Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Illyrer (Die Ethnogenese von Albaner und Allgemein)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
[FONT=Arial,Helvetica,sans-serif][SIZE=-1]Albanisch wird regelmäßig am Institut für Sprachwissenschaften der Universität Wien angeboten (Einführung, für Fortgeschrittene, Grammatik etc.), wo mit Prof. Heiner Eichner auch einer der besten Kenner des Illyrischen wirkt. Sein ausführlicher Beitrag "Illyrisch - die unbekannte Sprache" in dem Begleitheft zur Ausstellung "Die Illyrer" zeigt deutlich, daß sich die ältesten Hinweise auf illyrische Stämme im 6. und 5. Jh. v. auf die Gebiete im Hinterland von Epidamnos und Apollonia beziehen, also dem Gebiet des heutigen Albanien sowie Teilen des angrenzenden Montenegro und Kosovo. Nach den Eroberungen durch die Römer beginnt sich dann im 2. Jh. v. der Illyrerbegriff, wie Eichner unter Anführungszeichen schreibt, nach Norden hin, bis nach Dalmatien, "aufzublähen". Er reichte allerdings nie bis Österreich. [/SIZE][/FONT]
 
anscheinend interessiert das thema niemanden! :lol:

Dieses Thema ist sehr interessant und die die es nicht interessiert müssen auch nichts dazu schreiben!

Es zeigt aber sehr schön, dass wir Albaner eine eigenständige Kultur, Geschichte und Sprache haben, die sich zwar, wie jede ander Kultur auch, mit anderen Kulturen vermischt haben, dennoch hat sich eine Eigenständigkeit bewahrt und gibt den Albanern ihre Identität.
 
Muss hier ebenfalls darum bitten den Thread mit einem andern Thread der das Thema Illyrer hat zusammenzufuehren.
Du postest in diesem Thread lediglich bestandteile der immer gleichen Website(die ich nicht ablehne!) und das dient nicht gerade dem zusammenfuehren von Informationen zu einem Gesammtthema.
Wuerden hier 10 verschiedene Quellen sein wuerde ich mir den stress sparen aber wie schon gesagt ist jeder Beitrag von der gleichen Website.
Ich glaub ja das die von der Website das behaupten und hab auch nix dagegen.
Bitte an Mods/Admins um zusammenfuehrung!
 
Albaner sind genau so viel Ilyrer wie Serben aus mazedonien Makedonen es gibt keine Beweise das ihr die Nachfolger seid...

Kannst du lesen? Die vielen Beiträge zeigen doch eindeutig, dass nur die Albaner sich mit gutem Recht auf die Illyrer zurückleiten können.

Zahlreiche Funde mit Inschriften wurden im heutigen Albanien, Kosovo gefunden. Viele dieser Fundschriften konnte man mit dem albanischen übersetzen.

Doch nicht nur die Fundschriften sondern auch viele Ortsnamen finden sich in der heutigen albanischen Sprache wieder.
 
Muss hier ebenfalls darum bitten den Thread mit einem andern Thread der das Thema Illyrer hat zusammenzufuehren.
Du postest in diesem Thread lediglich bestandteile der immer gleichen Website(die ich nicht ablehne!) und das dient nicht gerade dem zusammenfuehren von Informationen zu einem Gesammtthema.
Wuerden hier 10 verschiedene Quellen sein wuerde ich mir den stress sparen aber wie schon gesagt ist jeder Beitrag von der gleichen Website.
Ich glaub ja das die von der Website das behaupten und hab auch nix dagegen.
Bitte an Mods/Admins um zusammenfuehrung!

Ich bitte dieses Thema ausschliesslich nicht zusammenzuführen.

Da die Posts des anderen Threads völliger Müll sind und dieses interessante und schöne Thema verschmutzen würde.

Zudem sind diese Beiträge hier zwar von der gleichen Webseite aber die meisten haben eine unterschiedliche Quelle.

