Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Rusya’nın AB ile ticareti yüzde 1 azaldı, Türkiye ile yüzde 1,5 arttı


Ukrayna krizi nedeni ile yaptırım ve ambargo uygulayan Rusya ve AB ülkeleri toplam ticaret hacmi Ocak-Temmuz döneminde geçen yıla göre yaklaşık yüzde 1 geriledi. Türkiye ile ticaret hacmi ise yüzde 1,5 arttı.


Rusya Federal Gümrük Servisi’nin verilerine göre geçen yıl Ocak-Temmuz döneminde yüzde 50,2 olan ticaretteki pay, bu yıl yüzde 49,3’e geriledi.


Rusya’nın ticaretinde yüzde 13,3 paya sahip olan BDT ülkeleri ile ticaret ise yüzde 12,7’e düşerken, Gümrük Birliği ülkeleri ile (Belarus, Kazakistan) ticaret yüzde 6,6’dan yüzde 7,1’e çıktı. Rusya’nın APEC ülkeleri ile ticaret hacmi ise yüzde 24,5’den yüzde 26,3’e yükseldi.


Rusya’nın Ocak-Temmuz döneminde Çin’le ticaret hacmi yüzde 4,6 artarak 51,8 milyar dolara yükseldi. Rusya’nın Türkiye ile ticareti yüzde 1,5 artarak 18,4 milyar dolara çıkarken, ABD ile ticaretinin yüzde 21,8 artışla 18,2 milyar dolara yükselmesi dikkat çekti.


Rusya’nın Hollanda ile ticareti yüzde 0,1 gerileyerek 45,1 milyar dolara, Almanya ile ticareti yüzde 0,2 gerileyerek 41,2 milyar dolara, İtalya ile ticareti yüzde 2,2 gerileyerek 30,2 milyar dolara, Japonya ile ticareti yüzde 3,2 gerileyerek 18,2 milyar dolara ve İngiltere ile ticareti de yüzde 6,8 gerileyerek 12,3 milyar dolara düştü.


- See more at: Rusya?n?n AB ile ticareti yüzde 1 azald?, Türkiye ile yüzde 1,5 artt? | Rusya`dan son dakika haberleri | Moskovada ve ?stanbulda son olaylar

- - - Aktualisiert - - -

Türk tekstilcilerin Rusya hedefi markalaşarak AVM’lere girmek

Uluslararası 23. hazır giyim fuarı Moskova'da kapılarını ziyaretçilere açtı. Rusya’nın başkenti Moskova’da Expocentre'da düzenlenen hazır giyim fuarına 60'ın üzerinde Türk firması katıldı. İstanbul Hazır Giyim ve İhracatçılar Birliği’nin organize ettiği Türk hazır giyimciler markalaşarak Rusya pazarında büyümek istiyor.


Cihan Haber Ajansı’na (Cihan) konuşan İstanbul Hazır Giyim ve İhracatçılar birliği Başkanı Hikmet Tanrıverdi, “Rusya pazarı bizim için önemli. Resmi kayıtlara göre 500 milyon dolar hazır giyim ihracatı var. Bunun çok daha büyük rakamlara ulaşmasını bekliyoruz. Laleli ve Osmanbey piyasalarının Rusya’ya çok ciddi toptan satışları var. Geçmişte Çin mallarıyla rekabet oldu ama Türk mallarının kalitesi ortada. Konumlandırmalara göre İtalyan markası Türk markasından daha önde geliyor.” şeklinde konuştu.


- See more at: http://haberrus.com/economics/2014/09/05/turk-tekstilcilerin-rusya-hedefi-markalasarak-avmlere-girmek.html#sthash.AMWo0RF9.dpuf


- See more at: http://haberrus.com/economics/2014/09/05/turk-tekstilcilerin-rusya-hedefi-markalasarak-avmlere-girmek.html#sthash.AMWo0RF9.dpuf
 
Sprich Platz von 17 bis 13/14 bis 2023 das sind von heute ausgehend noch 8 Jahre und 3 Monate. Was glaubt ihr, kann es die Türkei schaffen?

Ich habe das mal ausgerechnet. Mit einem stätigen Wachstum von 4% würde die Türkei 2023 ein BIP von 1,2 Milliarden haben.

Selbst mit einem Wachstum von 8% würde man 2023 nur auf 1,5 Milliarden kommen. Damit wäre man immer noch weit unter den Top 10.
 
Ich habe das mal ausgerechnet. Mit einem stätigen Wachstum von 4% würde die Türkei 2023 ein BIP von 1,2 Milliarden haben.

Selbst mit einem Wachstum von 8% würde man 2023 nur auf 1,5 Milliarden kommen. Damit wäre man immer noch weit unter den Top 10.

Meine Rede...

Die Länder vor uns müssten schon gewaltig abbauen. Es reicht hier gerade mal in meinen Augen vielleicht gerade mal so knapp um 3 Plätze gut zu machen.
 
Meine Rede...

Die Länder vor uns müssten schon gewaltig abbauen. Es reicht hier gerade mal in meinen Augen vielleicht gerade mal so knapp um 3 Plätze gut zu machen.

Damit man in die Top 10 kommt bis 2023 müsste die Türkei ein jährliches Wachstum von über 12% haben
und das durchgängig bis 2023.
 
Damit man in die Top 10 kommt bis 2023 müsste die Türkei ein jährliches Wachstum von über 12% haben
und das durchgängig bis 2023.

Wie schon gesagt, wobei ich hatte das schon in den anfangstagen vermutet in den noch verbleibenden 8 Jahren ist dieses Ziel nicht möglich. Dafür müssten und da wiederhole ich mich die Länder vor uns kräftig Minus machen und damit meine ich schon "Saktionen gegen den Iran" mäßige Maßnahmen dessen BIP dadurch um über 100 Mrd. Dollar geschwächt wurde. Das wäre nicht mal möglich wenn wir Öl und Gas "All mass" hätten.

Jedoch steigt man und das ist ebenso etwas gutes damit steigen auch die Investitionen innerhalb im Land. Das Türkische Bildungssystem muss weiter verstärkt werden und damit meine ich keine "Imam-Hatip" schulen. Wir hinken einem Land hinterher das 500 Millionen sprich die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt. Drei oder vier Plätze würden mir absolut reichen.
 
Ich habe das mal ausgerechnet. Mit einem stätigen Wachstum von 4% würde die Türkei 2023 ein BIP von 1,2 Milliarden haben.

Selbst mit einem Wachstum von 8% würde man 2023 nur auf 1,5 Milliarden kommen. Damit wäre man immer noch weit unter den Top 10.


Wir haben aktuell einen Bruttoinlandsprodukt von 1.7 Mrd $ (KKP).
 
Hier nochmal in der Übersicht:
[TABLE="class: cms_table_wikitable cms_table_sortable cms_table_jquery-tablesorter"]
[TR]
[TH="class: cms_table_unsortable, align: center"]Rang[/TH]
[TH="class: cms_table_headerSort, align: center"]Land[/TH]
[TH="class: cms_table_headerSort, align: center"]BIP
Mio. US-Dollar (2013)[/TH]
[TH="class: cms_table_headerSort, align: center"]Veränderung
zum Vorjahr (real)
(Wirtschaftswachstum)[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]—[/TD]
[TD="align: left"]Welt[/TD]
[TD]73.982.137[/TD]
[TD]3,01 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]—[/TD]
[TD="align: left"] Europäische Union[/TD]
[TD]17.371.618[/TD]
[TD]0,18 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD="align: left"] Vereinigte Staaten[/TD]
[TD]16.799.700[/TD]
[TD]1,88 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]2[/TD]
[TD="align: left"] Volksrepublik China[SUP]a[/SUP][/TD]
[TD]9.181.377[/TD]
[TD]7,67 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]3[/TD]
[TD="align: left"] Japan[/TD]
[TD]4.901.532[/TD]
[TD]1,54 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]—[/TD]
[TD="align: left"] UNASUR[/TD]
[TD]4.187.035[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]4[/TD]
[TD="align: left"] Deutschland[/TD]
[TD]3.635.959[/TD]
[TD]0,54 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]5[/TD]
[TD="align: left"] Frankreich[SUP]b[/SUP][/TD]
[TD]2.737.361[/TD]
[TD]0,27 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6[/TD]
[TD="align: left"] Vereinigtes Königreich[/TD]
[TD]2.535.761[/TD]
[TD]1,76 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]—[/TD]
[TD="align: left"] ASEAN[/TD]
[TD]2.350.066[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]7[/TD]
[TD="align: left"] Brasilien[/TD]
[TD]2.242.854[/TD]
[TD]2,28 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]8[/TD]
[TD="align: left"] Russland[/TD]
[TD]2.118.006[/TD]
[TD]1,28 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]9[/TD]
[TD="align: left"] Italien[/TD]
[TD]2.071.955[/TD]
[TD]-1,85 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]10[/TD]
[TD="align: left"] Indien[/TD]
[TD]1.870.651[/TD]
[TD]4,35 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]11[/TD]
[TD="align: left"] Kanada[/TD]
[TD]1.825.096[/TD]
[TD]2,01 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]12[/TD]
[TD="align: left"] Australien[/TD]
[TD]1.505.277[/TD]
[TD]2,43 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]13[/TD]
[TD="align: left"] Spanien[/TD]
[TD]1.358.687[/TD]
[TD]-1,22 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]14[/TD]
[TD="align: left"] Mexiko[/TD]
[TD]1.258.544[/TD]
[TD]1,06 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]15[/TD]
[TD="align: left"] Südkorea[/TD]
[TD]1.221.801[/TD]
[TD]2,78 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]16[/TD]
[TD="align: left"] Indonesien[/TD]
[TD]870.275[/TD]
[TD]5,78 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]17[/TD]
[TD="align: left"] Türkei[/TD]
[TD]827.209[/TD]
[TD]4,29 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]18[/TD]
[TD="align: left"] Niederlande[/TD]
[TD]800.007[/TD]
[TD]-0,81 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]19[/TD]
[TD="align: left"] Saudi-Arabien[/TD]
[TD]745.273[/TD]
[TD]3,80 %[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]20[/TD]
[TD="align: left"] Schweiz[/TD]
[TD]650.814[/TD]
[TD]1,96 %[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
[h=2]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci hat sich in Kayseri über die Wirtschaft geäußert.[/h] [h=2]Der wachsenden und aufsteigenden Türkei wird angesichts des sich verändernden ökonomischen Gleichgewichts der ihr gebührenden Platz zukommen.[/h] Das sagte Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci in der Stadt Kayseri, die mit den Preisen für die „Stars des Exports“ ausgezeichnet wurde. An der Preisverleihung nahmen neben Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci auch der Minister für Energie- und Bodenschätze Taner Yildiz teil.
Zeybekci hielt bei der Zeremonie an der wichtige Persönlichkeiten auch aus der Arbeitswelt anwesend waren eine Rede. Dabei machte er auf die Standpunkt der türkischen Wirtschaft aufmerksam. Die Türkei sei ein Land geworden, die dem Internationalen Währungsfond (IWF) Geld bereitstelle. Sie habe den Bau des größten Flughafens der Welt in Angriff genommen. Außerdem sei der Export von 26 Milliarden Dollar auf 152 Milliarden Dollar gestiegen.
Die Weltkarte des Exports habe sich verändert und die Türkei werde in dieser neuen Karte ihren gebührenden Platz einnehmen. Damit die Türkei ihre Wirtschaftsentwicklung fortsetzen kann, werde sie ihren Kampf gegen Inflation und Zinsen fortsetzen.
Der Minister für Energie und Bodenschätze seinerseits sagte, dass die Türkei trotz Risiken ihr Wirtschaftswachstum fortsetzen wird.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben