Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Atheisten sind unterschiedlicher, als bisher angenommen.

Marcin

Spitzen-Poster
[h=1]US-Atheisten mehrheitlich lese- und debattierfreundlich[/h]

Atheisten sind unterschiedlicher, als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kamen die US-amerikanischen Wissenschaftler Chris Silver und Thomas Coleman der Universität in Tennessee. Über ein Drittel der befragten US-Atheisten klassifizierten sie als intellektuell.


Thomas Hummitzsch



Donnerstag, 1. August 2013



Werbung der Atheisten in Minnesota | Foto: HeatherKay7 via wikimedia commons (CC BY-SA 3.0)

Bei der Auswertung von 1.000 Befragungen und 59 Tiefeninterviews mit selbsterklärten Nichtgläubigen, bei denen diese zu den Wesensmerkmalen und Ansichten von Atheisten befragt wurden, stellten der Leiter des Psychologischen Instituts der Universität Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee Dr. Chris Silver und der Wissenschaftler Thomas Coleman fest, dass es kein homogenes Bild des Atheismus gibt.


In ihrer Studie fanden die Wissenschaftler heraus, dass sich bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen wiederholten, andere aber grundsätzlich ineinander unterschieden. Die Forscher isolierten sechs Typen der Religionsferne: intellektuelle Atheisten und Agnostiker, aktivistische Atheisten und Agnostiker, suchende Agnostiker, Anti-Theisten, Non-Theisten und Atheisten und Agnostiker, die religiösen Ritualen offen gegenüberstehen. So zeigten sich die intellektuellen Glaubensfernen überaus lese- und debattenfreudig, bei den suchenden Agnostiker stellten die Forscher eine große Unsicherheit bezüglich einer göttlichen Existenz bei gleichzeitiger Ideologieferne fest, Anti-Theisten fielen vor allem durch eine offensiv antireligiöse Einstellungen auf und die ritualisierten Atheisten zeichneten sich dadurch aus, dass sie zwar nicht an eine höhere Macht glaubten, aber an traditionellen religiösen Zeremonien teilnahmen.
Logo der American Atheists

Den größten Anteil unter den befragten Personen stellten die intellektuellen Atheisten (38 Prozent). Es folgten die aktivistischen (23 Prozent) Atheisten und die Anti-Theisten (15 Prozent). Für humanistische Organisationen, die kulturelle Veranstaltungen wie Rituale und Feiern vorhalten, ist sicher von Interesse, dass der Anteil der gegenüber Ritualen offen eingestellten Glaubensfernen bei 12 bis 13 Prozent liegt.


"Wir gehen davon aus, dass Menschen zwischen den verschiedenen Typen im Laufe ihres Lebens wechseln. Es kann sein, dass sich Menschen mit mehreren Typen identifizieren können, aber ein einzelner Typus scheint ihr primärer zu sein", erklärte Thomas Coleman in einer Mitteilung der Universität. Darüber hinaus schloss Coleman nicht aus, dass es nicht noch weitere Typen als die sechs isolierten geben könne. "Identität ist komplex und permanent im Fluss."
Dass Silver und Coleman mit ihrer Studie ein kontroverses Thema berühren, zeigen die Reaktionen auf ihre Untersuchung. Zahlreiche englischsprachige Medien berichteten über ihre Studie, ein CNN-Bericht erhielt über 8.000 Kommentare. "Wir hoffen", so Coleman", dass wir mit unserer Studie etwas zum Verständnis von Glauben und Nicht-Glauben in unserer Gesellschaft beitragen können."
Silver und Coleman sind beide als Konfessionsfreie bei den Freidenkern in Chattanooga aktiv. Sie werden Ende August im schweizerischen Lausanne ihre Studienergebnisse auf der diesjährigen Jahrestagung des Internationalen Verbands der Religionspsychologie vorstellen. Darüber hinaus arbeiten sie an einer Publikation zur Studie.
Langfristig arbeiten die Wissenschaftler daran, ihre Studie zu erweitern und dezidierte atheistische Kultureinstellungen wie Humanismus sowie die Einstellungen zur politischen Forderung der Trennung von Staat und Kirche im US-amerikanischen Kontext zu untersuchen.
Weitere Informationen auf der Website zur Studie.






US-Atheisten mehrheitlich lese- und debattierfreundlich | diesseits
 
Ja klar, nur gegen Gläubige, Moslems oder sind viele gleich.

- - - Aktualisiert - - -

Atheisten und Antitheisten haha

- - - Aktualisiert - - -

Atheisten sind lustig, viele die ich kannte sagten ich glaube nicht an Gott oder ich bin Heide dann kam kurz später das Wort um Gottes Willen, oder der andere sagte einfach frohe Weihnachten, oder manche sagen Gott ist nicht das was Gläubige sagen sondern, achtung, eine höhere Macht, ja was den sonst. Oder Atheisten unter Moslems wenn sie sagen mashaallah da guckt man einfach was da lost ist, oder so tun in der Öffentlichkeit als wären sie Moslems, da guckt man einfach und man weiss nicht wie helfen.
 
US-Atheisten mehrheitlich lese- und debattierfreundlich



Atheisten sind unterschiedlicher, als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kamen die US-amerikanischen Wissenschaftler Chris Silver und Thomas Coleman der Universität in Tennessee. Über ein Drittel der befragten US-Atheisten klassifizierten sie als intellektuell.


Thomas Hummitzsch



Donnerstag, 1. August 2013



Werbung der Atheisten in Minnesota | Foto: HeatherKay7 via wikimedia commons (CC BY-SA 3.0)

Bei der Auswertung von 1.000 Befragungen und 59 Tiefeninterviews mit selbsterklärten Nichtgläubigen, bei denen diese zu den Wesensmerkmalen und Ansichten von Atheisten befragt wurden, stellten der Leiter des Psychologischen Instituts der Universität Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee Dr. Chris Silver und der Wissenschaftler Thomas Coleman fest, dass es kein homogenes Bild des Atheismus gibt.


In ihrer Studie fanden die Wissenschaftler heraus, dass sich bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen wiederholten, andere aber grundsätzlich ineinander unterschieden. Die Forscher isolierten sechs Typen der Religionsferne: intellektuelle Atheisten und Agnostiker, aktivistische Atheisten und Agnostiker, suchende Agnostiker, Anti-Theisten, Non-Theisten und Atheisten und Agnostiker, die religiösen Ritualen offen gegenüberstehen. So zeigten sich die intellektuellen Glaubensfernen überaus lese- und debattenfreudig, bei den suchenden Agnostiker stellten die Forscher eine große Unsicherheit bezüglich einer göttlichen Existenz bei gleichzeitiger Ideologieferne fest, Anti-Theisten fielen vor allem durch eine offensiv antireligiöse Einstellungen auf und die ritualisierten Atheisten zeichneten sich dadurch aus, dass sie zwar nicht an eine höhere Macht glaubten, aber an traditionellen religiösen Zeremonien teilnahmen.
Logo der American Atheists

Den größten Anteil unter den befragten Personen stellten die intellektuellen Atheisten (38 Prozent). Es folgten die aktivistischen (23 Prozent) Atheisten und die Anti-Theisten (15 Prozent). Für humanistische Organisationen, die kulturelle Veranstaltungen wie Rituale und Feiern vorhalten, ist sicher von Interesse, dass der Anteil der gegenüber Ritualen offen eingestellten Glaubensfernen bei 12 bis 13 Prozent liegt.


"Wir gehen davon aus, dass Menschen zwischen den verschiedenen Typen im Laufe ihres Lebens wechseln. Es kann sein, dass sich Menschen mit mehreren Typen identifizieren können, aber ein einzelner Typus scheint ihr primärer zu sein", erklärte Thomas Coleman in einer Mitteilung der Universität. Darüber hinaus schloss Coleman nicht aus, dass es nicht noch weitere Typen als die sechs isolierten geben könne. "Identität ist komplex und permanent im Fluss."
Dass Silver und Coleman mit ihrer Studie ein kontroverses Thema berühren, zeigen die Reaktionen auf ihre Untersuchung. Zahlreiche englischsprachige Medien berichteten über ihre Studie, ein CNN-Bericht erhielt über 8.000 Kommentare. "Wir hoffen", so Coleman", dass wir mit unserer Studie etwas zum Verständnis von Glauben und Nicht-Glauben in unserer Gesellschaft beitragen können."
Silver und Coleman sind beide als Konfessionsfreie bei den Freidenkern in Chattanooga aktiv. Sie werden Ende August im schweizerischen Lausanne ihre Studienergebnisse auf der diesjährigen Jahrestagung des Internationalen Verbands der Religionspsychologie vorstellen. Darüber hinaus arbeiten sie an einer Publikation zur Studie.
Langfristig arbeiten die Wissenschaftler daran, ihre Studie zu erweitern und dezidierte atheistische Kultureinstellungen wie Humanismus sowie die Einstellungen zur politischen Forderung der Trennung von Staat und Kirche im US-amerikanischen Kontext zu untersuchen.
Weitere Informationen auf der Website zur Studie.






US-Atheisten mehrheitlich lese- und debattierfreundlich | diesseits



Antonio-Banderas-computer-you-got-me-yospos-reaction-13677939419.gif


Antonio-Banderas-computer-you-got-me-yospos-reaction-13677939419.gif

















































































































































Antonio-Banderas-computer-you-got-me-yospos-reaction-13677939419.gif
 
Naja Atheisten gab es vor den Größen Religionen .
 
Ja klar, nur gegen Gläubige, Moslems oder sind viele gleich.

- - - Aktualisiert - - -

Atheisten und Antitheisten haha

- - - Aktualisiert - - -

Atheisten sind lustig, viele die ich kannte sagten ich glaube nicht an Gott oder ich bin Heide dann kam kurz später das Wort um Gottes Willen, oder der andere sagte einfach frohe Weihnachten, oder manche sagen Gott ist nicht das was Gläubige sagen sondern, achtung, eine höhere Macht, ja was den sonst. Oder Atheisten unter Moslems wenn sie sagen mashaallah da guckt man einfach was da lost ist, oder so tun in der Öffentlichkeit als wären sie Moslems, da guckt man einfach und man weiss nicht wie helfen.
das problem ist das viele zwischen Religiöse, Gläubige und Atheistische Menschen nicht unterscheiden können.

- - - Aktualisiert - - -

Naja Atheisten gab es vor den Größen Religionen .

Gläubige auch. :-)
 
Die Größen Religionen Christentum,, judentum und Islam sind nichts außer billiger Kopien von anderen Religionen.
 
Womöglich gibt es einen Gott, in meinen Augen aber eher nicht. Seine Existenz ist schlichtweg nicht bewiesen. Gegenüber Religionen, die ja unbestritten von Menschen gemacht sind, hege ich keinerlei Sympathien.
 
Zurück
Oben