Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Bosnien und Herzegowina

Neues Gesundheitszentrum in Bosnien und Herzegowina eröffnet, finanziert von Kroatien
Das NEUE Gesundheitszentrum in Kiseljak in Zentralbosnien, dessen Bau und Ausstattung aus dem kroatischen Haushalt finanziert wurden, wurde heute eröffnet. An der Zeremonie nahm auch die kroatische Gesundheitsministerin Irena Hrstić teil, die weitere ähnliche Projekte ankündigte.

„Die Institutionen der Republik Kroatien haben gemeinsam mit der Regierung und Premierminister Andrej Plenković wichtige Gesundheitsprojekte für die Kroaten in Bosnien und Herzegowina tatkräftig unterstützt und werden dies auch weiterhin tun. Wir sind stolz darauf, dass gerade die kontinuierliche, mehrjährige Zusammenarbeit die Fertigstellung dieser modernen Einrichtung ermöglicht hat.“

„Wir arbeiten weiterhin an neuen Förderprogrammen, von der Berufsausbildung bis hin zur Ausstattung, um gemeinsam die Versorgungsstandards zu verbessern“, sagte Hrstić während der Zeremonie. Zvonko Milas, Staatssekretär des Zentralen Staatsbüros für Kroaten im Ausland, erklärte, solche Projekte würden gefördert, weil sie den Kroaten direkt dabei helfen, in Bosnien und Herzegowina zu bleiben, aber auch die Lebensqualität verbessern.

 
Missbrauchsskandal
Polizei-Sumpf in Bosnien: Vier Beamte als Kinderschänder verhaftet
Schockwelle in Bosnien: Innerhalb einer Woche wurden vier Polizisten verhaftet – sie sollen Minderjährige sexuell ausgebeutet haben. Die Empörung wächst.

In Sarajevo wurden zwei Polizeibeamte wegen Sexualdelikten verhaftet, wie das Innenministerium des Kantons Sarajevo mitteilte. Es handelt sich bereits um den zweiten derartigen Vorfall innerhalb einer Woche in Bosnien und Herzegowina, bei dem aktive Polizisten als Täter identifiziert wurden. Die Behörden erklärten, dass die Festnahmen unmittelbar erfolgten, nachdem sich ein Vertreter einer Sozialeinrichtung mit entsprechenden Hinweisen an die Polizei gewandt hatte.

Früherer Missbrauchsfall
Erst wenige Tage zuvor waren in einem ähnlich gelagerten Fall sieben Personen festgenommen worden, darunter vier Polizeibeamte – unter ihnen ein Polizeichef und ein Inspektor. Die Verdächtigen sollen in einen Menschenhandelsring verwickelt sein und zwei 15-jährige Mädchen aus einem Kinderheim in Tuzla sexuell ausgebeutet haben. Nach Angaben der Ermittler vermittelten sie die Minderjährigen gegen Bezahlung auch an weitere Personen.

 
Mindestens zehn Tote bei Brand in Seniorenheim FOTO/VIDEO
Zehn Menschen starben heute Abend bei einem Brand, der in einem Stockwerk eines Seniorenheims in Tuzla ausbrach, wie das bosnische Portal "Avaz" bestätigte.
Mindestens 20 Menschen wurden verletzt , mehrere von ihnen befinden sich in einem ernsten Zustand .

Nach offiziellen Angaben wurden fünf Personen im Universitätsklinikum in Tuzla behandelt.

Nach offiziellen Angaben des Klinikums der Universität Tuzla befinden sich derzeit drei Personen aufgrund einer Kohlenmonoxidvergiftung in der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus.

„Zwei befinden sich derzeit auf der Intensivstation, während sich eine Patientin in der Aufnahmeklinik befindet und behandelt wird“, sagte Ersija Aščerić-Mujedinović, Sprecherin des Universitätsklinikums Tuzla.

 
Viele Urlauber können endlich aufatmen: Neuer Grenzübergang nach Kroatien kommt
Ende der stundenlangen Wartezeiten in Sicht. Um die Einreise nach Kroatien zu erleichtern, kommt ein neuer Grenzübergang.

Zagreb – Autofahrer in Gradiška kennen das Szenario zur Genüge: Stundenlange Wartezeiten, genervte Gesichter und endlose Blechlawinen vor dem Grenzübergang. Doch damit könnte bald Schluss sein. Nach langatmigen Verzögerungen steht der neue Grenzübergang zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina bei Stara Gradiška kurz vor der Eröffnung.


Das ist nicht unerheblich, bedenkt man, dass das Land am Mittelmeer im Sommer 2025 weniger Touristen begrüßen konnte als in den Jahren zuvor. Nun wurde das letzte administrative Hindernis für eine Einigung über die Kategorisierung der Grenzstation beseitigt, heißt es. Das Sicherheitsministerium von Bosnien-Herzegowina bestätigte, dass die fehlenden Mitglieder der zwischenstaatlichen Grenzkommission endlich ernannt wurden.

