Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanische Nachnamen die auf ic enden?

Mein Nachname endet mit einem "ic" ist albanischen Ursprungs.
Es ist aber auch der einzige Nachname mit einem "ic", die Nachnamen meiner anderen Großeltern enden alle mit "a", "ac".
Albanische Nachnamen die serbisiert wurden sind öfters im Sandzak anzutreffen.
 
Das albanische LL entspricht dem südslawischen L, das albanische L dem südslawischen LJ, deshalb sollte "Ljubljana" auf albanisch "Lublana" geschrieben werden, wird aber "Lubjana" geschrieben, bei ersten Lj wird es korrekt auf albanisch mit L übersetzt, beim zweitem lj wird das L entfernt und das J lässt man dran.

Den Nachnamen Koljic gibt es im Sandzak in dieser Form nicht, oder selten, es gibt Kojic und Kolic, die Sache ist bestimmt die Mehrsprachigkeit dieser Regionen, Sandzak und Kosovo, denn wenn ein Albaner "Kolic" liest, liest er eigentlich für einen Slawen "Koljic", man müsste "Kollic" schreiben damit es ein Albaner in seiner Sprache korrekt aussprechen kann, was mich auf den Verdacht bringt das Koljic einfach die albanische Variante für Kolic ist.

Dieses Phänomen sieht man Heute noch sehr oft bei den Menschen im Sandzak die das LJ (also das albanische L) dort lesen wo eigentlich ein normales L (albanisches LL) steht, oft sind es die älteren Menschen die so reden(seljacki-bäurisch), die jüngeren lernen in der Schule eine andere Aussprache (selbst viele ältere haben in der SFRJ eine andere Aussprache gelernt und reden Heute eine Ijekavica mit Einflüssen der Ekavica und des albanischen), dies ist auch der Grund weshalb jemand der den Sandzak-Zeta Dialekt des südslawischen spricht auf andere Südslawen oft wie ein Albaner klingt.

Zur Vereinfachung: Der Stamm Shala wird bei den Slawen Salja-Salje genannt, oder das albanische Shkreli wird Skrijelj geschrieben, somit bleibt die Aussprache des Namens auch im slawischen korrekt nur die Schreibweise ist anders.

Was slawisch klingende Nachnamen bei den Albanern angeht hab ich schon welche mit -ovci -ci gesehen, klingen eher mazedonisch, in Peja gibt es Muriqi und viele andere albanisierte Sandzak-Namen, Muriqi sind eigentlich Muric, Muric sind wiederum vom Stamm Keljmendi aus dem Gebiet Murija(Albanien) oder aus Murino(Plav), also wurde der Nachname als erst slawisiert und dann wieder albanisiert, vielleicht gab und gibt es zwischen den Ghegen und den Menschen aus MNE und Sandzak nur einen fließenden Übergang wo die Menschen 2 Sprachen sprachen, je nachdem wo sie sich befanden, wo die Menschen 2 Nachnamen hatten, in Albanien hiessen sieh z.b. "Muj Omeri", und im Sandzak und MNE "Mujo Omerov" das -ic kam sowieso erst später dran.

Siehe Dacic aus Rozaje, es gibt welche die reden nur slawisch und andere die eher Richtung Kosovo leben reden beide Sprachen und heissen Daci oder Dacic, die einen nennen das Dorf Dacici die anderen Daci, in KS reden sie albanisch, in Rozaje slawisch.

Es war glaub ich Marko Miljanov (ein Serbe aus MNE vom Stamm Kuci) der ungefähr sowas wie: "Wenn wir bei ihnen zu Gast sind reden wir "arbanaski", wenn sie bei uns sind reden sie "naski"." schrieb, finde die Stelle jetzt leider nicht.

Nachdem die heutigen Nationen gebildet waren, blieben die einen bei den Arbanasen und die anderen bei den Slawen.
 
Lj ist die südslawische Schreibweise für das albanische L. Die Südslawen machen sich ja deswegen gerne über die Albaner lustig. Sie selber sprechen das L aber wie das albanische LL aus, was wiederrum für Albaner extrem lustig klingt. Aber auch hier in der Schweiz find ich es komisch, wenn Südslawier das deutsche L als (albanisches) LL aussprechen.
 
Das albanische LL entspricht dem südslawischen L, das albanische L dem südslawischen LJ, deshalb sollte "Ljubljana" auf albanisch "Lublana" geschrieben werden, wird aber "Lubjana" geschrieben, bei ersten Lj wird es korrekt auf albanisch mit L übersetzt, beim zweitem lj wird das L entfernt und das J lässt man dran.

Den Nachnamen Koljic gibt es im Sandzak in dieser Form nicht, oder selten, es gibt Kojic und Kolic, die Sache ist bestimmt die Mehrsprachigkeit dieser Regionen, Sandzak und Kosovo, denn wenn ein Albaner "Kolic" liest, liest er eigentlich für einen Slawen "Koljic", man müsste "Kollic" schreiben damit es ein Albaner in seiner Sprache korrekt aussprechen kann, was mich auf den Verdacht bringt das Koljic einfach die albanische Variante für Kolic ist.

Dieses Phänomen sieht man Heute noch sehr oft bei den Menschen im Sandzak die das LJ (also das albanische L) dort lesen wo eigentlich ein normales L (albanisches LL) steht, oft sind es die älteren Menschen die so reden(seljacki-bäurisch), die jüngeren lernen in der Schule eine andere Aussprache (selbst viele ältere haben in der SFRJ eine andere Aussprache gelernt und reden Heute eine Ijekavica mit Einflüssen der Ekavica und des albanischen), dies ist auch der Grund weshalb jemand der den Sandzak-Zeta Dialekt des südslawischen spricht auf andere Südslawen oft wie ein Albaner klingt.

Zur Vereinfachung: Der Stamm Shala wird bei den Slawen Salja-Salje genannt, oder das albanische Shkreli wird Skrijelj geschrieben, somit bleibt die Aussprache des Namens auch im slawischen korrekt nur die Schreibweise ist anders.

Was slawisch klingende Nachnamen bei den Albanern angeht hab ich schon welche mit -ovci -ci gesehen, klingen eher mazedonisch, in Peja gibt es Muriqi und viele andere albanisierte Sandzak-Namen, Muriqi sind eigentlich Muric, Muric sind wiederum vom Stamm Keljmendi aus dem Gebiet Murija(Albanien) oder aus Murino(Plav), also wurde der Nachname als erst slawisiert und dann wieder albanisiert, vielleicht gab und gibt es zwischen den Ghegen und den Menschen aus MNE und Sandzak nur einen fließenden Übergang wo die Menschen 2 Sprachen sprachen, je nachdem wo sie sich befanden, wo die Menschen 2 Nachnamen hatten, in Albanien hiessen sieh z.b. "Muj Omeri", und im Sandzak und MNE "Mujo Omerov" das -ic kam sowieso erst später dran.

Siehe Dacic aus Rozaje, es gibt welche die reden nur slawisch und andere die eher Richtung Kosovo leben reden beide Sprachen und heissen Daci oder Dacic, die einen nennen das Dorf Dacici die anderen Daci, in KS reden sie albanisch, in Rozaje slawisch.

Es war glaub ich Marko Miljanov (ein Serbe aus MNE vom Stamm Kuci) der ungefähr sowas wie: "Wenn wir bei ihnen zu Gast sind reden wir "arbanaski", wenn sie bei uns sind reden sie "naski"." schrieb, finde die Stelle jetzt leider nicht.

Nachdem die heutigen Nationen gebildet waren, blieben die einen bei den Arbanasen und die anderen bei den Slawen.
Mark Milani...
 
Zurück
Oben