Die Namen der echten vollbürtigen Makedonen, vor allem die Namen der Fürsten und Adligen, sind ihrer Bildung und ihren Lauten nach rein griechisch.
Sie zeigen dialektische Färbung und erscheinen den thessalischen Namen am nächsten verwandt. Der griechische Gesamtcharakter des makedonischen Namensschatzes wird dadurch nicht im Mindesten zweifelhaft, dass manche Namen aus der griechischen Heldensage entlehnt sein mögen und dass ein ganz geringer Bruchteils sogar aus den Sagen nichtgriechischer, genauer vorgriechischer Völker stammt. Denn diese beiden Quellen haben nicht bloß in Makedonien, sondern ebenso auch in Griechenland selbst dem Namenschatze reiches Material zugeführt.
Der griechische Name ist in seinen Lauten und den Gesetzen seiner Bildung so grundverschieden von dem thrakischen und illyrischen, das der griechisch-makedonische Name als ein „Mittelglied“ zwischen dem griechischen und thrakischen ganz undenkbar ist. Wer also die Makedonen nicht zu den Griechen zählt, der muss konsequenter Weise folgern, dass sie ihre nationale ursprüngliche Namengebung schon im VI, und V. jahrhundert vollständig aufgegeben und dafür zum Zeichen ihrer Bewunderung der griechischen Kultur die griechischen Personennamen eingeführt hatten. Diese Auffassung zu bekämpfen halte ich für müßig. Die sprachgeschichtlichen Hypothesen, die ohne Rücksicht auf das reale Leben der Völker in die Welt gesetzt werden, richten sich selbst.
Beweisen aber die Namen unzweideutig, dass die vollbürtigen Makedonen echte Griechen waren, so ist auch ihr griechischer Wortschatz nicht den Thessalern entlehnt, sondern ein Erbstück ihres Volkstums. Die griechische Kultur und Sprache ist nicht von Thessalien aus lediglich als geistiges Gut zu fremden Völkern in Makedonien gewandert, sondern ein griechischer Volksstamm, waffenfroh und kräftig von klugen Fürsten geführt, hat Makedonien erobert und zu einem griechischen Lande gemacht. Das Makedonische war also ein griechischer Dialekt.