430 Meter lange Brücke – Kroatien-Urlauber und Lkw-Fahrer atmen auf
Am 10. November treffen sich die bosnischen Kommissionsmitglieder, um ihre Verhandlungsposition vor den Gesprächen mit der kroatischen Seite abzustimmen. Die Kommission entscheidet über die Kategorisierung des Grenzübergangs – dabei sollen neben Stara Gradiška auch weitere Übergänge einen höheren Status erhalten und künftig neben dem Personen- auch den Güterverkehr abwickeln können. Gleichzeitig modernisiert Kroatien bekanntermaßen sein Mautsystem.

Auf kroatischer Seite laufen die Motoren bereits warm. Bau und Ausstattung des neuen Grenzübergangs sind abgeschlossen, lediglich eine technische Abnahme steht noch aus. Die erste Phase der Schnellstraße Richtung Okučani ist fertiggestellt. Bosnien-Herzegowina hatte bereits 2022 die komplette Infrastruktur samt der 430 Meter langen Brücke über die Save vollendet. Die Europäische Union unterstützte das Projekt mit 3,15 Millionen Euro, die Europäische Investitionsbank steuerte 65 Millionen Euro bei. Insgesamt 7000 Arbeitsplätze entstehen demnach durch das Projekt.

 
NEUE SPIELREGELN
Trumps Botschafterin hielt eine vielsagende Rede vor der UN und kündigte eine große Veränderung in Bosnien und Herzegowina an; Deutschland ist dagegen...
Die USA sind der Ansicht, dass der Hohe Repräsentant in Bosnien und Herzegowina nicht mehr notwendig ist.
„Meine Damen und Herren, die Vereinigten Staaten engagieren sich nicht länger im Nation-Building oder in gewaltsamen internationalen Interventionen. Jetzt ist die Zeit für lokale Lösungen unter der Führung lokaler Akteure, Vertreter der drei Teilstaaten von Bosnien und Herzegowina“, sagte die amerikanische Botschafterin Dorothy Shea am vergangenen Freitag in der Sitzung des UN-Sicherheitsrats während der Diskussion über Bosnien und Herzegowina.

Istraga.ba gab am 1. November bekannt, dass die USA den Rücktritt des Hohen Repräsentanten Christian Schmidt fordern , den dieser jedoch ablehnt.

Die Rede der US-Botschafterin bestätigte die Position Washingtons, da sie weder das Büro des Hohen Repräsentanten (OHR) noch den Hohen Repräsentanten Christian Schmidt erwähnte. Die Formulierung „lokale Akteure“ – und ausschließlich Vertreter der Mitgliedstaaten – bestätigt, dass die USA das OHR für überflüssig halten.

Im Gegensatz zu Russland, das die sofortige Schließung des OHR fordert, haben die USA bisher die Position der europäischen Mitglieder des Sicherheitsrates akzeptiert: Frankreich und Großbritannien fordern die Fortsetzung seiner Arbeit.

Die Position der EU wurde am Montag von Kaja Kallas , Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, bei einem Besuch in Sarajevo bestätigt. Sie warnte, es sei unerlässlich, dass alle in Bosnien die Verfassung und die Gesetze des Landes respektierten; in diesem Fall bestehe keine Notwendigkeit für eine Intervention von außen.

 
Gericht hebt Haft von bosnisch-kroatischem Kriegsverbrecher auf
Ein UNO-Gericht hat die vorzeitige Entlassung des wegen Kriegsverbrechen inhaftierten ehemaligen bosnisch-kroatischen Verteidigungsministers Bruno Stojic veranlasst.

Der Internationale Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichte, ein Nachfolgegericht des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (IStGHJ), ordnete heute Stojics Freilassung aus seiner Haft in Österreich an.

Stojic war unter anderem wegen des Mordes an Muslimen und Musliminnen während des Bosnien-Krieges (1992–1995) schuldig gesprochen worden. Stojic, der sich bereits im April 2004 dem IStGHJ gestellt hatte, wurde 2013 zu einer 20-jährigen Haftstrafe verurteilt.

„Persönliche Verantwortung für Straftaten“
Die Schwere seiner Taten spreche gegen eine vorzeitige Entlassung, so Richterin Graciela Gatti Santana. Es gebe aber eine Reihe von „positiven Faktoren“, die für Stojic sprächen.


Ich würde solche Kriegsverbrecher nicht freilassen.
 
Neuster Tiefpunkt des Psychos Dodik, mittlerweile tituliert er die Bosniaken nicht mehr als „muslimani“, sondern als Türken. Sogar vor einem Vergleich von Moslems zu Amöben schreckt er nicht mehr zurück.
Brüskiert sich warum „Türken“ in der sogenannten rs Wohnungen kaufen können bzw. dürfen …


Diese Rhetorik mit „Türken“ kennt man irgendwoher, der Kriegsverbrecher Mladić nutzte diesen Ausdruck bei der „Befreiung“ Srebrenicas und selbst hier im Forum ist es dem ein oder anderen User nicht schamhaft diese Betitelung zu nutzen !
 
Zurück
Oben