Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Alexander-Ausstellung im Louvre: Antikes Makedonien

Super Bilder, Danke! Ich hoffe du hattest dort eine schöne Zeit.

Paris ist zu jeder Jahreszeit schön. Obwohl ich schon mehrmals dort war, muss ich sagen, dass ich jedes Mal die Stadt neu entdecke.

Ich kann jedem eine Städtereise nach Paris empfehlen.

Eine Frage, hattest du nicht immer behauptet du wohnst in Thessaloniki?

Ja, das stimmt. Aber ich habe auch in Deutschland einen Wohnsitz und bin auch ab und zu dort.




Hippokrates
 
Im Reich Alexanders des Großen: griechische, etruskische und römische Antiquitäten im Louvre

Mehr als fünfhundert Objekte, von denen der Großteil noch nie in Frankreich ausgestellt wurde, verfolgen die Geschichte des antiken Makedonien, seit des XV. Jahrhunderts vor unserem Zeitalter bis zum römischen Kaiserreich, zurück.

expo_alexandre_250.jpg

Marmorportrait Alexander des Großen, III. Jahrhundert vor J.-C. / Credits: Archäologisches Museum in Pella.

Ausstellung „Im Reich Alexanders des Großen“


Vom 13. Oktober 2011 bis zum 16. Januar 2012 Louvre

Die Ausstellung im Louvre geht insbesondere auf den Aufstieg des makedonischen Reichs im Hinblick auf die politische Intelligenz der Herrscher eines Griechenlands der Stadtstaaten ein, dessen berühmtester Herrscher auch heute noch Alexander der Große ist.

Erst im Jahre 1977, mit der Entdeckung mehrerer Königsgräber in Vergina, unter anderem das unbeschädigte Grab Philippe des II. - Vater Alexander des Großen - wurde man sich wirklich des außerordentlichen archäologischen Potentials Nordgriechenlands bewusst.

Diese sowie weitere Ausgrabungen von makedonischen Totenstädten haben den glanzvollen Prunk der höheren Gesellschaftsschichten und einer dem König nahen Eliteschicht und der Entwicklung einer ganz besonders edlen höfischen Kunst zum Vorschein gebracht. Sie haben die Intensität des Handels zwischen Makedonien und den anderen Regionen des griechischen Weltreichs verdeutlicht.

Die Ausstellung präsentiert vollständige Grabstätten und wirft die vielseitigen Facetten der makedonischen Zivilisation auf: das künstlerische Schaffen, die Organisation des Königreichs, das Bildungssystem, das Alltagsleben der Männer und der Frauen, die Religion und der Tod, ohne dabei die geschichtliche Bedeutung der Legende Alexanders in der Antike zu vergessen.

Spektakuläre Werke - Skulpturen, Vasen, Keramikerzeugnisse, Schmuck und insbesondere zwei Kriegerkronen aus Gold - zeigen den Reichtum und die außerordentliche Fingerfertigkeit der antiken makedonischen Produktion.
Die Ausstellung wird vom Louvre und dem Kulturministerium der Hellenischen Republik organisiert.

Quelle: Im Reich Alexanders des Großen: griechische, etruskische und römische Antiquitäten im Louvre



Hippokrates
 
Im Reich Alexanders des Großen: griechische, etruskische und römische Antiquitäten im Louvre

Mehr als fünfhundert Objekte, von denen der Großteil noch nie in Frankreich ausgestellt wurde, verfolgen die Geschichte des antiken Makedonien, seit des XV. Jahrhunderts vor unserem Zeitalter bis zum römischen Kaiserreich, zurück.

expo_alexandre_250.jpg

Marmorportrait Alexander des Großen, III. Jahrhundert vor J.-C. / Credits: Archäologisches Museum in Pella.

Ausstellung „Im Reich Alexanders des Großen“


Vom 13. Oktober 2011 bis zum 16. Januar 2012 Louvre

Die Ausstellung im Louvre geht insbesondere auf den Aufstieg des makedonischen Reichs im Hinblick auf die politische Intelligenz der Herrscher eines Griechenlands der Stadtstaaten ein, dessen berühmtester Herrscher auch heute noch Alexander der Große ist.

Erst im Jahre 1977, mit der Entdeckung mehrerer Königsgräber in Vergina, unter anderem das unbeschädigte Grab Philippe des II. - Vater Alexander des Großen - wurde man sich wirklich des außerordentlichen archäologischen Potentials Nordgriechenlands bewusst.

Diese sowie weitere Ausgrabungen von makedonischen Totenstädten haben den glanzvollen Prunk der höheren Gesellschaftsschichten und einer dem König nahen Eliteschicht und der Entwicklung einer ganz besonders edlen höfischen Kunst zum Vorschein gebracht. Sie haben die Intensität des Handels zwischen Makedonien und den anderen Regionen des griechischen Weltreichs verdeutlicht.

Die Ausstellung präsentiert vollständige Grabstätten und wirft die vielseitigen Facetten der makedonischen Zivilisation auf: das künstlerische Schaffen, die Organisation des Königreichs, das Bildungssystem, das Alltagsleben der Männer und der Frauen, die Religion und der Tod, ohne dabei die geschichtliche Bedeutung der Legende Alexanders in der Antike zu vergessen.

Spektakuläre Werke - Skulpturen, Vasen, Keramikerzeugnisse, Schmuck und insbesondere zwei Kriegerkronen aus Gold - zeigen den Reichtum und die außerordentliche Fingerfertigkeit der antiken makedonischen Produktion.
Die Ausstellung wird vom Louvre und dem Kulturministerium der Hellenischen Republik organisiert.

Quelle: Im Reich Alexanders des Großen: griechische, etruskische und römische Antiquitäten im Louvre



Hippokrates

Diese funde werden aber auch nicht die letzten sein.Bin mir sicher das in naher zukunft mehr von unseren Mega Strategen finden.
 
Diese funde werden aber auch nicht die letzten sein.Bin mir sicher das in naher zukunft mehr von unseren Mega Strategen finden.

Im Moment finden Ausgrabungen in Amphipolis statt. Dort vermutet man ein viel größeres makedonisches Grab. Der auszutragende Hügel ist um einiges größer als der von König Philipp dem Zweiten.




Hippokrates
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben