Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Autoindustrie in der Türkei

Nächste Ausfahrt Istanbul


Die Türkei gilt bei Automobilbauern als attraktiver Standort - auch wenn der Aufschwung gerade nachlässt. von Melanie Hofmann

"Wir gehen überall hin, wo der Automobilbau eine große Rolle spielt. Und jetzt gehen wir in die Türkei." Für den Motorenbauer Ernst Scheid ist der Schritt nur logisch. Er will dabei sein und mitmischen, wo sich was tut in seiner Branche. "In den letzten Jahren sind sehr viele ausländische Firmen in die Türkei gegangen - aber es haben auch viele türkische Firmen in die Entwicklung von Produkten investiert", sagt er. Scheid ist Geschäftsführer der FEV aus Aachen, einem Entwicklungsdienstleister für Antriebstechniken. Bislang hat er den türkischen Markt von Deutschland aus bedient, im Dezember kündigte er eine neue Niederlassung am Bosporus an.
Fast 16 Mrd. Dollar haben Unternehmen aus aller Welt 2011 in das Land gesteckt. Damit belegt die Türkei Rang 13 der beliebtesten Standorte für ausländische Direktinvestitionen. Die Vorteile haben sich herumgesprochen: ein starkes Wirtschaftswachstum, eine junge, gut ausgebildete Bevölkerung und ein strategischer Standort zwischen Europa und dem Nahen Osten und Asien.

14tuerkei.gif
Autoindustrie in der Türkei: Nächste Ausfahrt Istanbul | FTD.de
 
Entstehung des türkischen BIP nach Sektoren 2011


[TD="align: left"] Wirtschaftsbereich[/TD]
[TD="align: right"] BIP (in Mrd. TL)
[/TD]
[TD="align: right"] Veränderung (real, in %)[/TD]
[TD="align: right"] Anteil (in %)[/TD]

[TD="align: left"] Land- und Forstwirtschaft
[/TD]
[TD="align: right"] 102,6[/TD]
[TD="align: right"] 5,2[/TD]
[TD="align: right"] 7,9[/TD]

[TD="align: left"] Fischerei
[/TD]
[TD="align: right"] 2,5[/TD]
[TD="align: right"] 6,1[/TD]
[TD="align: right"] 0,2[/TD]

[TD="align: left"] Bergbau
[/TD]
[TD="align: right"] 19,2[/TD]
[TD="align: right"] 3,9[/TD]
[TD="align: right"] 1,5[/TD]

[TD="align: left"] Produzierendes Gewerbe[/TD]
[TD="align: right"] 211,7[/TD]
[TD="align: right"] 9,4[/TD]
[TD="align: right"] 16,3[/TD]

[TD="align: left"] Elektrizität, Gas, Wasser[/TD]
[TD="align: right"] 28,8[/TD]
[TD="align: right"] 8,8[/TD]
[TD="align: right"] 2,2
[/TD]

[TD="align: left"] Bauwirtschaft[/TD]
[TD="align: right"] 57,9[/TD]
[TD="align: right"] 11,2[/TD]
[TD="align: right"] 4,5[/TD]

[TD="align: left"] Handel[/TD]
[TD="align: right"] 152,2[/TD]
[TD="align: right"] 11,4[/TD]
[TD="align: right"] 11,8[/TD]

[TD="align: left"] Hotels und Gaststätten[/TD]
[TD="align: right"] 29,7[/TD]
[TD="align: right"] 7,7[/TD]
[TD="align: right"] 2,3[/TD]

[TD="align: left"] Transport und Kommunikation[/TD]
[TD="align: right"] 172,5[/TD]
[TD="align: right"] 10,8[/TD]
[TD="align: right"] 13,3[/TD]

[TD="align: left"] Finanzinstitutionen[/TD]
[TD="align: right"] 40,8[/TD]
[TD="align: right"] 9,6[/TD]
[TD="align: right"] 3,2[/TD]

