Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Gutmensch

Dieser Begriff Gutmensch kommt eigentlich aus den 80ern, wurde im Zuge der politischland Lage in den letzten Jahren wieder ausgekramt und dann in eine spezielle Richtung genutzt
 
Hast recht beides gehören der Spzies gefärlicher Mensch für die Menschheit an.

Wenn die Zahl der beiden Typen steigt dan folgt meist eine Krise.

Der Mensch braucht Regel.

Nur ein Beispiel Ein Smarozer und ein Gutmensch Arbeiten zusammen, der erste geht 20mal am Tag werend der Arbeitszeit rauchen. Der Gutmensch muss also das Geld vom anderen mitverdienen und weil er ja so ein guter ist wird er den anderen auch nie verpfeifen. Ich hätte das A....loch längst verpfiffen.

????
Gutmenschen sind dumme naive Arschlocher,die alles durch die rosarote Brille sehen,Grünenpolitiker z.B. oder diese dummen Bahnhofsklatscher ala Refugees Welcome
 
Mittwoch: Der Alltag – wo der Gutmensch dran glauben muss
Der Schuldige der Woche? Klar: der Gutmensch.
Der Typ, der anpackt, wo andere schreien.
Der, der Fragen stellt, wo andere Parolen klatschen.
Der, der zeigt, dass Anstand lauter sein kann als Angst.
📱 Hör dir an, wie’s klingt, jeden Tag:
➡️ Facebook-Kommentar: „Gutmensch! Such dir doch ’nen Afghanen fürs Gästebett!“
➡️ Telegram-Gruppe: „Die Gutmenschen ruinieren unser Land!“
➡️ Stammtisch: „Früher hat man sowas Sozialromantiker genannt – heute Idiotensteuer!“
Der Gutmensch ist ihr Lieblings-Boxsack.
Er ist praktisch, weil er leise ist.
Weil er lieber macht als brüllt.
Weil er Fragen stellt, wenn andere nur Schuldige suchen.
Der Trick:
Solange der Gutmensch das Feindbild ist, bleibt alles andere schön unbesprochen.
Keine Rede davon, dass Solidarität Zäune durchlöchert.
Keine Rede davon, dass Mitgefühl jede Hetze entlarvt.
Keine Rede davon, dass man auch mal sagen könnte: „Vielleicht hat der Gutmensch recht.“

Frag dich:
Seit wann ist Helfen peinlich – aber Hetze normal?
Seit wann ist ein Herz gefährlicher als ein Hass-Post?
🟡 Was bleibt:
Der Gutmensch ist keine Beleidigung.
Er ist Beweis, dass die Angstmaschine nicht alternativlos ist.
Wer ihn angreift, verrät nur, wovor er wirklich Panik hat: Dass Hilfe ansteckend ist.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Donnerstag: Der Preis – was das Gutmensch-Bashing wirklich kostet
Der Schuldige der Woche? Immer noch: der Gutmensch.
Warum? Weil er zeigt, dass man Angst nicht fressen muss, nur weil’s einer laut brüllt.
Und genau deshalb muss er weg – sagen sie.
Tag für Tag.
Post für Post.
Wirtshaustisch für Wirtshaustisch.
Der Trick dahinter:
Solange der Gutmensch als Sündenbock herhalten muss, bleibt das billige Geschäft mit der Wut steuerfrei.
Solange sie brüllen, dass Hilfe „Verrat“ ist, fragt keiner, wem es nützt, wenn wir gegeneinander misstrauisch werden.
📱 Der wahre Preis?
Nicht, dass einer ein paar Decken verteilt oder Deutschunterricht gibt.
Der wahre Preis ist, dass Hetze jede Debatte auffrisst.
Dass Spaltung so normal wird, dass keiner mehr merkt, wie man sie stoppt.
👉 Wer zahlt? Immer dieselben:
Die, die am wenigsten Schuld haben.
Die, die arbeiten, helfen, fragen.
Die, die längst wissen, dass Angst nur klebt, solange man sie füttert.
🧭 Frag dich:
Wieso soll Mitgefühl eine Bedrohung sein – aber Hass nicht?
Wer hat uns das eingeredet? Und wie lange wollen wir’s glauben?
🟡 Was bleibt:
Der Gutmensch ist nicht das Problem.
Er ist der Beweis, dass der Preis der Hetze immer höher wird – je weniger wir widersprechen.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zurück
Oben