Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

auflistung serbischer erfolge, bitte um mithilfe!!!

OptimusPrime

Bääärenjude
hi leute, ich brauch mal eure unterstützung! ich wollte mal alle serbischen sporterfolge seit 1995 zusammenfassen. sei es bball, v'ball, wasserball, handball, tennis... und auch alles was im junioren berreich erreicht wurde! unter erfolgen verstehe ich, gold, silber oder bronze bei wm's, em's und olympia. sowohl bei den A nationalmannschaften als auch bei den junioren! ich fang einfach mal an und am besten wäre es wenn ihr einfach meinen beitrag zitiert und ergänzt. und bitte keinen spam, hier geht es nur um fakten und es muss nichts diskutiert werden!

Bball A team: wm gold 1998, 2002, em gold 1995, 1997, 2001, em bronze 2009, olympia silber 1996

Bball junioren: ???

fußball junioren: U21 silber 2004, 2007

volleyball A team: em gold 2001, 2011, wm bronze 2010, olympia gold 2000

junioren ???

tennis habe ich bereits alles über wiki rausgesucht

also leute, ich bitte euch tatkräftige unterstützung!

vielen dank im vorraus!!!
 
hi leute, ich brauch mal eure unterstützung! ich wollte mal alle serbischen sporterfolge seit 1995 zusammenfassen. sei es bball, v'ball, wasserball, handball, tennis... und auch alles was im junioren berreich erreicht wurde! unter erfolgen verstehe ich, gold, silber oder bronze bei wm's, em's und olympia. sowohl bei den A nationalmannschaften als auch bei den junioren! ich fang einfach mal an und am besten wäre es wenn ihr einfach meinen beitrag zitiert und ergänzt. und bitte keinen spam, hier geht es nur um fakten und es muss nichts diskutiert werden!

Bball A team: wm gold 1998, 2002, em gold 1995, 1997, 2001, em bronze 2009, olympia silber 1996

Bball junioren: ???

fußball junioren: U21 silber 2004, 2007

volleyball A team: em 96 bronze, 95 bronze, 97 silber, 2001 gold, 99 bronze, 2005 bronze, 2007 bronze, gold 2001, 2011,

wm,98 silber, bronze 2010, olympia gold 2000

weltliga volleyball 4 x silber, 3 x gold

wasserball A team: em 97 silber, 2001 gold, gold 2003, 2006 gold, 2008 silber, 2010 bronze, wm 98 bronze, 2001 silber, 2003 bronze, 2005 gold, 2009 gold, 2011 silber

junioren ???

Handball A team em bronze 1996

tennis

also leute, ich bitte euch tatkräftige unterstützung!

vielen dank im vorraus!!!

so bissel was aktualiesiert...
 
bball a silber em 09!!!!
volleyballjunioren wm 11
die handballer baujahr 86 (sesum, nenadic...) waren erster jugendwm in katar, em auch geholt.

nimm dir zeit und googel, frag mich nur warum des alles wissen willst?
 
bball a silber em 09!!!!
volleyballjunioren wm 11
die handballer baujahr 86 (sesum, nenadic...) waren erster jugendwm in katar, em auch geholt.

nimm dir zeit und googel, frag mich nur warum des alles wissen willst?

hehehhehehe das willste wohgerne wissen wa??? ;-)

bin dabei mir ne kolage anzufertigen mit bildern unserer sportasse seit 1995. ich will in der mitte alle erfolge Auflisten und drum herum fotos von den ganzen stars plazieren, hab ne 1,5 x 2 meter holzplatte die voll machen will um sie dann in meiner wohnung aufzuhängen! das meiste konnte ich googlen aber die ganzen junioren titel finde ich iwie nicht, deswegen die bitte an euch um mithilfe!
 
Die beliebtesten Sportarten in Serbien sind Basketball, Fußball, Wasserball, Volleyball und Tennis. Einige serbische Basketballspieler spielen in der amerikanischen Basketballliga (NBA). Im Tennis gewann Serbien 2010 den Davis-Cup.

Basketball [Bearbeiten]
Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, der Serbien als eine von sechs Teilrepubliken auch angehörte, wurde dreimal Weltmeister (1970, 1978 und 1990) und fünfmal Europameister (1973,1975, 1977, 1989 und 1991). Nach dem Zerfall der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien gründeten die beiden Teilrepubliken Serbien und Montenegro 1992 die Bundesrepublik Jugoslawien ("Restjugoslawien"), welche die Erfolgsserie des alten Jugoslawiens fortführte und zweimal Weltmeister (1998 und 2002) sowie dreimal Europameister (1995, 1997 und 2001) wurde.

Der gebürtige Serbe Marko Pešić spielte für die deutsche Nationalmannschaft. Sein Vater, Svetislav Pešić, trainierte sowohl die deutsche als auch die serbische Nationalmannschaft. Serbien war zusammen mit Montenegro Gastgeber der Basketball-Europameisterschaft 2005.

Volleyball [Bearbeiten]
Auch im Volleyball verzeichnete Serbien und Montenegro bisher große Erfolge. 2000 holte die Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in Sydney die Goldmedaille. 1998 wurde Serbien und Montenegro Vize-Weltmeister. Bei Europameisterschaften wurde das Team bisher dreimal dritter (1995, 1999 und 2005) einmal zweiter (1997) und zweimal erster (2001 und 2011).

Serbien und Montenegro war zusammen mit Italien Gastgeber der Volleyball-Europameisterschaft 2005.

Wasserball [Bearbeiten]
Rechnet man die die jugoslawische Nationalmannschaft und die von Serbien und Montenegro dazu, ist die Nationalmannschaft des Landes zusammen mit Ungarn das erfolgreichste Team in dieser Sportart. Wie im Basketball ist Serbien zusammen mit den Vorläufermannschaften Rekordweltmeister im Wasserball.

1991, 2005 und 2009 gewann die Nationalmannschaft die Weltmeisterschaften, 2001 wurde sie zweiter, 1998 und 2003 dritter. 1991, 2001, 2003 und 2006 wurde Serbien Europameister und 1997 Vize-Europameister. Bei den Olympischen Spielen holte das Team dreimal Gold, viermal Silber und dreimal Bronze (zuletzt Bronze 2008 in Peking).

Die Wasserball-Europameisterschaft 2006 wurde in Belgrad ausgetragen.

Tennis [Bearbeiten]


Jelena Janković
Die erfolgreichsten serbischen Spielerinnen sind Ana Ivanović und Jelena Janković, die im Jahr 2008 jeweils für einige Wochen an der Spitze der Tennis-Weltrangliste standen. Bei den Männern ist Novak Đoković sehr erfolgreich. Nach seinem Sieg bei den Wimbledon Championships 2011 steht er seit Juli 2011 auf Rang 1 der Tennis-Weltrangliste. 2010 konnte auch die Tennis-Nationalmannschaft der Herren den Davis Cup erringen.

Weitere bekannte und erfolgreiche serbische Tennisspielerinnen sind Monika Seleš (seit 1995 spielte sie für die USA) und Jelena Dokić (seit 2004 spielt sie für Australien). Seleš gewann 1991, 1992 und 1993 die Australian Open, 1990,1991 und 1992 die French Open und 1991 und 1992 die US Open. Sie war von 1991 bis 1993 für 178 Wochen die Nummer 1 der Weltrangliste.
 
toll noch ein serbischer selbstbefriedigung Thread, als hätten wir nicht genug davon, wenn es wenigsten bei jeden thread was neues geben würde, dann könnte man das irgendwie verstehen, aber es ist immer der gleiche müll..
 
Zurück
Oben