Waffen für die Welt: Türkei profitiert vom Krieg der Nachbarn
Deutsch Türkische Nachrichten | Veröffentlicht: 03.09.14, 18:29
Die Konflikte in Syrien, im Irak oder in Israel sind lohnende „Geschäfte“ für die globale Waffenindustrie. Auch die Türkei verdient an den Kriegen in der Nachbarschaft: Alleine in diesem Jahren sind die türkischen Waffenexporte um 20 Prozent gestiegen.
Themen:
Exporte,
Rüstungsindustrie,
Türkei,
USA,
Verteidigung,
Waffen
In den ersten acht Monaten dieses Jahres konnten türkische Waffenschmieden insgesamt Güter mit einem Wert von ungefähr einer Milliarde US-Dollar ins Ausland verkaufen. Der größte Handelspartner waren im ersten Halbjahr 2014 die USA. Hierhin wurden Waren in einem Wert von 370 Millionen Dollar exportiert. Mit einem finanziellen Rahmen von 62 Millionen US-Dollar war Malaysia der zweitgrößte Handelspartner. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate kauften im großen Stil türkische Rüstungsgüter.
Wohin diese Länder letztendlich die türkischen Waffen weiter verkauft haben oder wo das Kriegsgerät zum Einsatz kommt ist nicht bekannt. Rund um die Türkei toben aber Konflikte in Syrien, im Irak oder in Israel, die damit zu lohnenden Absatzmärkten für die globale Waffenindustrie werden.
Waffenindustrie stellt nur ein Prozent am gesamten Export
Ins Ausland wurden Rüstungsgüter aller Art exportiert: Darunter Flugzeuge, Ersatzteile, gepanzerte Fahrzeuge, Raketen und leichte Waffen. Zurzeit beträgt der Anteil der Rüstungsindustrie nur ein Prozent an den gesamttürkischen Exporten, so das Nachrichtenportal
Worldbulletin. Diese beliefen sich in Gänze auf 104 Milliarden US-Dollar in den ersten acht Monaten des Jahres 2014. Im Jahr 2013 wurden insgesamt Rüstungsgüter in einem Wert von 1,39 Milliarden US-Dollar verkauft.
Rüstungsindustrie vom Staat abhängig
Ziel auf lange Sicht ist es, auch den innertürkischen Markt vollständig bedienen zu können. Für den internationalen Markt sieht Demir auch den Staat und Politiker in der Pflicht. „Beziehungen zwischen Staaten und zwischen Staatsmännern können eine aktive Rolle bei den Exporten spielen. Manche Vereinbarungen oder Verkäufe müssen zwischen Staaten geschlossen werden“, so Demir im Interview mit der Fachzeitschrift Defence-Turkey (mehr
hier). Ankara möchte sich bereits seit längerem von der Abhängigkeit ausländischer Rüstungsgüter befreien. Schon im Jahr 2004 fasste die AKP-Regierung den Beschluss, dass man in der Welt nur mitreden könne, wenn man über eine heimische Rüstungsindustrie verfüge. Bis 2023 möchte die Türkei zu den zehn größten Waffen-Exporteuren der Welt gehören (mehr
hier).
- - - Aktualisiert - - -
Nach Soma-Unglück: Türkei kann Energiehunger auch in Zukunft nur mit Braunkohle stillen
Deutsch Türkische Nachrichten | 04.09.14, 10:19
Die Bevölkerung und der Wohlstand der Türkei wachsen rasant - und damit auch die Stromnachfrage. Zahlreiche neue Kraftwerke sind geplant. Die Kohle steht dabei als wichtigste türkische Energiequelle unter enormem Produktionsdruck.
Themen:
Bergwerk,
Bergwerke,
Braunkohle,
Kumpel,
Mine,
Soma,
Toter,
Türkei,
Unglück
Die türkische Wirtschaft floriert. Der Hunger nach Energie muss zukunftsweisend gestillt werden. (Foto: Flickr/ Istanbul blue hour by
Robert S. Donovan CC BY 2.0)
In Deutschland nehmen die Energiekonzerne ihre konventionellen Kraftwerke wegen mangelnder Auslastung massenhaft vom Netz – in der Türkei bietet sich ein völlig anderes Bild. Dort wächst die Stromnachfrage um mehr als fünf Prozent im Jahr, weil Bevölkerung und Wohlstand immer weiter zunehmen.
Zahlreiche neue Kraftwerke sind geplant. Die Kohle steht dabei als wichtigste einheimische Energiequelle unter enormem Produktionsdruck. Das gilt vor allem für Braunkohle, wie sie in der Unglücksgrube in Soma gefördert wurde. Steinkohle hat die Türkei wenig und muss das meiste importieren, eigenen Abbau gibt es in der Schwarzmeer-Region.
Um rund sieben Gigawatt sollen die Kohle-Kraftwerkskapazitäten bis zum Jahr 2021 nach den Planungen der Regierung steigen, berichtet die dpa. Zugleich will Ankara den Anteil der selbst gewonnenen Kohle Schritt für Schritt erhöhen, um weniger abhängig von Weltmarkt-Importen zu werden (mehr
hier).
Ein Beispiel ist das geplante 1,3-Gigawatt-Kraftwerk in der Schwarzmeer-Region Amasra. Die Milliarden-Anlage soll mit lokal verfügbarer Steinkohle befeuert werden, die das Betreiberunternehmen dort fördern möchte. Vorgesehen sind jährlich zunächst fünf Millionen Tonnen Steinkohle. Langfristig sollen es zehn Millionen werden.
Dabei muss die Schwarzmeer-Zeche nicht nur die Produktion verdoppeln, sondern auch gegen einen deutlich gefallenen Weltmarktpreis ankämpfen: Weil die USA durch ihren Schiefergas-Boom zunehmend Kohle exportierten, sank der Preis seit 2011 um mehr als ein Drittel. In Deutschland verbilligte sich Kraftwerkskohle seit Anfang 2011 von ursprünglich fast 130 auf heute rund 75 Dollar pro Tonne.
Bei der Braunkohle ist die Situation anders. Wegen des vergleichsweise geringen Energiegehalts braucht man riesige Mengen. Deshalb lohnen sich Importe weniger, die Braunkohle wird meist lokal verarbeitet. Der Druck gehe hier eher von den Zechen- und Kraftwerksbetreibern aus, die ihre Gewinne maximieren wollten, sagt ein deutscher Energiefachmann, der lange im Land gearbeitet hat.
Die Privatisierung vieler Zechen, mit der das Wachstum der Branche angekurbelt werden sollte, hat den Kostendruck vielfach noch verstärkt. Experten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) beklagen die sehr hohe Unfallgefahr in türkischen Bergwerken (mehr
hier).
Deutsche Firmen beteiligen sich schon lange am Ausbau des türkischen Stromnetzes – allerdings mit deutschen Arbeitsschutz-Standards. Deutschlands viertgrößter Energiekonzern Steag betreibt seit 2003 zum Beispiel ein großes 1,3-Gigawatt-Steinkohlekraftwerk in Iskenderun nahe der syrischen Grenze. Es war die größte Investition in der Geschichte des Essener Unternehmens.
Die energiehungrige Türkei kam den Deutschen damals mit einem Stromliefervertrag über 16 Jahre mit dem staatlichen Versorger TETAS entgegen. Die Zahlungen sind durch eine türkische Staatsgarantie abgesichert. Steag ist bis heute hoch zufrieden mit dem Geschäft: Das Kraftwerk fährt Jahr für Jahr gute Gewinne ein. Die Kohle kommt aber nicht aus türkischen Zechen, sondern überwiegend aus Kolumbien. Sie wird um die halbe Welt transportiert und per Schiff angelandet.
Deutschlands größter Energiekonzern Eon hält seit Ende 2012 über das 50-Prozent-Joint-Venture Enerjisa Anteile an Kraftwerken mit insgesamt 2,4 Gigawatt Leistung – überwiegend Gas- und Wasserkraftwerke (mehr
hier). Aktuell wird ein 450-Megawatt-Braunkohlekraftwerk in Tufanbeyli im Landesinneren gebaut. Konzernchef Johannes Teyssen lobte die Türkei als «eines der wachstumsstärksten Länder der Erde» mit einer «erheblichen und anhaltenden Zunahme des Energiebedarfs». Über die Gemeinschaftsfirma beliefert Eon bereits 9 Millionen Türken mit Strom – mehr als im deutschen Heimatmarkt (rund 6 Millionen).
[TABLE="class: wikitable sortable jquery-tablesorter"]
[TR]
[TH="class: unsortable, align: center"]Rang[/TH]
[TH="class: headerSort, align: center"]Land[/TH]
[TH="class: headerSort, align: center"]BIP
Mio. US-Dollar (2013)[/TH]
[TH="class: headerSort, align: center"]Veränderung
zum Vorjahr (
real)
(Wirtschaftswachstum)[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]—[/TD]
[TD="align: left"]
Welt[/TD]
[TD]
73.982.137[/TD]
[TD]
3,01 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]—[/TD]
[TD="align: left"]
Europäische Union[/TD]
[TD]17.371.618[/TD]
[TD]0,18 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD="align: left"]
Vereinigte Staaten[/TD]
[TD]16.799.700[/TD]
[TD]1,88 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]2[/TD]
[TD="align: left"]
Volksrepublik China[SUP]a[/SUP][/TD]
[TD]9.181.377[/TD]
[TD]7,67 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]3[/TD]
[TD="align: left"]
Japan[/TD]
[TD]4.901.532[/TD]
[TD]1,54 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]—[/TD]
[TD="align: left"]
UNASUR[/TD]
[TD]4.187.035[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]4[/TD]
[TD="align: left"]
Deutschland[/TD]
[TD]3.635.959[/TD]
[TD]0,54 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]5[/TD]
[TD="align: left"]
Frankreich[SUP]b[/SUP][/TD]
[TD]2.737.361[/TD]
[TD]0,27 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6[/TD]
[TD="align: left"]
Vereinigtes Königreich[/TD]
[TD]2.535.761[/TD]
[TD]1,76 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]—[/TD]
[TD="align: left"]
ASEAN[/TD]
[TD]2.350.066[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]7[/TD]
[TD="align: left"]
Brasilien[/TD]
[TD]2.242.854[/TD]
[TD]2,28 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]8[/TD]
[TD="align: left"]
Russland[/TD]
[TD]2.118.006[/TD]
[TD]1,28 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]9[/TD]
[TD="align: left"]
Italien[/TD]
[TD]2.071.955[/TD]
[TD]-1,85 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]10[/TD]
[TD="align: left"]
Indien[/TD]
[TD]1.870.651[/TD]
[TD]4,35 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]11[/TD]
[TD="align: left"]
Kanada[/TD]
[TD]1.825.096[/TD]
[TD]2,01 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]12[/TD]
[TD="align: left"]
Australien[/TD]
[TD]1.505.277[/TD]
[TD]2,43 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]13[/TD]
[TD="align: left"]
Spanien[/TD]
[TD]1.358.687[/TD]
[TD]-1,22 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]14[/TD]
[TD="align: left"]
Mexiko[/TD]
[TD]1.258.544[/TD]
[TD]1,06 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]15[/TD]
[TD="align: left"]
Südkorea[/TD]
[TD]1.221.801[/TD]
[TD]2,78 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]16[/TD]
[TD="align: left"]
Indonesien[/TD]
[TD]870.275[/TD]
[TD]5,78 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]17[/TD]
[TD="align: left"]
Türkei[/TD]
[TD]827.209[/TD]
[TD]4,29 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]18[/TD]
[TD="align: left"]
Niederlande[/TD]
[TD]800.007[/TD]
[TD]-0,81 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]19[/TD]
[TD="align: left"]
Saudi-Arabien[/TD]
[TD]745.273[/TD]
[TD]3,80 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]20[/TD]
[TD="align: left"]
Schweiz[/TD]
[TD]650.814[/TD]
[TD]1,96 %
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Ist zu bezweiflen das man es bis 2023 schafft in die Top 10 zu kommen. Dafür müsste das Wachstum von Süd-Korea, Indonesien, Mexiko, Spanien, Australien und Kanada massiver absinken. Man könnte eventuell 3-4 Plätze gut machen. Wenn es ohne Probleme so weiterläuft.
Sprich Platz von 17 bis 13/14 bis 2023 das sind von heute ausgehend noch 8 Jahre und 3 Monate. Was glaubt ihr, kann es die Türkei schaffen?