Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Šljivovica (serbische Nationalgetränk)

"Mlad sam momak velika je steta,
Sto po mozgu rakija mi seta,

Duni vetre malo preko jetre,
Duni vetre malo preko jetre,
Umrecu od bola,
Umrecu od bola,
Izgorelo sve od alkohola!

Pio sam razne cajeve od nane,
Ali nisam zalecio rane,
Rakija se priblizila dusi,
Crna mi se dzigerica susi!"

Oj-Ha!
 
Doch. Können ja Serben nichts dafür das sich zu Yu-Zeiten die Kulturen vermischt haben.
Vor 150 Jahren z.B. wussten die Kroaten nichts von Cevapcici.

Eben auserdem gibt es nirgenswo auf dem Balkan so eine hohe Anzahl an Pflaumenbäumen wie in der Šumadija. Von der einen livada zu der anderen nur Pflaumen wo man nur hinschaut.

Da ist die Sljiva zu Hause, daher wurde auch die Vruca Rakija (Balkanantwort auf Glühwein) auf Šumadinski čaj ( Šumadija Tee) getauft. ^^
 
"Mlad sam momak velika je steta,
Sto po mozgu rakija mi seta,

Duni vetre malo preko jetre,
Duni vetre malo preko jetre,
Umrecu od bola,
Umrecu od bola,
Izgorelo sve od alkohola!

Pio sam razne cajeve od nane,
Ali nisam zalecio rane,
Rakija se priblizila dusi,
Crna mi se dzigerica susi!"

Oj-Ha!
baja mali knindza:hotsun:
 
"Mlad sam momak velika je steta,
Sto po mozgu rakija mi seta,

Duni vetre malo preko jetre,
Duni vetre malo preko jetre,
Umrecu od bola,
Umrecu od bola,
Izgorelo sve od alkohola!

Pio sam razne cajeve od nane,
Ali nisam zalecio rane,
Rakija se priblizila dusi,
Crna mi se dzigerica susi!"

Oj-Ha!

da gibts noch ein viel geileres...

"Volim momke koji piju rakiju volim ih jel mirisu na srbiju" 8)

YouTube - Viki Miljkovic-Srbija
 
Sliwowitz (serbisch šljivovica) ist die in Serbien gebräuchliche Bezeichnung für einen Obstbrand aus Zwetschgen. Der Name ist vom slawischen Wort für Zwetschge abgeleitet.

Die Oberkategorie für Schnäpse aller Art nennt sich in Kroatien, Bosnien, Serbien und Montenegro rakija. In den betreffenden Ländern erhält man bei der Bestellung einer rakija meist eine šljivovica, d.h. einen Zwetschgenschnaps.

Der Sliwovitz ist in Serbien Nationalgetränk, für dessen Produktion jährlich ca. 70% der geernteten Zwetschgen oder rund 424.300 Tonnen verarbeitet werden. Der Alkoholgehalt beträgt mindestens 37,5 Volumenprozent. In der Regel brennt man die šljivovica bei 47 Prozent. Apfelschnaps und Birnenschnaps werden mit höherem Alkoholgehalt gebrannt. Nach der Destillation wird der Obstbrand vielfach in Fässern aus Eichenholz gelagert.

Unter Serben ist auch der "Šumadija-Tee" bekannt, der ähnlich wie Glühwein im Winter zur schnellen Aufwärmung des Körpers dient. Hierbei wird der Zwetschgenschnaps mit Zucker gekocht und heiß getrunken.

Nicht wenige Menschen bevorzugen auch einen Schuss Sliwowitz im Wasser für ihren Saunaaufguss gegenüber anderen Aroma-Zusätzen.

Sliwovitz gibt es in zwei Farben:

* Gold – gelagert in Fässern, gelblich gefärbt und aromatisiert durch das Holz, aus dem die Fässer hergestellt wurden.
* Weiß – gelagert in Flaschen, wasserfarben.

Außerdem ist es sehr wichtig, welche Holzart man für die Fässer verwendet. Meistens sind es Eichenfässer, wobei Robinienfässer sehr zu bevorzugen sind, da diese dem Schnaps eine ganz spezielle gelbe Farbe verleihen. In Serbien wird der Sliwowitz auch bevorzugt in Fässern aus der Maulbeerpflanze gelagert.


SERBIA-TOURISM_rakija_place.jpg

Fuj was betreibst du ÜBELSTE Propaganda!

Wenn du schon einen Artikel von Wikipedia hier einstellst dann bitte VOLLSTÄNDIG und nicht nach deinen Wünschen abgeändert! Das hier hast du nämlich weggelassen!!!:

Sliwowitz (Slibowitz, Slivovic, Slivovitz, serbisch und kroatisch šljivovica, slowakisch slivovica, tschechisch slivovice, polnisch śliwowica, ungarisch slivovica oder sligovica) ist die in Serbien, Mazedonien, Bosnien und Herzegowina, Slowenien, Montenegro, Kroatien, Ost-Österreich, Rumänien (şliboviţă), Tschechien, Ungarn, Bulgarien (Sliwowa) und der Slowakei gebräuchliche Bezeichnung für einen Obstbrand aus Zwetschgen. Der Name ist vom slawischen Wort für Zwetschge abgeleitet.

ALSO NICHT NUR SERBISCH!!!!!!!!!!!
 
Da steht das es dort als solches bekannt ist mit dem Namen aber das Getränk ist nur in Serbien Nationalgetränk und da ich hier unser Nationalgetränk vorstelle hab ich es bewußt begelassen.

Klar wird es in nachbarländern auch gebrannt wie der Sir aus Griechenland jedoch ist feta griechisches Nationalrezept wie Sljiva serbische.
 
Doch. Können ja Serben nichts dafür das sich zu Yu-Zeiten die Kulturen vermischt haben.
Vor 150 Jahren z.B. wussten die Kroaten nichts von Cevapcici.

User01 hat es auf den Punkt gebracht. Kroatiens Gerichte sind fast alle gestohlen bzw sie haben es sich angeeignet unter der YU Zeit.

Sljiva,Cevape,Raznice, serbische Bohnensuppe(Pasulj)...
 
Da steht das es dort als solches bekannt ist mit dem Namen aber das Getränk ist nur in Serbien Nationalgetränk und da ich hier unser Nationalgetränk vorstelle hab ich es bewußt begelassen.

Klar wird es in nachbarländern auch gebrannt wie der Sir aus Griechenland jedoch ist feta griechisches Nationalrezept wie Sljiva serbische.

so ein kabis aber auch was du rauslässt.....

FETA ist nicht geschützt als name ansonsten dürften die schweizer milchbauer diesen nicht herstellen....:rolleyes:

auch der mozzarella ist nicht geschützt.

:birdman:
 
Trotzdem zählt es als griechisches Nationalrezept. Wenn ich hier FETA kaufe ist da auch eine gr Flagge drauf aber auch wenn nicht es ist Nationalrezept der Griechen.

Ich darf die Pizza auch selber machen und verkaufen wenn ich will es bleibt italienisch, sljiva bleibt serbisch. jebiga zemo. :D
 
Zurück
Oben