[TD="align: left"] Wohnungswirtschaft[/TD]
[TD="align: right"] 129,9[/TD]
[TD="align: right"] 1,9[/TD]
[TD="align: right"] 10,0[/TD]

[TD="align: left"] Freie Berufe und Dienste[/TD]
[TD="align: right"] 61,2[/TD]
[TD="align: right"] 9,3[/TD]
[TD="align: right"] 4,7[/TD]

[TD="align: left"] Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung[/TD]
[TD="align: right"] 52,5[/TD]
[TD="align: right"] 3,9[/TD]
[TD="align: right"] 4,1[/TD]

[TD="align: left"] Bildung und Erziehung[/TD]
[TD="align: right"] 42,9[/TD]
[TD="align: right"] 5,1[/TD]
[TD="align: right"] 3,3[/TD]

[TD="align: left"] Gesundheits- und Sozialdienste[/TD]
[TD="align: right"] 19,5[/TD]
[TD="align: right"] 5,2[/TD]
[TD="align: right"] 1,5[/TD]

[TD="align: left"] Private und gemeinnützige Dienstleistungen[/TD]
[TD="align: right"] 21,5[/TD]
[TD="align: right"] 1,7[/TD]
[TD="align: right"] 1,7[/TD]

[TD="align: left"] Häusliche Dienste[/TD]
[TD="align: right"] 2,4[/TD]
[TD="align: right"] 7,8[/TD]
[TD="align: right"] 0,2[/TD]

[TD="align: left"] Alle Sektoren[/TD]
[TD="align: right"] 1.147,8[/TD]
[TD="align: right"] 8,7[/TD]
[TD="align: right"] 88,6[/TD]

[TD="align: left"] Unterstellte Entgelte für Bankdienstleistungen[/TD]
[TD="align: right"] 17,5[/TD]
[TD="align: right"] 13,4[/TD]
[TD="align: right"] 1,3[/TD]

[TD="align: left"] Saldo aus indirekten Steuern-Subventionen[/TD]
[TD="align: right"] 164,6[/TD]
[TD="align: right"] 10,4[/TD]
[TD="align: right"] 12,7[/TD]

[TD="align: left"] BIP[/TD]
[TD="align: right"] 1.294,9[/TD]
[TD="align: right"] 8,5[/TD]
[TD="align: right"] 100,0[/TD]

GTAI - Internationale Märkte
 
[h=1]IWF-Kredit: Türkei will 2013 schuldenfrei sein[/h]
2013 will sich die Türkei endgültig vom IWF unabhängig machen. Ohnehin konnte man sich in den vergangenen Jahren nicht mhr auf Hilfszahlungen einigen. Die Türkei wollte die Auflagen des Internationalen Währungsfonds nicht erfüllen. Derzeit verbleiben nur noch rund zwei Milliarden Dollar an Kreditschulden.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


versichert, die Türkei habe ihre Schulden an den IWF spätesten im April 2013 abbezahlt. Damit würde sich die Türkei auch von den Bestimmungen des Währungsfonds unabhängig machen. Insgesamt habe die Türkei innerhalb der vergangenen 50 Jahre vom IWF Kredite über 46 Milliarden Dollar erhalten. Derzeit betrage die Schuldenhöhe noch 2,3 Milliarden Dollar, während es 2002 noch 23,5 Milliarden waren, so Erdoğan. Auf den IWF sei das Land aufgrund hoher Investitionen aus dem Ausland nicht mehr angewiesen. Vor gar nicht langer Zeit sah das noch anders aus.

2009 sollte die Türkei noch einen Kredit des IWF erhalten. Die Wirtschaftskrise hatte auch die Türkei schwer getroffen und die Auslandsinvestitionen brachen ein. Die Bedingungen des IWF wollte Erdoğan allerdings nicht erfüllen. Das Land sollte eine realistische Haushaltsplanung vorlegen. Zudem sollten die Preise für Energie- und Grundnahrungsmittel erhöht werden (zu einer Erhöhung der Energiekosten kam es trotzdem kürzlich – mehr hier). Bei den Banken kam es in dieser Zeit zwar nicht zu Pleiten, jedoch ging es wirtschaftlich immer weiter bergab. Ende 2008 lag das türkische BIP erstmals unter Vorjahreswert und schrumpfte um 6,2 Prozent. Aus eigener Kraft konnte die Türkei hier wieder zu einer stabilen Wirtschaft finden.
2001 befand sich das Land in einer ähnlichen Lage wir Griechenland. Die Staatspleite konnte nur durch die IWF-Hilfe verhindert werden (der damalige Wirtschaftsminister Kemal Derviş hatte sich für den Kredit eingesetzt – mehr hier). Damals wurde ein Notkredit von zehn Milliarden gewährt, der in der Türkei Jubel auslöste. Erdogans Regierung setzte nach ihrem Amtsantritt allerdings in erster Linie auf Wachstum. Einen durch weitere Hilfszahlungen verordneten Sparkurs der IWF will er mit allen Mitteln verhindern. Ab April 2013 will die Türkei nun endgültig mit dem Kapitel IWF abschließen.

IWF-Kredit: Türkei will 2013 schuldenfrei sein | DEUTSCH TÜRKISCHE NACHRICHTEN

sowas haben die griechen nie kennen gelernt wie was ist schulden frei hahaha

back to topic:

keine auslandhilfen mehr und keine bestimmung von der IFW was zu tun ist. ein wichtigert schritt in die Unabhängigkeit.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Tübitak will in denn 16 Größten Städte und weiteren 81 städten Technologie & Forschungszentrum eröffnen für Konya und Kayseri wurden für die ausbauarbeiten schon unterzeichnet. Das projet wird dem Türkischen Staat 1 Millarde Lira Kosten.



TÜBITAK


Der Wissenschafts- und Technologieforschungsrat der Türkei (türkisch: Türkiye ve Bilimsel teknolojik Araştırma Kurumu) abgekürzt TÜBİTAK, ist die wichtigste Einrichtung für die Organisation von Forschung und Entwicklung in der Türkei, mit Sitz in Ankara.
Das Ziel der 1963 von Staatspräsident Cemal Gürsel gegründeten Anstalt ist die Entwicklung, Förderung, Leitung und Koordination von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der grundlegenden und angewandten Wissenschaften. Die verwaltungsmäßig und finanziell autonome Anstalt TÜBİTAK berät die Regierung bei der Festlegung der Wissenschafts- und Technologiepolitik und finanziert zum Teil die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Universitäten sowie des öffentlichen und privaten Sektors. TÜBİTAK übernimmt auch die Sekretariatsdienste des "Hohen Rates für Wissenschaft und Technologie"(BTYK), der die türkische Forschungspolitik bestimmt und aus den zuständigen Ministern und den Vertretern der betreffenden Institutionen besteht und vom Ministerpräsidenten geleitet wird.
TÜBITAK gibt Informationsdienste, wissenschaftliche Veröffentlichungen und die populäre Wissenschaftszeitschrift Bilim ve Teknik heraus. Außerdem vergibt TÜBITAK Stipendien und Preise und organisiert jährlich die Türkischen Wissenschafts-Olympiaden (Ulusal Bilim Olimpiyatları).

TÜBITAK




TÜBİTAK Bilim Merkezi kuruyor!


TÜBİTAK, büyükşehirlere bilim merkezi kuruyor.

TÜBİTAK, belediyelerle işbirliği yaparak 16 büyükşehir ve ardından 81 ilde bilim merkezi açacak. İlk olarak Konya’da inşasına başlanan bilim merkezlerinin Kayseri ve Kocaeli’nde de kurulması için imzalar atıldı.

Büyükşehirlere bilim merkezleri açılması için 11 Nisan’da Bilim, Sanayi ve Teknoloji Bakanı Nihat Ergün başkanlığında büyükşehir belediye başkanları ile düzenlenen toplantının ardından ilk adım Kocaeli ve Kayseri’den geldi.TÜBİTAK tarafından “Bilim Merkezi Kurulması Destek Programı” kapsamında Kocaeli ve Kayseri’de bilim merkezi kurulacak. Gerçekleştirilecek projenin protokolü TÜBİTAK Başkanı Prof. Dr. Yücel Altunbaşak ile Kocaeli Büyükşehir Belediye Başkanı İbrahim Karaosmanoğlu ve Kayseri Büyükşehir Belediye Başkanı Mehmet Özhaseki arasında imzalandı.

TÜBİTAK Başkanlık Binasında düzenlenen imza töreninde konuşan TÜBİTAK Başkanı Prof. Dr. Yücel Altunbaşak, bilim merkezlerinin çok önemli olduğunu açıklayarak, öğrencilerin bu merkezlerde bilimi yaşayarak ve tecrübe ederek öğreneceklerini söyledi. Bilim merkezlerinin herkese hitap edeceğini vurgulayan Altunbaşak, toplumun her kesiminin dikkatini bilime çekeceklerini kaydetti.

Bilim merkezini sanayi şehri Kocaeli’ne biran önce kazandırmak istediklerini söyleyen Kocaeli Büyükşehir Belediye Başkanı İbrahim Karaosmanoğlu, Belediye olarak üzerlerine düşeni yapacaklarını belirtti. “Bilenle bilmeyen bir olmaz” diyen Karaosmanoğlu, “Genç nesillerimizin bilimi yaşayarak öğrenmesi ve bilime dokunabilmeleri için bu merkezler ülkemiz için çok önemli. Buralar müze gibi olmayacak, çocuklarımız burada bilime yaklaşacak. Geleceğin araştırmacıları burada yetişecek. Yeni buluşları burada görecekler.” dedi.

Kayseri Büyükşehir Belediye Başkanı Mehmet Özhaseki ise, teknoloji çağında yaşadığımızı söyleyerek, yeni gelişmelerin takip edilmesi ve bizzat içinde olunması için bilimin öneminin büyük olduğuna dikkat çekti. 50 yıl önceki ile şimdiki yaşam standartları arasında çok büyük farklar olduğuna değinen Özhaseki, şunları söyledi: “Teknoloji son 20 yılda büyük bir hızla gelişti. Artık herşey küçük bir telefona sığdırılmış durumda. Bu hızlı değişime ayak uydurabilmemiz için çocuklarımızı çok iyi ve donanımlı bir şekilde yetiştirmemiz gerekiyor. Bunun için bilim merkezleri şehirlerimiz için önemli bir dönüm noktası olacak. Kayseri’de de kısa zamanda yapılması için belediye olarak gerekli çalışmaları yapacağız. TÜBİTAK’ın da desteğiyle bilim merkezimizi şehrimize kazandıracağız”

81 ilde bilim merkezi açılacak

Bilim ve Teknoloji Yüksek Kurulu (BTYK) kararı doğrultusunda 2016’ya kadar tüm büyükşehirlerde, 2023’e kadar ise 81 ilde bilim merkezi kurulacak. Bilim merkezi projeleri için 1 milyar liranın üzerinde kaynak ayrılması planlanıyor. TÜBİTAK bu kaynak ile bilim merkezlerinin sergileri ve eğitim programlarının tedariği, organizasyonel eğitimi gibi konularda destek verecek.

TBTAK Bilim Merkezi kuruyor! / Teknoloji ve Bilim Haberleri
 
Zuletzt bearbeitet:
[h=1]Verdoppelung der Produktion in der Türkei: Hyundai will 607 Millionen Dollar investieren[/h] Deutsch Türkische Nachrichten | 19.05.12, 08:09
Der südkoreanische Autobauer Hyundai hat am vergangenen Donnerstag angekündigt, dass er 607 Millionen Dollar in der Türkei investieren will. So sollen die Produktionskapazitäten im Land auf einen Schlag von 100.000 auf 200.000 Fahrzeuge pro Jahr verdoppelt werden.

Verdoppelung der Produktion in der Türkei: Hyundai will 607 Millionen Dollar investieren | DEUTSCH TÜRKISCHE NACHRICHTEN
 
IWF-Kredit: Türkei will 2013 schuldenfrei sein


2013 will sich die Türkei endgültig vom IWF unabhängig machen. Ohnehin konnte man sich in den vergangenen Jahren nicht mhr auf Hilfszahlungen einigen. Die Türkei wollte die Auflagen des Internationalen Währungsfonds nicht erfüllen. Derzeit verbleiben nur noch rund zwei Milliarden Dollar an Kreditschulden.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


versichert, die Türkei habe ihre Schulden an den IWF spätesten im April 2013 abbezahlt. Damit würde sich die Türkei auch von den Bestimmungen des Währungsfonds unabhängig machen. Insgesamt habe die Türkei innerhalb der vergangenen 50 Jahre vom IWF Kredite über 46 Milliarden Dollar erhalten. Derzeit betrage die Schuldenhöhe noch 2,3 Milliarden Dollar, während es 2002 noch 23,5 Milliarden waren, so Erdoğan. Auf den IWF sei das Land aufgrund hoher Investitionen aus dem Ausland nicht mehr angewiesen. Vor gar nicht langer Zeit sah das noch anders aus.

2009 sollte die Türkei noch einen Kredit des IWF erhalten. Die Wirtschaftskrise hatte auch die Türkei schwer getroffen und die Auslandsinvestitionen brachen ein. Die Bedingungen des IWF wollte Erdoğan allerdings nicht erfüllen. Das Land sollte eine realistische Haushaltsplanung vorlegen. Zudem sollten die Preise für Energie- und Grundnahrungsmittel erhöht werden (zu einer Erhöhung der Energiekosten kam es trotzdem kürzlich – mehr hier). Bei den Banken kam es in dieser Zeit zwar nicht zu Pleiten, jedoch ging es wirtschaftlich immer weiter bergab. Ende 2008 lag das türkische BIP erstmals unter Vorjahreswert und schrumpfte um 6,2 Prozent. Aus eigener Kraft konnte die Türkei hier wieder zu einer stabilen Wirtschaft finden.
2001 befand sich das Land in einer ähnlichen Lage wir Griechenland. Die Staatspleite konnte nur durch die IWF-Hilfe verhindert werden (der damalige Wirtschaftsminister Kemal Derviş hatte sich für den Kredit eingesetzt – mehr hier). Damals wurde ein Notkredit von zehn Milliarden gewährt, der in der Türkei Jubel auslöste. Erdogans Regierung setzte nach ihrem Amtsantritt allerdings in erster Linie auf Wachstum. Einen durch weitere Hilfszahlungen verordneten Sparkurs der IWF will er mit allen Mitteln verhindern. Ab April 2013 will die Türkei nun endgültig mit dem Kapitel IWF abschließen.

IWF-Kredit: Türkei will 2013 schuldenfrei sein | DEUTSCH TÜRKISCHE NACHRICHTEN

sowas haben die griechen nie kennen gelernt wie was ist schulden frei hahaha

back to topic:

keine auslandhilfen mehr und keine bestimmung von der IFW was zu tun ist. ein wichtigert schritt in die Unabhängigkeit.

Seit ihr vom IWF befreit, habt ihr einen Riesen Schritt gemacht.
 
Das ist zu einfach! Du weißt genauso wie ich,dass sich hier im Forum viele User als sonst etwas ausgegeben haben um hetzen zu können.

Er ist ganz bestimmt kein Grieche, er kann nicht mal griechisch und kennst sich auch so schlecht aus über Griechenland
 
Zurück
Oben