Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Unser Land wird zu einer Macht in der Region, und wir sind die Zeugen. :cool:
würdest du das vor Gericht bezeugen? :D

am wichtigsten ist so viel Geld wie möglich zu sparen und mitzunehmen denn für Geschäftsmodelle (besonders die genialen :D) rückt niemand gerne Kohle raus bzw. nur mit gewaltigem Risikoaufschlag
 
Aga in 5-10 Jahren bin ich unten, will in die Touristikbranche, und mich dann dort unten auf die Touris aus Almanya etablieren,
insallah hersey gönlümce gider, mir fehlen zwar die Kontakte, aber ich werde das schon hinkriegen,

Unser Land wird zu einer Macht in der Region, und wir sind die Zeugen. :cool:
Zeugen JAHWE's? Wie amphi so schoen sagt?


Geh nach alikarnassos sort ist es am besten in der Tourismus branche.
 
Aga in 5-10 Jahren bin ich unten, will in die Touristikbranche, und mich dann dort unten auf die Touris aus Almanya etablieren,
insallah hersey gönlümce gider, mir fehlen zwar die Kontakte, aber ich werde das schon hinkriegen,

Unser Land wird zu einer Macht in der Region, und wir sind die Zeugen. :cool:


und dann klingelt der wecker und die duygu schreit "mehmet, kommstu essn!!" ;D

den spaß musste ich eben machen :P nicht ernst nehmen
 
Die türkische Wirtschaft boomt weiter. Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal um 10,3 Prozent zu


Istanbul - Die türkische Wirtschaft boomt weiter. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im zweiten Quartal um 10,3 Prozent zu, wie das Statistikamt in Ankara am Dienstag mitteilte. Im ersten Halbjahr wuchs die türkische Wirtschaft damit insgesamt um 11,0 Prozent. Grund sind ein Bauboom, stärkere Exporte sowie der gestiegene private Konsum.
Industrieminister Nihat Ergün sagte laut Internetausgabe der Zeitung "Hürriyet" auf der Grundlage der neuen Zahlen für das Jahr insgesamt ein Wachstum von sechs bis sieben Prozent voraus. Bisher war die Regierung von 3,5 Prozent Wachstum ausgegangen.
"Hürriyet" zufolge war der Bausektor mit einem Plus von knapp 22 Prozent einer der wichtigsten Träger des Wachstums. Minister Ergün sagte, der Aufschwung werde auch von gestiegenen Exporten, einer Zunahme bei den Investitionen und einem stärkeren privaten Verbrauch getragen.
Im vergangenen Jahr war die türkische Wirtschaft insgesamt um 4,7 Prozent geschrumpft, hatte im letzten Quartal mit einem Plus von sechs Prozent aber wieder einen starken Aufwärtstrend erkennen lassen. (APA)


Türkische Wirtschaft boomt - Konjunktur - derStandard.at


Im ersten Quartal hatte man 11% Wachstum. Im zweiten 10,3% obwohl 3,5% erwartet wurde. Die Regierung ist überrascht über den Wachstum :hotsun:
 
Börsianer feiern die aufstrebende Großmacht Türkei

An den Börsen wird die neue Weltordnung vorweggenommen. Dank Demokratisierung und soliden Finanzen geht es am Bosporus unaufhaltsam voran.

Von D. Eckert und H. Zschäpitz
An den Finanzmärkten wird momentan Geschichte geschrieben. Mit ihren milliardenschweren Transaktionen stufen Börsianer einzelne Nationen herauf und andere herunter und versuchen so die neue Weltordnung vorwegzunehmen. Und geht es nach den Akteuren, befindet sich die Türkei auf dem Sprung nach oben.

Augenfällig wird dies am türkischen Aktienindex ISE-100, der einen Rekord nach dem nächsten markiert. Von Finanzkrise ist auf dem Parkett in Istanbul nichts mehr zu spüren.
Eine wahre Euphorie bei den Anlegern löste das politische Referendum vom vergangenen Wochenende aus. Deutlicher als erwartet hatte sich das türkische Stimmvolk für eine Verfassungsänderung ausgesprochen, die eine umfassende Justizreform mit weniger Rechten für das vormals allmächtige Militär vorsieht. Beobachter werten den Ausgang als wichtigen Schritt zur Öffnung des Landes. „Die Zustimmungsrate von 58 Prozent ist ein großer Sieg für den amtierenden Ministerpräsidenten der AKP Erdogan“, sagt Ilker Domac, Ökonom bei Citigroup. Das hebe die Stimmung am Markt. Ähnlich bewertet das Kazim Andac von der Deutschen Bank. „Das Referendum deutet auf stabile politische Verhältnisse hin und das lockt weitere Anleger nach Istanbul.“


Der Istanbuler Leitindex kletterte zu Wochenmitte auf ein Rekordhoch von 63.000 Punkten. Seit Jahresanfang haben türkische Aktien fast 20 Prozent zugelegt. Rechnet man die Währungsgewinne der Türkischen Lira hinzu, beträgt das Plus 32 Prozent.
Das Land am Bosporus gilt als großer Aufsteiger der vergangenen Jahre. Während die Mittelmeerländer der Europäischen Union (EU) in eine tiefe wirtschaftliche Krise gestürzt sind, nähert sich die 77-Millionen-Einwohner-Nation im östlichen Mittelmeer mit beachtlicher Geschwindigkeit westlichen Wohlstandsstandards an. Experten sind davon überzeugt, dass die Türkei eine Wirtschaftsmacht ist, mit der in Zukunft gerechnet werden muss.

Volkswirte sagen für dieses Jahr ein Wachstum zwischen sechs und acht Prozent voraus. Ökonomisch ist die Türkei schon jetzt alles andere als ein Zwerg. Mit einer jährlichen Wirtschaftsleistung von 670 Mrd. Dollar rangiert das Land zwar noch ein gutes Stück hinter den Niederlanden mit 792 Mrd. Dollar, doch schon vor dem Frühindustrieland Belgien, das es auf ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 469 Mrd. Dollar bringt. Deutschland stellt mit einer Wirtschaftskraft von 3250 Mrd. Dollar die mit Abstand größte Ökonomie in der Alten Welt, die Türkei bringt es bereits jetzt auf Position sieben.

Entgegen gängiger Ethno-Klischees stehen auch die Staatsfinanzen am Bosporus auf einigermaßen soliden Füßen. Die Verschuldung des türkischen Staates wird dieses Jahr nach Angaben der Ratingagentur Fitch bei rund 46 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen und damit deutlich unter der deutschen von 75 Prozent. Das Land schneidet deutlich besser ab als die meisten Euroländer, vor allem die kriselnden Peripherie-Staaten Irland, Portugal und Griechenland. Das ist auch den Ratingagenturen nicht entgangen. Während viele Länder zuletzt schlechtere Noten kassierten, stuften die Bonitätswächter die Kreditwürdigkeit der Türkei gleich um zwei Stufen nach oben.
Auch von dem Referendum erhoffen sich die Fachleute positive Impulse für die Staatsfinanzen. Knapp ein Jahr vor den Parlamentswahlen stehen die Chancen für die regierende AKP gut, ihr drittes Regierungsmandat in Folge zu erobern. „Kostspielige Wahlgeschenke und damit eine Belastung für den Haushalt sind unwahrscheinlicher geworden“, sagt Neil Shearing von Capital Economics. Analysten sehen daher gute Chancen für weitere Kursgewinne. Im Durchschnitt machen sie ein Kurspotenzial von zehn Prozent aus, einzelne Broker wie IS Investment halten sogar 19 Prozent für möglich.



Anleger können vom Aufstieg der Türkei profitieren. Besonders geeignet sind börsengehandelte Indexfonds, die die Entwicklung in Istanbul eins zu eins nachbilden. Dagegen konnten die wenigsten aktiv gemanagten Produkte mit der Indexentwicklung mithalten. Mit einer Ausnahme: Der HSBC GIF Turkey Equities schaffte es in den vergangenen Jahren, den türkischen Index um Längen schlagen. Allerdings kommt der Fonds mit vergleichsweise hohen Kosten daher.



Geldanlagen: Börsianer feiern die aufstrebende Großmacht Türkei - Nachrichten Geld - Geldanlage - WELT ONLINE

Mich freut es wie schnell die Türkei ändert. Vor 15 jahren waren wir noch ein Agrar Staat! Heute kann sich jeder Bürger ein Auto leisten und Haus. Nur bei den Kurden Regionen müsste wir viel mehr investiert werden
 
Zurück
Oben