Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanien bietet Aufnahme iranischer Flüchtlinge aus dem Irak an

  • Ersteller Ersteller Nonqimi
  • Erstellt am Erstellt am
spacer.gif
spacer.gif

[TD="class: font7, width: 100%"]Gruaja muxhahedine vdes në Tiranë, iraniani: Nuk i rezistoi dot torturave[/TD]

[TD="width: 100%"]
spacer.gif
[/TD]

[TD="class: fontsott"] Nga: OLA MITRE [/TD]

[TD="class: font16, width: 100%"]
86883_1.jpg
TIRANE - Razieh Kermanshahei, një prej grave muxhahedine të cilat kanë përfituar azil politik në Shqipëri, ka ndërruar jetë në një spital në Tiranë. 57-vjeçarja ishte pjesë e grupit të muxhahedinëve, që qeveria shqiptare pranoi të strehonte pas kërkesës së bërë nga Shtetet e Bashkuara të Amerikës, ndërkohë që sipas përfaqësuesve të këtij grupi, shkak i vdekjes ishin trajtimet çnjerëzore në Kampin Ashraf dhe atë të Lirisë, ku ajo kaloi 6 vjet të jetës së saj. "Znj. Razieh ndërroi jetë në datën 13 maj. Ajo mbërriti në gjendje të rëndë shëndetësore në aeroportin e Rinasit dhe u transferua në spital. Pas një ndërhyrjeje të rëndë kirurgjikale ajo pësoi një atak kardiak, ndërsa arsyeja ishte që ajo nuk kishte trajtim mjekësor në Kampin e Lirisë në Irak", - u shpreh H., një prej muxhahedinëve të strehuar në Tiranë, për "Gazeta Shqiptare".
Mbërritja & Numri
Vdekja e 57-vjeçares ka nxjerrë në dritë faktin se ajo ka mbërritur në Tiranë gjatë muajit mars të këtij viti, si pjesë e një grupi të përbërë nga 11 muxhahedinë. Por, ndryshe nga herët e tjera, ku Ministria e Punëve të Brendshme njoftonte mbërritjen e tyre në Shqipëri, për grupin e marsit të këtij viti nuk ka pasur asnjë njoftim zyrtar. Nga ana tjetër, muxhahedini H. bëri me dije për "GSH", se aktualisht numri i iranianëve të mbërritur në vendin tonë ka shkuar në 240, duke tejkaluar numrin 210 të bërë publik nga qeveria shqiptare. Ndër-kaq, përfaqësues të Ministrisë së Brendshme, të kontaktuar nga Gazeta, u shprehën se nuk kanë dhënë informacion për mbërritjen e tyre, për të mos rrezikuar jetën e muxhahedinëve. "Çështjet e muxhahedinëve dhe azilkërkuesve nuk janë aq të thjeshta, për shkak se ata që kërkojnë azil janë njerëz që mund t'u rrezikohet jeta dhe ne nuk japim informacion lidhur me këtë çështje. Nuk di të ketë pasur ndonjëherë njoftim zyrtar për mbërritjen e grupeve të tjera. Për shkak të rrezikut, qendrat ku ata mbahen dhe informacionet rreth tyre janë të rezervuara. Edhe shoqatat që i trajtojnë kanë rregulla strikte për informacionet që japin rreth tyre. Kur ata komunikojnë me mediat, shoqatat marrin masat ndaj tyre, duke i larguar nga shtëpitë ku i strehojnë", - u shprehën zyrtarët e MB. Gjithashtu, ata thanë se marrëveshja nuk është bërë asnjëherë publike, duke nënkuptuar se ajo përfshin edhe të dhëna, të cilat nuk njihen nga opinioni publik e ku një prej tyre mund të jetë edhe numri i saktë i muxhahedinëve që ka pranuar të strehojë qeveria shqiptare. "E para është se nuk është bërë asnjëherë publike marrëveshja e nënshkruar në këtë rast. E dyta, si çdo vend tjetër që çështjen e azilit e ka pjesë të punës, edhe ne e kemi, dhe ka azilkërkues që nuk janë fare muxhahedinë. Ju, e keni parë ndonjëherë atë marrëveshje? Në rast se ju nuk e keni parë marrëveshjen, ku e dini ju se çfarë parashikon marrëveshja?!", u shprehën përfaqësues të Ministrisë së Brendshme.
Strehimi
Lajmi për strehimin e muxhahedinëve iranianë u bë publik rreth një vit më parë. Pohimi në atë kohë u bë nga ish-kryeministri i vendit, Sali Berisha, gjatë një takimi me zëvendësndihmës Sekretaren në Departamentin e Shtetit të Shteteve të Bashkuara të Amerikës, në Zyrën e Çështjeve të Lindjes së Afërt, Barbara Leaf, së bashku me Përfaqësuesin e Posaçëm të Sekretarit të Përgjithshëm të Organizatës së Kombeve të Bashkuara për Irakun, Martin Kobler. Ndërkohë që, numri prej 210 muxhahedinësh u konfirmua edhe nga Ministria e Brendshme e asaj kohe, e cila, pas mbërritjes së grupit të parë, gjatë muajit maj njoftoi nisjen e zbatimit të marrëveshjes. "Sot nisi zbatimi i marrëveshjes për strehimin në Shqipëri të 210 muxhahedinëve nga kampi Ashraf i Irakut, e cila është një përgjigje e qeverisë shqiptare ndaj kërkesës së qeverisë së Shteteve të Bashkuara të Amerikës. Më datë 16 maj 2013, në ora 02:00, mbërriti në aeroportin e Rinasit grupi i parë prej 14 personash nga ky kamp", thuhej në njoftimin për shtyp në atë kohë.

(er.nu/Gazeta Shqiptare/BalkanWeb) [/TD]
 
Iranische Volksmudschahedin in Albanien

Während man in Europa über die Verteilung von Flüchtlingen streitet, nimmt Albanien im Stillen ehemalige Kämpfer aus dem Iran auf. Bald könnte das Land die neue Heimat für bis zu 3000 iranische Volksmudschahedin werden.

Ein mehrstöckiges Haus in der Gegend von Kashari, irgendwo zwischen der albanischen Hauptstadt Tirana und der Hafenstadt Durrës, nahe der Autobahn. Das Haus ist mit Eisengittern umzäunt, das Tor aus schwerem Metall. Ein Mann öffnet die Tür, er ist um die 50, Brille, Typ Intellektueller. Er spricht sehr gut englisch. Vorsichtig schließt er das eiserne Tor und führt den Gast in ein kleines Zimmer im Eingangsbereich. Das Zimmer ist karg ausgestattet: Ein Plastiktisch, darauf ein Laptop, ein Elektroofen, schwarz-weiße Bilder an der Wand, Bilder von den Führern der iranischen Volksmudschahedin im Exil: Das Ehepaar Massuid und Maryan Rajavi. Ein älterer Mann, über 60, mit Bart und Brille, bietet Kaffee an. “Iranische Gastfreundschaft”, sagt er mit einem verhaltenen Lächeln auf Englisch.

Der Mann, der die Tür geöffnet hat, nennt sich Farzin Bahadur Gourdazi und gibt an, er sei einer der führenden Köpfe der iranischen oppositionellen Milizen-Organisation im Exil. Er sei auch der Führer der in diesem Haus untergebrachten Gruppe der Volksmudschahedin und derjenige, der mit Medien sprechen darf. Er erzählt, dass er vor vier Monaten aus der ehemaligen US-Militär-Basis “Liberty” im Irak hierher nach Albanien gekommen sei, zusammen mit einer Gruppe von 20 anderen Volksmudschahedins. “20 Jahre habe ich in den Camps Ashraf und Liberty im Irak gelebt und bin einer der Überlebenden der iranischen Angriffe auf diese Lager“, erzählt Farzin Bahadur Gourdazi.


Angst von der Geheimpolizei
Farzin Bahadur Gourdazi heißt in Wirklichkeit anders, aber er benutzt das Pseudonym. Denn, "wenn iranische Geheimdienste herausfinden, dass ich mich in Albanien aufhalte, könnte das Leben meiner Freunde und Angehörigen, die sich noch im Irak befinden, gefährdet sein, ebenso wie mein eigenes", sagt er im Gespräch mit der DW-Reporterin. Die Angst, vom iranischen Geheimdienst entdeckt zu werden, scheint die größte Sorge der Volksmudschahedin.

Deshalb ist Goudarzi so vorsichtig. Nirgendwo im Haus darf man fotografieren - nicht einmal in dem kargen Zimmer, geschweige denn das Gebäude von außen. Dafür haben alle viel zu viel Angst. Nach Ansicht von Experten ist diese Sorge berechtigt. Der bekannte albanische Investigativ-Journalist Artan Hoxha meint, sein Land könne eine große Anzahl von iranischen Volksmudschahedinen kaum logistisch betreuen und vor möglichen gezielten Angriffen schützen.

Dass das ärmste Land in Europa akzeptiert hat, den iranischen Volksmudschahedin Schutz zu gewähren, ist nicht ohne. Sie werden von den Amerikanern direkt aus der ehemaligen US-Militär-Basis “Liberty” im Irak auf den Westbalkan Land gebracht. Bei der Gruppe handelt es sich um Mitglieder der "Mujsheddin-e Khalqs" (MEK) – einer früher als terroristisch eingestufter Organisation. Washington strich jedoch 2012 die MEK Gruppe aus der Liste der "ausländischen Terroristen".


