Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Zusammenfassung aller bisher veröffentlichten CIA-Akten (auf serbisch)

kann mir einer erklären, wieso die Serben jeden Namen so "buchstäblich" umschreiben?

Soweit ich weiß müssen Veröffentlichungen in beiden Alphabeten sein. Und in dem Zuge nehme ich an, gibt es ganz strikte Regeln für die Transliteration und die entsprechende Schreibung, damit von Kyrilliza und Latiniza quasi 1 zu 1 die Texte "übereinstimmen". Und dann geht man auch bei Fremdwörtern und fremden Eigennamen nach dem phonetischen Prinzip, auch wenn es vielleicht ab und an lustig ist und die Leute wissen, wie George original geschrieben wird.
Macht zumindest auch im Computerzeitalter vieles einfacher, wenn du dann alles durch so ein Transliterationsprogramm jagst^^
 
Soweit ich weiß müssen Veröffentlichungen in beiden Alphabeten sein. Und in dem Zuge nehme ich an, gibt es ganz strikte Regeln für die Transliteration und die entsprechende Schreibung, damit von Kyrilliza und Latiniza quasi 1 zu 1 die Texte "übereinstimmen". Und dann geht man auch bei Fremdwörtern und fremden Eigennamen nach dem phonetischen Prinzip, auch wenn es vielleicht ab und an lustig ist und die Leute wissen, wie George original geschrieben wird.
Macht zumindest auch im Computerzeitalter vieles einfacher, wenn du dann alles durch so ein Transliterationsprogramm jagst^^

Das hat nichts damit zu tun. Vuk Karadžić (serbischer Sprachreformer): Piši kako govoriš i čitaj kako je napisano (schreib, wie du sprichst und lese, wie es geschrieben steht). Das ist ein Grundsatz der serbischen Sprache.
 
Das hat nichts damit zu tun. Vuk Karadžić (serbischer Sprachreformer): Piši kako govoriš i čitaj kako je napisano (schreib, wie du sprichst und lese, wie es geschrieben steht). Das ist ein Grundsatz der serbischen Sprache.

In Deutschland ist die Umschrift auch sogar durch verschiedene DIN-Normen geregelt. Und das wird anzunehmen erst recht dort der Fall sein, wo man tagtäglich switcht und doppelt publiziert. Eigennamen etwa für eine Firma kannst du ja auch schreiben wie du willst. Vielleicht Rechtschreibreform, aber wohl mit verständlichem Hintergrund. Kp, wie gut du Russisch kannst, aber wenn du mit russischen Texten zu tun hast, müssten dir die Probleme und das Chaos gerade beim Handlen von Eigennamen aufgefallen sein. Hat nichts mit Dummheit oder Hinterwäldlertum gemein, wie einige das hier wohl gern darstellen würden.
 
In Deutschland ist die Umschrift auch sogar durch verschiedene DIN-Normen geregelt. Und das wird anzunehmen erst recht dort der Fall sein, wo man tagtäglich switcht und doppelt publiziert. Eigennamen etwa für eine Firma kannst du ja auch schreiben wie du willst. Vielleicht Rechtschreibreform, aber wohl mit verständlichem Hintergrund. Kp, wie gut du Russisch kannst, aber wenn du mit russischen Texten zu tun hast, müssten dir die Probleme und das Chaos gerade beim Handlen von Eigennamen aufgefallen sein. Hat nichts mit Dummheit oder Hinterwäldlertum gemein, wie einige das hier wohl gern darstellen würden.

Ja, ich kenne dieses Problem bzgl. der kyrillischen Schrift bzw. der Transliteration, aber glaub mir, es hat mit Vuk zu tun. Und theoretisch kann ich den Namen George kyrillisch auch Георге statt Джордж schreiben.
 
In Deutschland ist die Umschrift auch sogar durch verschiedene DIN-Normen geregelt. Und das wird anzunehmen erst recht dort der Fall sein, wo man tagtäglich switcht und doppelt publiziert. Eigennamen etwa für eine Firma kannst du ja auch schreiben wie du willst. Vielleicht Rechtschreibreform, aber wohl mit verständlichem Hintergrund. Kp, wie gut du Russisch kannst, aber wenn du mit russischen Texten zu tun hast, müssten dir die Probleme und das Chaos gerade beim Handlen von Eigennamen aufgefallen sein. Hat nichts mit Dummheit oder Hinterwäldlertum gemein, wie einige das hier wohl gern darstellen würden.

:haha: Das ist so typisch für dich, dass du darin wieder Angriffe siehst. Es ist einfach lustig.
 
Ja, ich kenne dieses Problem bzgl. der kyrillischen Schrift bzw. der Transliteration, aber glaub mir, es hat mit Vuk zu tun. Und theoretisch kann ich den Namen George kyrillisch auch Георге statt Джордж schreiben.

Wie doof, pardon, liest sich denn das:-) Ich nehme an auch im Serbischen war zuerst das "Wechselspiel" zwischen serbisch-kyrillischem Alphabet und serbischer Phonetik. Entsprechend sind gewisse Lesegewohnheiten bzw. -regeln entstanden, die dadurch ausgehöhlt werden. Dann kann man es so schreiben, aber die Aussprache bzw. wie man es im ersten Moment liest wird doch lachhaft. Ist irgendwie alles nicht das Gelbe vom Ei, man wähle welches Übel besser passt
 
Wie doof, pardon, liest sich denn das:-) Ich nehme an auch im Serbischen war zuerst das "Wechselspiel" zwischen serbisch-kyrillischem Alphabet und serbischer Phonetik. Entsprechend sind gewisse Lesegewohnheiten bzw. -regeln entstanden, die dadurch ausgehöhlt werden. Dann kann man es so schreiben, aber die Aussprache bzw. wie man es im ersten Moment liest wird doch lachhaft. Ist irgendwie alles nicht das Gelbe vom Ei, man wähle welches Übel besser passt

Tako je tako je, aber wie wärs dass du den User dazu aufrufen würdest das Thema zu übersetzen, anstatt hier rumzuschreiben?


Pozdrav
 
Ja, ich kenne dieses Problem bzgl. der kyrillischen Schrift bzw. der Transliteration, aber glaub mir, es hat mit Vuk zu tun. Und theoretisch kann ich den Namen George kyrillisch auch Георге statt Джордж schreiben.

Ich hab noch den Vergleich mit der georgischen Schrift und ich glaube Transkriptionen werden generell ähnlich gehandhabt.
Da schreibt man englische Namen beispielsweise auf georgisch genau so wie man sie aussprechen würde. Also statt George (mit georgischen Buchstaben) Jorj. :D
Obwohl man auch die entsprechenden Buchstaben ja auch hat und diese verwenden könnte.
 
Zurück
Oben