[h=3]
Deutschland und Griechenland wichtige Rückzugsräume der DHKP-C[/h]
Ursprünglich in den späten 70er-Jahren als „Dev Sol“ („Revolutionäre Linke“) gegründet, ist die DHKP-C eine linksextremistische Vereinigung, deren Ziel es ist, das Regierungssystem der Türkei durch einen revolutionären Umsturz zu beseitigen. Die marxistisch-leninistische Gruppierung wurde von der Türkei, den USA und der Europäischen Union als terroristische Organisation eingestuft. Seit ihrer Seit den 1990er Jahren hat die DHKP-C in der Türkei zahlreiche Tötungsdelikte begangen sowie eine Vielzahl von Brand- und Sprengstoffanschlägen verübt. Seit dem Jahre 2001 hat sie dabei wiederholt Selbstmordattentäter eingesetzt. So soll der
Selbstmordanschlag im Februar 2013 auf die US-Botschaft in Ankara auf das Konto der DHKP-C gehen. Der damalige DHKP-C Selbstmordattentäter war über griechische Inseln mit einem gefälschten Ausweis in die Türkei gekommen und zuvor illegal aus Deutschland eingereist, gab der damalige Innenminister Muammer Güler damals bekannt.
Die DHKP-C verfügt auch in Europa über feste Organisationsstrukturen, über die sie Gelder sowie Waffen und sonstige militärische Ausrüstung für ihre terroristischen Aktivitäten beschafft. Zudem nutzt die DHKP-C Europa als sicheren Rückzugsraum für ihre Mitglieder.
Neben Deutschland gilt auch Griechenland als wichtiges Rückzugsgebiet für die DHKP-C. So wurde die am 8. Juli 2011 in Thessaloniki die
Europaverantwortliche der DHKP-C, Gülaferit Ünsal, festgenommen und am 21. Oktober 2011 an die deutschen Strafverfolgungsbehörden überstellt. Ünsal wird vorgeworfen, von August 2002 bis August 2008 die DHKP-C in Europa geleitet zu haben und somit für die Aktivitäten der Terrororganisation in Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz, Italien, Österreich, Belgien und in den Niederlande verantwortlich gewesen zu sein. Im Februar 2014 nahm die griechische Polizei nahe Athen außerdem
vier mutmaßliche DHKP-C-Kader, darunter den Anführer der Terrorgruppe, Hüseyin Fevzi Tekin, fest.
Für mehr Informationen über die Ideologie, die Entstehungsgeschichte und die Aktivität der DHKP-C hier ein zweiteiliger
DTJ-Hintergrundbericht.