Gegen den Schach und gegen Chomeini
Die Volksmudschahedin sind eine Gruppe, die in den 70er Jahren mit Ajatollah Chomeini den Schah in Iran gestürzt, sich dann aber mit dem neuen Machthaber überworfen hatte. "In dieser Zeit waren die Volksmudschahedin für Anschläge und politische Morde verantwortlich", erklärt der deutsch-iranische Experte Ali Sadrzadeh im DW Gespräch. Schließlich landeten sie im Untergrund und im Exil. In den 80er Jahren fanden sie ausgerechnet beim Erzfeind des Irans, Saddam Hussein, im Irak Unterschlupf.

Experten sind sich einig, dass die Volksmudschahedin die USA später beim Eingreifen in den Irak, bei diversen Aktionen im Nahen Osten und beim Kampf gegen den Terrorismus unterstüt haben. Auch bei der Veröffentlichung des iranischen Atomprogramms sollen sie eine wichtige Rolle gespielt haben, so Sadrzadeh. Nach dem Ende des Irakkrieges 2003 wurde die MEK Gruppe von Camp Ashraf von US-Armee entwaffnet. Und seitdem werden sie nach Bestimmungen der Genfer Konvention behandelt.

Nach dem Sturz von Saddam wurde ihr Verbleib im Irak jedoch zunehmend problematisch, denn die schiitische Regierung sah sie als illegal an. Deshalb sollen sie nun das Land mit Hilfe der USA verlassen. Bevor die Volksmudschahedin nach Albanien kamen, suchten die USA auch woanders einen Platz für sie, unter anderem in Rumänien. Bukarest winkte jedoch ab. Die UNHCR bot an, die MEK-Mitglieder individuell in verschiedenen Ländern anzusiedeln. "Deren Anführer bestanden aber darauf, dass die Gruppe zusammen in ein Land verlegt wird", sagt der deutsch-iranische Experte Ali Sadrzadeh. In andere europäischen Länder würde sich eine Aufnahme von Volksmudschahedin als schwierig gestalten, denn "Länder wie Großbritannien, Frankreich oder Deutschland würden dadurch die Beziehungen zu Iran belasten", so der deutsch-iranische Experte .


Altes Ideal im neuen Heimat
Am Ende stimmte Albanien, einer der treueste Partner der USA in der Region, 2013 zu. Die damalige Regierung unterzeichnete ein Abkommen mit der USA für die Aufnahme der ehemaligen iranischen Kämpfer aus dem Irak. Zwischenzeitlich sind 829 Volksmudschahedin in Albanien angesiedelt worden, so das UNHCR gegenüber der DW. Nach Berichten amerikanischer Medien sollen noch größere Kontingente folgen – die Rede ist von insgesamt bis zu 3.000 Personen.

Die mögliche Ankunft weiterer Volksmudschahedin bringt die neue Regierung unter dem Sozialisten Edi Rama nun in Erklärungsnot. Denn zwischenzeitlich gab es einen Regierungswechsel. In der Öffentlichkeit versucht sie, den Fall etwas herunterzuspielen, und so wird über die Zahlen in der Öffentlichkeit nicht gesprochen. Innenminister Saimir Tahiri wollte kürzlich (10.03.2016) das Parlament beruhigen: "Die derzeitige Regierung hat keinen Beschluss gefasst, 3000 Mudschahedin aufzunehmen“, und verwies gleichzeitig auf das Abkommen der vorherigen Regierung.

Der UNHCR unterstützt seit zwei Jahren den Prozess der Ansiedlung der Volksmundschahedins in Albanien, wo sie friedlich leben, erklärt die UN Organisation in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber der DW. Diese Gruppe habe intern eine Wende vollzogen und verstanden, dass die Zeit der politischen Attentate und des Terrors jetzt vorbei sei, meint auch der Experte Ali Sadrzadeh. Sie wollten jetzt einen unbewaffneten politischen Kampf führen, fügt er hinzu.


Gekommen um zu bleiben
In Albanien werden die einstigen Kämpfer heute als politischer Flüchtlinge anerkannt, so wie Farzin Bahadur Goudarzi. Seine Gruppe respektiere die Regeln des Landes: "Wir melden uns bei der Polizei, wenn wir die Wohnungen wechseln oder wenn wir uns von einem Ort zu einem anderen bewegen“.

