Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Endlosschleife: Mazedonier vs. Griechen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
jopδαn;3549806 schrieb:
es gibt ganz widersprüchliche angaben, selbst von oxford. dass alle universitäten, alle nennenswerten historiker eine einzige richtung geschlossen hintereinander verfolgen, ist a bissal übertrieben, mein lieber. du könntest schreiben "immerhin die mehrheit vertritt, dass und dass usw. usf.."

Ausnahmlos alle Universitäten vertreten das Hellenentum Alexanders und das er die Griechische Kultur in die Welt hinausgetragen hat, naja bei manchen Universitäten in FYROM höchstens nicht.
Das zoran jetzt irgentwelche quellen will dafür (obwohl ich selbst auf ne Quelle von ihm warte seid 4 tagen) grenzt an lächerlichkeit den es ist selbstverständlich sonst würde die zeit nach Alexander nicht Hellenismus von allen Historikern genannt werden.
Das ist das selbe als würde ich von dir eine quelle verlangen von allen Universitäten der Welt das Schröder Kanzler von Deutschland war, finde mir mal so ne quelle wo das alle Universitäten auf ein mal sagen.
Das ist halt ein lächerliches kindergetue von ihm damit er den anschein erwekt das er mich bei einem wiederspruch erwischt hat, weil er nichts besseres findet.
 
Was sagt noch Alexander der Grosse als er durch Asien kämpfend in Indien ankam?

добар ден

::lol:


добар ден
СЛАВНИ македонци
а ти ТШЕЛНИКУ, дојди ваму... :lol27:

- - - Aktualisiert - - -

Ausnahmlos alle Universitäten vertreten das Hellenentum Alexanders und das er die Griechische Kultur in die Welt hinausgetragen hat, naja bei manchen Universitäten in FYROM höchstens nicht.
Das zoran jetzt irgentwelche quellen will dafür (obwohl ich selbst auf ne Quelle von ihm warte seid 4 tagen) grenzt an lächerlichkeit den es ist selbstverständlich sonst würde die zeit nach Alexander nicht Hellenismus von allen Historikern genannt werden.
Das ist das selbe als würde ich von dir eine quelle verlangen von allen Universitäten der Welt das Schröder Kanzler von Deutschland war, finde mir mal so ne quelle wo das alle Universitäten auf ein mal sagen.
Das ist halt ein lächerliches kindergetue von ihm damit er den anschein erwekt das er mich bei einem wiederspruch erwischt hat, weil er nichts besseres findet.


1. Ich hatte schon mehrmals deutsche akademische Arbeiten verlinkt während du nur was vor dich hin faselst.
2. Gib mir den PermaLink wegen der Quelle wo du schon 4 Tage wartest, hab ich nicht gesehen, holen wir gleich nach :)

- - - Aktualisiert - - -

Oh, schon 13 Uhr jetzt musste warten :^^:
 
Ausnahmlos alle Universitäten vertreten das Hellenentum Alexanders und das er die Griechische Kultur in die Welt hinausgetragen hat, naja bei manchen Universitäten in FYROM höchstens nicht.

aha, um das ging's dir. ich vermutete etwas anderes, da sind sich nicht alle einig, aber da brauchen wir jetzt nicht näher drauf eingehen. es ist zu langweilig. ausserdem keine große überraschung, dass alexander die griechische kultur in einige regionen hinausgetragen hat. wäre ich ein jüngling gewesen damals, ein königssohn, und hätte ich aristoteles zwei jahre lang bei mir zu hause am hof als mentor gehabt, der mir die geschichten homers erzählt, die gr. mythlogie beibringt, mir aufzeigt, wie reich und kostbar die gr. kultur damals war.... dann hätte ich mich vlt. auch, wie alexander, als nachfolger des herakles gehalten und hätt rückständigeren, unterworfenen völkern die griechische kultur näher gebracht, die mir vorher eingebleut worden war. für was waren die makedonier vor philipp/alexander bekannt? für nichts. ja okay, es ist schon seltsam, wenn man versucht, nach 2.500 jahren in die psycho eines mannes reinzusehen, aber wenn ich mich durch alexanderbiographien durchlese, merkt man, dass er ein kulturnarr war. kaum hat er die persische kultur kennengelernt, hat er sich vieler dieser bräuche angeeignet. das massengangbang von susa gab's nicht zum spaß, er wollte beide kulturen miteinander vermischen. da gibt es noch andere beispiele, aber das ist halt berühmteste. in ägypten ließ er sich auch zum pharao ernennen... die indische kultur hatte auch seine spuren hinterlassen.

es ist kein wunder..
 
1. Ich hatte schon mehrmals deutsche akademische Arbeiten verlinkt während du nur was vor dich hin faselst.
2. Gib mir den PermaLink wegen der Quelle wo du schon 4 Tage wartest, hab ich nicht gesehen, holen wir gleich nach :)

Ich hab gehört es gibt ein paar bulgarische Fanboys von Alexander dem Grossen. Ist das so wie bei den Trekkies die sich dann als Klingonen oder Vulkanier verkleiden? ::lol:

- - - Aktualisiert - - -

jopδαn;3549844 schrieb:
aha, um das ging's dir. ich vermutete etwas anderes, da sind sich nicht alle einig, aber da brauchen wir jetzt nicht näher drauf eingehen. es ist zu langweilig. ausserdem keine große überraschung, dass alexander die griechische kultur in einige regionen hinausgetragen hat. wäre ich ein jüngling gewesen damals, ein königssohn, und hätte ich aristoteles zwei jahre lang bei mir zu hause am hof als mentor gehabt, der mir die geschichten homers erzählt, die gr. mythlogie beibringt, mir aufzeigt, wie reich und kostbar die gr. kultur damals war.... dann hätte ich mich vlt. auch, wie alexander, als nachfolger des herakles gehalten und hätt rückständigeren, unterworfenen völkern die griechische kultur näher gebracht, die mir vorher eingebleut worden war. für was waren die makedonier vor philipp/alexander bekannt? für nichts. ja okay, es ist schon seltsam, wenn man versucht, nach 2.500 jahren in die psycho eines mannes reinzusehen, aber wenn ich mich durch alexanderbiographien durchlese, merkt man, dass er ein kulturnarr war. kaum hat er die persische kultur kennengelernt, hat er sich vieler dieser bräuche angeeignet. das massengangbang von susa gab's nicht zum spaß, er wollte beide kulturen miteinander vermischen. da gibt es noch andere beispiele, aber das ist halt berühmteste. in ägypten ließ er auch zum pharao ernennen... die indische kultur hatte auch seine spuren hinterlassen.

es ist kein wunder..

Geiler Typ, wenn er New York eingefallen wäre hätte er ganz bestimmt mit P. Diddy ein Song aufgenommen. ::lol:
 
- - - Aktualisiert - - -




1. Ich hatte schon mehrmals deutsche akademische Arbeiten verlinkt während du nur was vor dich hin faselst.
2. Gib mir den PermaLink wegen der Quelle wo du schon 4 Tage wartest, hab ich nicht gesehen, holen wir gleich nach :)

Ich hab was vor mir hingegequaselt und DU hast mir Deutsche akademische Arbeiten verlinkt die leugnen das Alexander den Hellenismus in die welt hinausgetragen hat?????? wovon träumst du sonst noch nachts? Mir hast du nie eine akademische Arbeit verlinkt und schon gar nicht eine die das Hellenentum Alexanders leugnet !

das war das zitat von herodot wegen den olympischen spielen und Alexander I,

- - - Aktualisiert - - -

jopδαn;3549844 schrieb:
aha, um das ging's dir. ich vermutete etwas anderes, da sind sich nicht alle einig, aber da brauchen wir jetzt nicht näher drauf eingehen. es ist zu langweilig. ausserdem keine große überraschung, dass alexander die griechische kultur in einige regionen hinausgetragen hat. wäre ich ein jüngling gewesen damals, ein königssohn, und hätte ich aristoteles zwei jahre lang bei mir zu hause am hof als mentor gehabt, der mir die geschichten homers erzählt, die gr. mythlogie beibringt, mir aufzeigt, wie reich und kostbar die gr. kultur damals war.... dann hätte ich mich vlt. auch, wie alexander, als nachfolger des herakles gehalten und hätt rückständigeren, unterworfenen völkern die griechische kultur näher gebracht, die mir vorher eingebleut worden war. für was waren die makedonier vor philipp/alexander bekannt? für nichts. ja okay, es ist schon seltsam, wenn man versucht, nach 2.500 jahren in die psycho eines mannes reinzusehen, aber wenn ich mich durch alexanderbiographien durchlese, merkt man, dass er ein kulturnarr war. kaum hat er die persische kultur kennengelernt, hat er sich vieler dieser bräuche angeeignet. das massengangbang von susa gab's nicht zum spaß, er wollte beide kulturen miteinander vermischen. da gibt es noch andere beispiele, aber das ist halt berühmteste. in ägypten ließ er sich auch zum pharao ernennen... die indische kultur hatte auch seine spuren hinterlassen.

es ist kein wunder..

Ja um das geht es mir hab ich so hingeschrieben in meinem ersten post, das wichtigste was alexander gemacht hat waren nicht seine strategischen leistungen die gingen nur 12 jahre die kultur die er mitgebracht hat hat ganz asien verändert und geprägt für über 1000 jahre und diese war der Hellenismus. antropomorphe Buddha statuen gibt es zum beispiel nur deswegen heute. Was die Kulturen der perser angeht hast du recht aber das hatte auch ganz bestimmt einen praktischen grund den ein so grosses reich hätte nicht bestehen können wen sich die völker nicht angenährt hätten kulturell. Alexander wolte ein Großes volk erschaffen in seinen Reich um so den vortbestand seines reiches zu sichern. Was logisch ist, ihm aber nicht gelungen ist.

PS: ich glaube was den Hellenismus angeht sind sich alle einig zumidest alle ernstzunehmenden Historiker, Universitäten usw.
 
Indo-European: Composite - MultiTree


Bezieht sich auf folgende Studien:

2001. Historia da Lingua Portuguesa. História da Língua Portuguesa em linha. (07 August, 2012.)
2007. Dialect map of Modern Greek, English version.
2008. Modern Greek. Modern Greek - Wikipedia, the free encyclopedia. (14 November, 2008.)
Adams, J. N. 2007. The Regional Diversification of Latin 200 BC - AD 600. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-88149-4
Agard, Frederick B. 1984. A Course in Romance Linguistics, vol. 2. Washington D.C.: Georgetown University Press. ISBN 978-0878400744
Alexandrova, V A, K V Chistova, K G Guslistovo, V K Sokolovoi & A I Zalesskovo (eds.). 1964. Народы Европейской части СССР, vol. 1. Moscow: Nauka.
Baldi, Philip. 2002. The Foundations of Latin. Berlin: Mouton de Gruyter. ISBN 311017208
Balode, Laimute & Axel Georges Holvoet. 2001. The Lithuanian Language and its Dialects. In Östen Dahl & Maria Koptjevskaja Tamm (eds.), The Circum-Baltic languages: typology and contact , 41-80. Amsterdam: John Benjamins. ISBN 9027230579
Bartoli, Matteo Giulio. 1906. Das Dalmatische (2 vols). Vienna: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.
Bauer, J , A Lamprecht & D Šlosar. 1986. Historická mluvnice češtiny. Praha: SPN.
Bortone, Pietro. 2009. Greek with no models, history, or standard: Muslim Pontic Greek. In Alexandra Georgakopoulou & M Silk (eds.), Standard languages and language standards: Greek, past and present, 67-89. London: Centre for Hellenic Studies, King's College London.
Bouvier, Jean-Claude. L'occitan en Provence : limites, dialectes et variété" in Revue de linguistique romane , Revue de linguistique romane, vol. 43, 46-62.
Brozović, Dalibor & Pavle Ilić. 1988. Jezik, srpskohrvatski/hrvatskosrpski, hrvatski ili srpski. In Izvadak iz II izdanja Enciklopedije Jugoslavije. Zagreb: Jugoslavenski Leksikografski Zavod.
Bukšs, M. 1961. Latgaļu volūda un tautas izplateibas problemas. Minhene/München: Latgaļu Izdevnīceiba.
Carvalho, Ana Maria. Variation and Diffusion of Uruguayan Portuguese in a Bilingual Border Town, ms.
Cintra, Luís F. Lindley. 1971. Nova Proposta de Classificação dos Dialectos Galego - Portugueses, Boletim de Filologia, vol. 22, 81-116. Lisboa: Centro de Estudos Filológicos.
Cubberley, Paul & Roland Sussex. 2011. The Slavic languages. Cambridge University Press: Cambridge. ISBN 9780521294485
Dalbera, Jean-Philippe. 1984. Les parlers des Alpes Maritimes : étude comparative, essai de reconstruction. Toulouse: Université de Toulouse 2 Dissertation.
Fernández Rei, Francisco. 2003. Dialectoloxía da lingua galega, 3 edn. Vigo: Edicións Xerais de Galicia. ISBN 84-7507-472-3
Hagland, Jan Ragnar. 2002. Language Loss and Destandardization in the Late Middle Ages and Early Modern Times. In Oskar Bandle (ed.), The Nordic Languages : An International Handbook of the History of the North Germanic Languages, vol. 2, 1233-1237. ISBN ISBN 311017149X
Harris, Martin & Nigel Vincent. 1988. The Romance Languages. London: Routledge.
Hirt, Hermann Alfred. 1898. Die sprachliche Stellung der Illyrischen. In Festschrift für H. Kiepert, 179-188. Berlin: Dietrich Reimer.
Huber, Joseph. 1933. Altportugiesisches Elementarbuch. Heidelberg: Carl Winter.
Husby, Olaf (ed.). 2008. An Introduction to Norwegian Dialects. ISBN 978-82-519-2340-8
Jackson, Kenneth H. 1953. Language and History in Early Britain: A Chronological Survey of the Brittonic Languages, First to Twelfth Century A. D.ISBN 1851821406
Janse, Mark. 2009. Greek-Turkish Language Contacts in Asia Minor, Études Helléniques / Hellenic Studies, vol. 17, 37-54. Montreal: Centre of Hellenic Research.
Katičić, Radoslav. 1976. Ancient Languages of the Balkans. The Hague: Mouton.
Klemensiewicz, Zenon. 1974. Historia Języka Polskiego. Warszawa: Polskie Wydawnictwo Naukowe. ISBN 8301127600
Klingenschmidt, Gert. 1989. Die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen, Studien zur Morphophonemik der indogermanische Grundsprache, 235-51. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
Koch, John T. 1995. The conversion and the transition from Primitive to Old Irish, c.367-c 637, Emania: Bulletin of the Navan Research Group, 39-50.
Kretschmer, P. 1896. Einleitung in die Geschichte der griechischen Sprache. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Kurzowa, Zofia , Mirosław Skarżyński & Monika Szpiczakowska (eds.). 2007. Z przeszłości i teraźniejszości języka polskiego.
Köpeczi, Béla. 2001. History of Transylvania. Boulder, CO: Social Science Monographs. ISBN 9780880334792
Kühner, R & C Stegmann. 1962. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache. München: Max Hüber Verlag.
Lewis, M. Paul (ed.). 2009. Ethnologue: Languages of the World, 16 edn. Ethnologue, Languages of the World. (15 February, 2011.)
Liddicoat, Anthony J. 1994. A Grammar of the Norman French of the Channel Islands: The Dialects of Jersey and Sark. Berlin: Mouton de Gruyter. ISBN 3-11-012631-1
Lisac, Josip. 2003. Hrvatska dijalektologija 1 - Hrvatski dijalekti i govori štokavskog narječja i hrvatski govori torlačkog narječja. Zagreb: Golden marketing - Tehnička knjiga. ISBN 953-212-168-4
Logar, Tine. 1996. Dialektološke in jezikovnozgodovinske razprave. Ljubljana: SAZU.
Lončarić, Mijo. 1996. Kajkavsko narječje. Zagreb: Školska knjiga.
Looijenga, Tineke. 2004. Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions. Leiden: Brill.
Lorimer, W. L. 1949. The Persistence of Gaelic in Galloway and Carrick, Scottish Gaelic Studies, vol. VI.2, 114–36.
Lázár, István. 1996. Transylvania, a short history. Safety Harbor, FL: Simon Publications. ISBN 9781931313216
Maas, Michael. 2005. The Cambridge companion to the Age of Justinian. Cambridge: Cambridge University Press.
Maiden, Martin. 1995. A Linguistic history of Italian. new York: Longman.
Mantello, F A & A G Rigg (eds.). 1996. Medieval Latin: An Introduction and Bibliographical Guide. Toronto: Catholic University of America Press.
Marangozis, John. 2003. A Short Grammar of Hieroglyphic Luwian. Munich: LINGCOM Europa. ISBN 3895863416
McCone, Kim. 1991. The PIE stops and syllabic nasals in Celtic, Studia Celtica Japonica, vol. 4, 37-69. Tokyo: Toyohashi.
McCone, Kim. 1992. Relative Chronologie: Keltisch. In Robert S. Beekes, Alexander Lubotsky & J. J Weitenberg (eds.), Rekonstruktion und relative Chronologie: Akten Der VIII. Fachtagung Der Indogermanischen Gesellschaft, Leiden, 31. August–4. September 1987., 12–39. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck. ISBN 3-85124-613-6.
Metaphrastes, Simeon. 950. Vita Sancti Theodosii Coenobiarchae.
Mitchell, Stephen. 2007. A History of the Later Roman Empire, AD 284-641: The Transformation of the Ancient World. Blackwell history of the ancient world. Malden, MA: Blackwell. ISBN 9781405108577
Mladenov, Stefan. 1929. Geschichte der bulgarischen Sprache. Berlin: W. de Gruyter & co.
Moignet, Gérard. 1988. Grammaire de l'ancien français. Paris: Klincksieck.
Muljačić, Žarko. 2000. Das Dalmatische Studien zu einer untergegangenen Sprache. Köln : Böhlau.
Multiple sources Integrated by The LINGUIST List.
Mócsy, András. 1974. Pannonia and Upper Moesia: a history of the middle Danube provinces of the Roman Empire. London & Boston: Routledge & Kegan Paul.
O'Muirithe, Diarmaid. 1977. The Anglo-Norman and their English Dialect of South-East Wexford. In Diarmaid O'Muirithe (ed.), The English Language in Ireland. Dublin: Mercier Press for Radio Telefis Eireann. ISBN 0853424527
Oberlies, Thomas. 2007. Asokan Prakrit and Pali. In George Cardona & Dhanesh Jain (eds.), The Indo-Aryan Languages, Paperback edn., 179-224 . London: Routledge. ISBN 978-0-415-77294-5
Okuka, Miloš. 2008. Srpski dijalekti. Zagreb: SDK Prosvjeta. ISBN 978-953-7611-06-4
Orel, Vladimir E. 1997. The Language of Phrygians: Description and Analysis. New York: Caravan Books.
Palmer, Leonard Robert. 1954. The Latin Language. London: Faber & Faber.
Ringe, Donald A. 1998. Evidence for the Position of Tocharian in the Indo-European family?, Die Sprache, vol. 34, 59-123. Wiesbaden: Harrasowitz.
Russell, Paul. 1995. An Introduction to the Celtic Languages. London & New York: Longman.
Salami, A. 2004. Ganjineye guyeššenâsiye Fârs (The Treasury of the Dialectology of Fars), vol. 1. Tehran: The academy of Persian language and literature. ISBN 964-7531-32-X
Salomon, Richard. 1999. Ancient Buddhist Scrolls from Gandhāra. Seattle: University of Washington Press. ISBN ISBN 0-295-97769-8
Schrijver, Peter. 1995. Studies in British Celtic historical phonology. Amsterdam: Rodopi. ISBN 90-5183-820-4
Sims-Williams, Nicholas. 1989. Eastern Middle Iranian. In Rüdiger Schmitt (ed.), Compendium Linguarum Iranicarum, 165-192. Wiesbaden: Dr Ludwig Reichert Verlag. ISBN 3882264136
Sonderegger, Stefan. 1979. Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems, vol. 1. Berlin/New York: Walter de Gruyter. ISBN 978-3-11-003570-4
Stolc, Jozef (ed.). 1968. Atlas Slovenskeho Jazyka. Bratislava: Slovak Academy of Sciences.
Thomas, Peter Wynn & B Thomas. 1989. Cymraeg, Cymrâg, Cymrêg: cyflwyno'r tafodieithoedd. Cardiff: Gwasg Taf. ISBN 0-948469-14-5
Thordarson, Fridrik. 1989. Ossetic. In Rüdiger Schmitt (ed.), Compendium Linguarum Iranicarum, 456-479. Wiesbaden: Dr Ludwig Reichert Verlag. ISBN 3882264136
Toso, Fiorenzo. 2006. Liguria linguistica. Dialettologia, storia della lingua e letteratura nel Ponente. Ventimiglia: Philobiblon.
Untermann, Jürgen. 1997. Monumenta Linguarum Hispanicarum: Die tartessischen, keltiberischen und lusitanischen inschriften. , vol. IV. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag.
Vaux, Bert. 2007. Homshetsma: The Language of the Homshetsma, The language of the Armenians of Hamshen. In Hovann H Simonian (ed.), The Hemshin: History, society and identity in the Highlands of Northeast Turkey. London: Routledge. ISBN 0-7007-0656-9
Voegelin, Charles Frederick & Florence Marie Robinett Voegelin. 1977. Classification and Index of the World's Languages. New York: Elsevier. ISBN 0-444-00155-7
Wallace, Rex E. 2007. The Sabellic languages of Ancient Italy. Munich: LINGCOM Europa. ISBN 9783895869907
Witzel, Michael. 1989. Tracing the Vedic dialects. In Collette Caillat (ed.), Dialectes dans les litteratures indo-aryennes, 97-265. Paris: Publications de l'Institut de civilisation indienne.
Wolfram, Herwig. 1997. The Roman Empire and its Germanic Peoples. Berkeley: University of California Press. ISBN 9780520085114
Wood, Ian N. 1990. Ethnicity and the Ethnogenesis of the Burgundians. In Walter Pohl & Herwig Wolfram (eds.), Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern, vol. 1, 53-69. Vienna: Denkschriften der Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Zaliznyak, Andrey Anatolyevich. 2004. Древненовгородский диалект. Moskow: Языки славянской культуры. ISBN 5-94457-165-9
Zinkevičius, Zigmas. 1966. Lietuvių Dialektologija. Vilnius: Mokslas.
Zinkevičius, Zigmas. 1980. Lietuvių kalbos istorinė gramatika, vol. 1-2. Vilnius: Mokslas.
de Vasconcelos, José Leite. 1940. Filologia Barranquenha - apontamentos para o seu estudo.
Ó Siadhail, M. 1989. Modern Irish: Grammatical Structure and Dialectal Variation. Cambridge: Cambridge University Press.
Стойков (Stoykov), Стойко. 1962. Българска диалектология (Bulgarian dialectology). София: Акад. изд. "Проф. Марин Дринов". ISBN 9544308466
 
2ny6ywhf.png
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben