Ohrid , ich wills dir kurz erläutern.
Die IMRO war gegen Ende des 19. Jahrhunderts ins Leben gerufen worden, um für die Mazedonier die Freiheit von der türkischen Herrschaft zu erkämpfen - mit politischen Mitteln, aber auch mit Gewalt. Die gewonne Freiheit sollte allen Mazedoniern zugute kommen, also der ganzen mazedonischen Bevölkerung um Skopje und Ohrid, um Kastoria und Grevena, um Saloniki, im Strumicatal rund um Strumica und entlang der Ägäis bis zur Mestamündung.
Du musst die Balkankriege der Balkanliga gegen die Türkei 1912/1913 speziell betrachten, denn dieser Krieg führte zur Befreiung
von Mazedonien. Der weitere Verlauf und die Tragödie der IMRO begann, als Mazedonien in drei Teile aufgeteilt wurde.
Ein ganz wichtiger Punkt ist der, wie sich die Spaltung der IMRO vollzog und welche Ziele der jeweiligen zwei Lager ins Auge gefasst wurden und welche politischen und ideologischen Merkmale den beiden Lagern zugeordent werden konnte. Und dabei spielt es keine wesentliche Rolle wer die IMRO gegründet hat.
Man kann ganz klar sagen, dass die IMRO sich in zwei Lager aufteilen ließ und zwar in Sozialisten (Linke) und Konservative (Rechte),
später dann in Kommunisten (Föderalisten) und Faschisten (Autonomisten).
Die beiden Flügel waren teilweise mehr damit beschäftigt sich gegenseitig umzubringen, als das sie ihre "gemeinsamen" Ziele zur Befreiung, bzw. zur Autonomie oder Föderation verfolgten. Die haben sich gegenseitig mit kaltblütigen Anschlägen so krass abgemetztelt, das es die ganze europäische Öffentlichkeit erregte. ZB. mit dem Anschlag in Wien im wiener Burgtheater mitten in einer Aufführung, wo eine junge Bulgarin den Todor Panitza erschoss.
Ihr Name war Mencia Cariciu, sie war rumänischer Abstammung. Sie wurde später die Frau des gefürchteten IMRO-Führers Ivan "Vantscho" Mihajlov. Er führte einige Zeit die Autonomisten.
Zitat von metho 
Trotzdem würde ich jetzt der Imro keine enge Verbindung mit dem Faschismus anrechnen...
Nein, das war einmal. Es war der Flügel der Autonomisten. Sie kollaborierten mit kroatischen und bulgarischen Faschisten.
Die wurden aber später heftig aufgerieben.
Der autonomistische IMRO-Flügel hatte auch Kontakte zu den italienischen Faschisten.
Sie sind ins faschistische und terroristische Fahrwasser geraten.
Ganz anders dagegen die IMRO-Föderalisten.
Sie sahen sich durch den Faschismus einer großen Bedrohung ausgesetzt, denn das Ziel der Faschisten war es, Jugoslawien zu destabilisieren und den Kommunismus zu bekämpfen und damit gleichzeitig auch die Bestrebungen der IMRO-Föderalisten.
Nachdem Pavelic, der Jugoslawien verlassen musste und dann auch zusammen mit anderen IMRO
Aktivisten auch Bulgarien verlassen musste, da es einen Regierungssturz in Bulgarien gab und die IMRO verboten wurde, organisierte Ante Pavelic in Italien bei Mussolini, das Anttentat auf König Alexander.