Er betont, dass er und seine Mitstreiter froh und dankbar darüber seien, dass Albanien ihnen Schutz biete und er sich sicher fühle. Mit der einheimischen Bevölkerung verstehe er sich gut. "Man kommt gelegentlich in Kontakt und fühlt die Gastfreundschaft des Landes", sagt Goudarzi mit ruhigem Ton, und er habe nicht vor, Albanien in absehbarer Zeit zu verlassen.

Nach etwa eine Stunde dauerndes Gesprächs erscheint im Zimmer wieder der freundliche Mann, der anfangs den Kaffee servierte. Zuerst flüstert er Gourdazi etwas ins Ohr und dann hört die DW Reporterin die höflichen Worte: "Unser Gespräch ist jetzt zu Ende. Es ist die Zeit der gemeinsamen Sitzung mit meiner Gruppe." Beim Abschied gibt es kein Händeschütteln, nur ein freundliches Kopfnicken. Und eine Bitte: ob man eine Visitenkarte der Journalistin haben könnte. Dann gehen die Pforten auf und schnell wieder zu. Und Gourdazi eilt hinter dem Tor mit Eisengittern zurück ins Haus, wo seine Gesinnungsgenossen ihn erwarten.
Iranische Volksmudschahedin in Albanien | Europa | DW.COM | 28.03.2016
 
Ich finde Asylanten, die straffällig werden sollte man ohne wenn und aber abschieben können. Der Rest kann bleiben wenn man sich friedlich verhält. Und die Usa hätte sie ja genau so aufnehmen können wenn sie diese Gruppe ja von der Terroristenliste gestrichen haben und nachdem sie gemeinsame Sache gemacht haben. Aber unsere Bücklinge in der Regierung müssen zu allem Ja und Amen sagen.
 
Der UNHCR unterstützt seit zwei Jahren den Prozess der Ansiedlung der Volksmundschahedins in Albanien, wo sie friedlich leben, erklärt die UN Organisation in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber der DW. Diese Gruppe habe intern eine Wende vollzogen und verstanden, dass die Zeit der politischen Attentate und des Terrors jetzt vorbei sei, meint auch der Experte Ali Sadrzadeh. Sie wollten jetzt einen unbewaffneten politischen Kampf führen, fügt er hinzu.
Wenn ich schon sowas lese, dann ist klar dass sie ihre poitischen Probleme in ihre neue Heimat importieren werden.


Beim Abschied gibt es kein Händeschütteln, nur ein freundliches Kopfnicken.
Auch noch Islamfanatiker, was ganz Neues, ein wahrer Segen für jedes Land.
 
Wenn ich schon sowas lese, dann ist klar dass sie ihre poitischen Probleme in ihre neue Heimat importieren werden.



Auch noch Islamfanatiker, was ganz Neues, ein wahrer Segen für jedes Land.


Die Bezeichnung ist bloß ein Etikettenschwindel (das ist bestimmt al quaida oder ähnliches) - die Iraner sind froh, dass sie diesen Abschaum los sind und die armen Albaner können sich gegen keinen Müll dieser Welt wehren.
 
Die Bezeichnung ist bloß ein Etikettenschwindel (das ist bestimmt al quaida oder ähnliches) - die Iraner sind froh, dass sie diesen Abschaum los sind und die armen Albaner können sich gegen keinen Müll dieser Welt wehren.
Ich habe ehrlich gesagt jeden Überblick verloren wer wer ist, jedenfalls sind so ungefähr das Letzte was man in seinem Land braucht politische Aktivisten und Religionsheinis.

- - - Aktualisiert - - -

Die Volksmodschahedin gelten heute als stalinistisch geführte Organisation, die sich in Europa einen demokratischen Anstrich gibt. „Die Organisation behauptet, Gewalt mittlerweile abzulehnen, kann aber keine Schriften oder Entscheidungen vorweisen, aus denen das hervorgeht.“[SUP][5][/SUP] Die Führerin Maryam Radschawi wird „Sonne der Revolution“ genannt und wurde von der Organisation als iranische Exilpräsidentin ausgerufen.[SUP][6][/SUP] Ehemalige Mitglieder und Dissidenten der Volksmodschahedin äußern vor dem Hintergrund sektenähnlicher Zustände regelmäßig Kritik an der Organisation und zweifeln an der Demokratiefähigkeit der Partei. Der versuchte Ausstieg aus der Gruppe hat für Mitglieder die Konsequenz, sich Strafmaßnahmen wie Zwangsscheidung und öffentlicher Demütigung durch Genossen unterziehen zu müssen. Dabei dauern die Repressalien oft bis weit nach dem eigentlichen Austritt an.[SUP][7]

[/SUP]ach du Scheisse :facepalm:
 
Zurück
Oben