Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Ich habe es schon immer gesagt, nicht die Türkei braucht die EU, die EU braucht die Türkei. Und da könnt ihr noch soviel rumheulen und schreiben wie ihr wollt. Spätestens in 5 Jahren wird man das merken. Heute kommen langsame Anzeichen.

Energieversorgung

Die neue Mitte

Die Türkei wird zum strategischen Knotenpunkt für Energielieferungen nach ganz Europa


Die Türkei? Für so manchen Europäer ist das ein prekärer Beitrittskandidat am östlichen Rand der EU. Ein ferner Nato-Außenposten, ein letzter Ausläufer westlicher Zivilisation, der an beklemmende Länder wie den Irak und Iran grenzt.
Anzeige
dot.gif




Ausgerechnet in die Türkei pilgerten aber in diesem Sommer erstaunlich viele Mächtige der Welt. Ein halbes Dutzend europäische Regierende, Herrscher aus Zentralasien, Emire vom Golf und Russlands Premier Wladimir Putin besuchten Ankara und Istanbul. In pompösen Zeremonien schüttelten sie einander die Hände, unterschrieben Erklärungen und Verträge, zeichneten Karten ab.
Es geht um Energie. Bei diesem Thema liegt die Türkei recht genau in der Mitte. Die Türkei mag selbst wenige Rohstoffe haben, aber durch ihre Pipelines werden mehrere zentralasiatische Länder, Russland und der Nahe Osten künftig Brennstoffe nach Europa leiten. In zwanzig Jahren dürfte die EU einen erheblichen Teil ihrer rasch wachsenden Gasimporte über die Türkei erhalten. Selbst Rohöl wird über das einstige Randland nach Europa geliefert werden. Um die Verläufe der Pipelines ist ein Spiel mit hohen Einsätzen und großem Risiko entbrannt.
Eine klassische Rohstoffroute führt von Ost nach West. Nunmehr 15 Jahre ist die Türkei im Gespräch als Transitland für die Reichtümer, die seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion am Kaspischen Meer entdeckt oder vermutet wurden. Dazu gehören die Gasfelder in Turkmenistan, Kashagan in Kasachstan, das größte Ölfeld, das seit einem Vierteljahrhundert auf der Welt entdeckt wurde, und die Offshore-Gasvorkommen von Aserbajdschan.
Lange war unklar, wie all das nach Europa kommen soll. Am 13. Juli gaben in Ankara fünf Staats- und Regierungschefs sowie deutsche Manager von RWE eine Antwort. Sie beschlossen einen verbindlichen Rechtsrahmen für die von viel Raunen begleitete Nabucco-Gaspipeline von der Türkei nach Mitteleuropa. Und sie hielten eine prächtige Zeremonie ab. Der türkische Premier Erdoğan wirkte darin wie der Direktor des großen Energiezirkus, derweil der georgische Präsident Michael Saakaschwili strahlte wie das Pferd in der Manege. Dazu kamen Bulgaren, Rumänen und Österreicher, über deren Territorien die 3300 Kilometer lange Röhre für rund acht Milliarden Euro bis an den Knotenpunkt Baumgarten in Österreich gebaut wird.


Energieversorgung: Die neue Mitte | Wirtschaft | ZEIT ONLINE
 
Türkei schlägt Hilfen des IWF aus

Es ist eine selbstbewusste Entscheidung der türkischen Regierung: Ankara beendet das lange Tauziehen um ein IWF-Kreditprogramm und verzichtet auf Untersützung – und damit auch auf Auflagen. Die Märkte zeigen sich angesichts der Maßnahme allerdings nervös.

Während sich andere Länder um Hilfen des Internationalen Währungsfonds bemühen, fühlt sich die türkische Regierung wieder stark genug, den Beistand und damit auch die Auflagen des Fonds ausschlagen zu können. Ankara habe das seit fast zwei Jahren anhaltende Tauziehen über ein IWF-Kreditprogramm beendet, sagte Davide Lombardo, Vizechef der IWF-Mission in Ankara.
Währungsfonds: Türkei schlägt Hilfen des IWF aus - Politik - International - Handelsblatt.com


Hahahahahaha zu geil...während europäische Staaten den Bach untergehen und um Hilfe betteln, scheißt die Türkei auf die IWF und nimmt doch keine Kredite.


Weiter so :tu:
 
Türkei schlägt Hilfen des IWF aus

Es ist eine selbstbewusste Entscheidung der türkischen Regierung: Ankara beendet das lange Tauziehen um ein IWF-Kreditprogramm und verzichtet auf Untersützung – und damit auch auf Auflagen. Die Märkte zeigen sich angesichts der Maßnahme allerdings nervös.

Während sich andere Länder um Hilfen des Internationalen Währungsfonds bemühen, fühlt sich die türkische Regierung wieder stark genug, den Beistand und damit auch die Auflagen des Fonds ausschlagen zu können. Ankara habe das seit fast zwei Jahren anhaltende Tauziehen über ein IWF-Kreditprogramm beendet, sagte Davide Lombardo, Vizechef der IWF-Mission in Ankara.
Währungsfonds: Türkei schlägt Hilfen des IWF aus - Politik - International - Handelsblatt.com


Hahahahahaha zu geil...während europäische Staaten den Bach untergehen und um Hilfe betteln, scheißt die Türkei auf die IWF und nimmt doch keine Kredite.


Weiter so :tu:


Wie intelligent. Deutschland hat Hunderte Firmen die Weltweit bekannt sind, überall Kontakte haben und und und.

Du vergleichst gerade ne Dönerbude mit Mercedes.

Türkei spielt in ner ganz anderen Liga, demnach sind die finanziell auch nich so gefickt wie die EU staaten
 
Wie intelligent. Deutschland hat Hunderte Firmen die Weltweit bekannt sind, überall Kontakte haben und und und.

Du vergleichst gerade ne Dönerbude mit Mercedes.

Türkei spielt in ner ganz anderen Liga, demnach sind die finanziell auch nich so gefickt wie die EU staaten


würde ich nicht behaupten. Dönerbude mit Mercedes :app::app: wenn die lage gut ist , verdient mal mehr als wenn du mercedes fährst hahah :eek:

Die Türkei sollte man auch nicht unterschätzen. Ausserdem ist jedes Land in dieser Krise betroffen. Nach deiner Logik müsste Griechenland zur zeit nicht im Schlammassel stecken
 
Wie intelligent. Deutschland hat Hunderte Firmen die Weltweit bekannt sind, überall Kontakte haben und und und.

Du vergleichst gerade ne Dönerbude mit Mercedes.

Türkei spielt in ner ganz anderen Liga, demnach sind die finanziell auch nich so gefickt wie die EU staaten

Wie kommst du eigentlich auf Deutschland. Da oben ist nix von Deutschland erwähnt ?
 
würde ich nicht behaupten. Dönerbude mit Mercedes :app::app: wenn die lage gut ist , verdient mal mehr als wenn du mercedes fährst hahah :eek:

Die Türkei sollte man auch nicht unterschätzen. Ausserdem ist jedes Land in dieser Krise betroffen. Nach deiner Logik müsste Griechenland zur zeit nicht im Schlammassel stecken

Nicht im schlamassel stecken? hast Du lack gesoffen? Ich schrieb das EU Staaten die arschkarte ziehen wegen globalisierung usw. Der Euro zwingt alle etwas schwächeren Länder in die Knie.

Demnach is meine Aussage richtig.

Und ich will die Türkei nicht in den Dreck ziehen oder unterschätzen, man kann sie lediglich nicht mit den EU Staaten vergleichen. Die Türkei steht halt praktisch für sich alleine während die EU Staaten an den Euro gebunden sind. Das wiederum heisst das gewisse Staaten mit einer etwas schwächeren oder instabieleren Wirtschaft in den Arsch gekniffen sind.

Die EU hat halt gewisse verpflichtungen, gewisse Gelder müssen von allen Ländern fliessen, da is es klar das bei manchen die kassen böse leer werden.
 
Zurück
Oben