ProudEagle
Top-Poster
Sieht gut aus. Infrastrukturinvestionen sind die, die ein Land langfristig weiterbringen.
Sieht gut aus. Infrastrukturinvestionen sind die, die ein Land langfristig weiterbringen.
ich bin auch gegen ein eu beitritt der türkei. die türkei braucht die eu net. ok, es wäre vielleicht nicht schlecht aber 40 jahre versuchen wir ein eu-mitglied zu werden. ist es wert ??? nein !
ich bin auch gegen ein eu beitritt der türkei. die türkei braucht die eu net. ok, es wäre vielleicht nicht schlecht aber 40 jahre versuchen wir ein eu-mitglied zu werden. ist es wert ??? nein !
Die Türkei setzt auf Atomkraft: Pläne für das Erdbebengebiet - Wirtschaftspolitik - Wirtschaft - FAZ.NET
Die Türkei hält an ihren Atomplänen fest. Als Antwort auf die in den vergangenen Tagen wieder lauter gewordenen Zweifel daran hat der türkische Energieminister nun verkündet, sein Land werde „die neueste Technologie“ einsetzen, während die in Japan betroffenen Anlagen aus den frühen siebziger Jahren stammten.
Und? Es klingt ein bisschen nach westlicher Arroganz, so wie schon immer. So nach dem Motto. "Russische Technik, bäh. Kann ja nicht so gut sein, nichts taugen". Russische Ingenieure sind auch nicht auf den Kopf gefallen und haben aus Tschernobyl etc. auch gelernt.Das Kraftwerk wird von Russen gebaut, hier mehr dazu.
Russen bauen erstes türkisches Atomkraftwerk - Atomenergie - derStandard.at
Das türkische Parlament hat heute nach einer langen und hitzigen Debatte ein Gesetz verabschiedet, mit dem die Planung für das erste Kernkraftwerk im Land begonnen werden kann. Das Energieministerium wird durch das Gesetz, dem nun noch Präsident Gül zustimmen muss, beauftragt, die Ausschreibung für den Bau des AKWs fertig zustellen sowie Entscheidungen zu Größe und Ort zu fällen. Sezer, der Vorgänger von Gül im Präsidentenamt, hatte gegen das Atomgesetz sein Veto eingelegt. In die neue Fassung wurden einige Veränderungen aufgenommen. So muss der Betreiber auch wieder für den Abbau des Kraftwerks sorgen und sich verpflichten, den gesamten Strom an den staatliche Energiekonzern TETAS zu liefer.
Die türkische Regierung will bis 2012 drei Kernkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 5.000 MW in Betrieb nehmen, um für Energiesicherheit zu sorgen und die Abhängigkeit vom Ausland zu reduzieren. Aufgrund geringer Niederschläge war der Strom in Teilen der Türkei in diesem Sommer knapp. Das Land verfügt über keine nennenswerten Öl- oder Gasvorräte. Kritiker warnen allerdings vor dem Bau von AKWs auch deswegen, weil weite des Landes erdbebengefährdet ist. Bereits 2000 wurde der Plan aufgegeben, in Akkuyu an der Mittelmeerküste ein AKW zu bauen, da es zu nahe an einer Bruchfläche gewesen wäre.
Befürworter der Atomtechnik weisen auch darauf hin, dass die Türkei gegenüber dem Iran nicht ins Hintertreffen geraten dürfe. Im Militär meint man etwa, dass auch die Türkei Atomwaffen brauche, wenn der Iran tatsächlich ein solches Programm verfolge.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen