. (06.06.2007/ac/a/m
Crotram tmk-2200
CROTRAM ist ein kroatisches Konsortium dreier Firmen, das die erste Niederflur-Straßenbahn Kroatiens (das Modell TMK 2200) herstellt. Das Konsortium ist einer von weltweit nur fünf Herstellern von Niederflurstraßenbahnen. Zuerst bestand das Konsortium aus den Unternehmen Končar, Gredelj und Đuro Đaković. ĐĐ verließ das Konsortium jedoch, wobei die Produktion der Fahrgestelle und der Hydraulik den deutschen Unternehmen SAMES Hydro-Systemtechnik GmbH & Co. KG[1] und Henschel Antriebstechnik GmbH[2] anvertraut wurden.
Die erste Lieferung von 70 Einheiten für das Zagreber Nahverkehrsunternehmen ZET dauerte von Mai 2005 bis Juni 2007, und, zufrieden mit der Qualität der gelieferten Wagen, haben die Stadt Zagreb und ZET im Juni 2007 einen Auftrag für weitere 70 Einheiten unterschrieben (Lieferung bis Ende 2009). Der Prototyp der zweiten Serie wurde Ende Dezember 2007 in Zagreb vorgestellt, vier Monate vor Frist. Er soll ab Mitte Januar 2008 auf Zagrebs Straßen fahren.
Viele ausländische Städte, unter anderem auch Städte in Australien, Frankreich, Polen und Serbien, zeigten bereits ihr Interesse an einem Kauf dieser Straßenbahn. In Helsinki ist eine Einheit zum Testen in den Probebetrieb genommen. Für die kroatische Wirtschaft ist es besonders wichtig, dass über 70% der Teile aus dem Heimatland kommen, vor allem die anspruchsvolle Elektronik.
Die Tram ist 32 m lang, fasst über 200 Passagiere und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 70 km/h begrenzt. Beim Design der TMK 2200 wurden neueste Techniken und Bauweisen angewandt. Zum Beispiel wird sie von synchronen Computern betrieben und ist komplett mit Kameras ausgestattet. Der Preis ist im Vergleich zu den Mitbewerbern wie Siemens oder Bombardier deutlich niedriger.
Koncar
Ra?unala KON?AR
3000 MARINE d.o.o.
The company was founded by Jadran Tosic in 2002. Other people say for him that is the man who succeeds in his visions in the socialist giant «Jugoplastica» he introduced the production rubber boats, as the person behind the project of Salona sailing yachts,he convinced AD Plastic in Solin that a sailing yacht made in Croatia can be sold extremely well in Italy.
The story abaut Salona sailing yachts has become the synonim for success of our yachtbuilding. Along with the realization of the project «Mondial» as the first biggest, the most luxurious and most expensive line production motor yacht, has become Croatian yachting legend. With this new project of 35-metar motor superyacht enters definitely in very narrow world market of luxurious superyachts.
The philosophy of the company isn't the industrialization and production,but the development the creation of new projects for serial production and custom projects of motor superyacht above 30 m and construction of prototypes. For the realisation of great projects of superyachts, partners are very confidential Italian, English and Dutch companies
Mondial 54 luxury yacht
marine3000 - Mondial Yachts 54
In den Neunziger Jahren habe das Land dann allerdings unter den Balkankriegen massiv gelitten. Nach der Beendigung des Konfliktes hätten die begünstigte Lage als Transit- und Tourismusland und eine liberale Wirtschaftspolitik dazu beigetragen, dass sich die Strukturdaten des Landes wieder deutlich hätten verbessern können. So habe das kroatische Wirtschaftswachstum seit der Jahrtausendwende durchschnittlich um 4,7 Prozent p.a. zugelegt. Für das laufende Jahr werde eine Fortsetzung dieses Trends erwartet. Angetrieben werde die Expansion dabei vor allem durch eine rege Investitionstätigkeit, die zuletzt mehr als 7 Prozent über dem Vorjahreswert gelegen habe.
Zu den Stärken von Kroatien würden ein dynamischer Aufholprozess der Wirtschaft, stabiles Wachstum des privaten Konsums, stark expandierende Investitionstätigkeit, eine günstige Lage für Transit und Tourismus, liberale Wirtschaftspolitik und zahlreiche Rohstoffe zählen.
Zu den Schwächen Kroatiens würden hohe Arbeitslosigkeit, hohe Inflation, steigende Staatsverschuldung, ausgeprägtes Handelsbilanzdefizit, fehlende Rechtssicherheit und starke Korruption gehören.
Kroatien zähle derzeit zu den aussichtsreichsten EU-Beitrittskandidaten und könnte bis spätestens 2010 ein Mitglied der Gemeinschaft werden. Mit dieser Perspektive vor Augen habe das Land einen rasanten Aufholprozess gestartet. Ein zentraler Faktor für den Aufschwung sei dabei der wieder erstarkte Tourismus gewesen, der den Einbruch während der Balkankriege mittlerweile mehr als kompensiert habe. Auch die Modernisierung der Industrie habe signifikante Fortschritte gemacht.
Allerdings würden in vielen Produktionsbereichen nach wie vor Qualitätsmängel existieren, die zusammen mit der hohen Investitionsgüternachfrage zu einem überproportionalen Anstieg der Importe geführt hätten. Aber auch hinsichtlich anderer wichtiger Aspekte wie Infrastrukturaufbau und vor allem Rechtssicherheit stehe das Land noch vor anspruchsvollen Aufgaben. Nichtsdestotrotz sollte die EU-Perspektive erhebliche Energien freisetzen, um die noch vorhandenen Probleme zu lösen. Vor diesem Hintergrund seien die Experten von "EMFIS" für die weitere Entwicklung des Landes sehr positiv gestimmt. (06.06.2007/ac/a/m
Crotram tmk-2200
CROTRAM ist ein kroatisches Konsortium dreier Firmen, das die erste Niederflur-Straßenbahn Kroatiens (das Modell TMK 2200) herstellt. Das Konsortium ist einer von weltweit nur fünf Herstellern von Niederflurstraßenbahnen. Zuerst bestand das Konsortium aus den Unternehmen Končar, Gredelj und Đuro Đaković. ĐĐ verließ das Konsortium jedoch, wobei die Produktion der Fahrgestelle und der Hydraulik den deutschen Unternehmen SAMES Hydro-Systemtechnik GmbH & Co. KG[1] und Henschel Antriebstechnik GmbH[2] anvertraut wurden.
Die erste Lieferung von 70 Einheiten für das Zagreber Nahverkehrsunternehmen ZET dauerte von Mai 2005 bis Juni 2007, und, zufrieden mit der Qualität der gelieferten Wagen, haben die Stadt Zagreb und ZET im Juni 2007 einen Auftrag für weitere 70 Einheiten unterschrieben (Lieferung bis Ende 2009). Der Prototyp der zweiten Serie wurde Ende Dezember 2007 in Zagreb vorgestellt, vier Monate vor Frist. Er soll ab Mitte Januar 2008 auf Zagrebs Straßen fahren.
Viele ausländische Städte, unter anderem auch Städte in Australien, Frankreich, Polen und Serbien, zeigten bereits ihr Interesse an einem Kauf dieser Straßenbahn. In Helsinki ist eine Einheit zum Testen in den Probebetrieb genommen. Für die kroatische Wirtschaft ist es besonders wichtig, dass über 70% der Teile aus dem Heimatland kommen, vor allem die anspruchsvolle Elektronik.
Die Tram ist 32 m lang, fasst über 200 Passagiere und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 70 km/h begrenzt. Beim Design der TMK 2200 wurden neueste Techniken und Bauweisen angewandt. Zum Beispiel wird sie von synchronen Computern betrieben und ist komplett mit Kameras ausgestattet. Der Preis ist im Vergleich zu den Mitbewerbern wie Siemens oder Bombardier deutlich niedriger.
Koncar
Ra?unala KON?AR
3000 MARINE d.o.o.
The company was founded by Jadran Tosic in 2002. Other people say for him that is the man who succeeds in his visions in the socialist giant «Jugoplastica» he introduced the production rubber boats, as the person behind the project of Salona sailing yachts,he convinced AD Plastic in Solin that a sailing yacht made in Croatia can be sold extremely well in Italy.
The story abaut Salona sailing yachts has become the synonim for success of our yachtbuilding. Along with the realization of the project «Mondial» as the first biggest, the most luxurious and most expensive line production motor yacht, has become Croatian yachting legend. With this new project of 35-metar motor superyacht enters definitely in very narrow world market of luxurious superyachts.
The philosophy of the company isn't the industrialization and production,but the development the creation of new projects for serial production and custom projects of motor superyacht above 30 m and construction of prototypes. For the realisation of great projects of superyachts, partners are very confidential Italian, English and Dutch companies
Mondial 54 luxury yacht
marine3000 - Mondial Yachts 54