Vielen Dank
 
[FONT=Arial,Helvetica,sans-serif][SIZE=-1]Museum Mannersdorf am Leithagebirge (www.mannersdorf-lgb.at)

[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial,Helvetica,sans-serif][SIZE=-1]Museum für Urgeschichte (science.orf.at)

[/SIZE][/FONT]
linkpfeil.gif
[FONT=Arial,Helvetica,sans-serif][SIZE=-1]Braunsberg (science.orf.at)

[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial,Helvetica,sans-serif][SIZE=-1]Neue Literatur zu Albanien
ALBANIEN,
Geographie - Historische Anthropologie -
Geschichte - Kultur - Postkommunistische Transformation

Herausgegeben vom Öster. Ost- u. Südosteuropa-Institut
Osthefte, Sonderband 17, Wien 2003.
[/SIZE][/FONT]
pixel.gif
pixel.gif
linkpfeil.gif
[FONT=Arial,Helvetica,sans-serif][SIZE=-1]Albanien (www.peterlang.de)[/SIZE][/FONT]
 
Kannst du lesen? Die vielen Beiträge zeigen doch eindeutig, dass nur die Albaner sich mit gutem Recht auf die Illyrer zurückleiten können.
bin die beitraege durchgegangen.
Wo steht das das "nur die Albaner" dies laut dieser Website des Oessterreichischen Fernsehns koennen?


Zahlreiche Funde mit Inschriften wurden im heutigen Albanien, Kosovo gefunden. Viele dieser Fundschriften konnte man mit dem albanischen übersetzen.
wo steht das auf der Website?

Doch nicht nur die Fundschriften sondern auch viele Ortsnamen finden sich in der heutigen albanischen Sprache wieder.
Das tun sie auch in der Griechischen und in den Suedslawischen Sprachen und von Slawischprechenden Menschen Bewohnten Gebieten was schlussendlich nicht beweisst das Illyrer mit irgendeinem heute lebenden Volk gleichgesetzt werden kann.
Verschiedenste Quellen weisen immer wieder darauf hin!
 
bin die beitraege durchgegangen.
Wo steht das das "nur die Albaner" dies laut dieser Website des Oessterreichischen Fernsehns koennen?

Welches andere Volk kann es dann? Es gab eine "slawische" Zeit, da führte man dessen Herkunft auf die Illyrer zurück. Diese These ist aber heute als falsch zu beurteilen

Das tun sie auch in der Griechischen und in den Suedslawischen Sprachen und von Slawischprechenden Menschen Bewohnten Gebieten was schlussendlich nicht beweisst das Illyrer mit irgendeinem heute lebenden Volk gleichgesetzt werden kann.
Verschiedenste Quellen weisen immer wieder darauf hin!

Stimmt nicht, diese Beiträge zeigen eindeutig, dass die illyrische Sprache einen eigenen Zweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie besitzt. Sie wurde zwar von der latainischen, griechischen und türkischen Sprache beeinflusst, so wie alle Sprache ihre Einflüsse haben, dennoch konnte sie sich ihre Eigenständigkeit bewahren.

Ausserdem steht in den Beiträgen auch ganz klar, dass die illyrische Sprache von der slawischen Sprache verdrängt wurde. Ein weiterer Beweis für die slawische Einwanderung in die damals illyrisch/albanischen Gebiete...
 
Illyrer und Albaner

Von der illyrischen Sprache kennt man bis auf wenige Worte nur Orts- und Personennamen, die vornehmlich auf Grab- und Gebäudeinschriften überliefert sind. Bis heute umstritten, ist die von einigen Sprachwissenschaftlern vertretene These, dass sich die albanische Sprache auf der Basis eines illyrischen Substrats entwickelt hat. Die Beweisführung ist schwierig, weil es von der Spätantike bis zum 14. Jahrhundert keine Quellen über die Sprachentwicklung, dieser nur mündlich gebrauchten Idiome gibt. Allerdings bietet die Illyrer-Albaner-These eine plausible Erklärung für die Existenz des modernen Albanischen, als einem isolierten Glied der indoeuropäischen Sprachgruppe, wie auch die griechische Sprache eines ist. Denn nur auf der Basis einer älteren Sprache konnten sich solche Sprachen entwickeln.

Illyrismus und Südslawen


Durch ihren halb legendenhaften Charakter eigneten sich die Illyrer gut als Anknüpfungspunkt für nationale Identitätsstiftung. Die Vorkämpfer der südslawischen Nationalismen im 19.Jahrhundert behaupteten, dass ihre Völker von den Illyrern abstammen. Besonders verbreitet war diese These bei den Kroaten und Slowenen. Der südslawische Illyrismus postulierte die ethnische Einheit aller Südslawen, die nur in eng verwandte Stämme untergliedert seien. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts spielte die Illyrerthese für die südslawischen Nationalismen keine Rolle mehr.

Heute berufen sich nur die Albaner auf ihre illyrische Abstammung.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben