Es ist kein politisches Buch. Es ist aus Sicht eines Kindes geschrieben, das inmitten der Kriegswirren nach Deutschland geschickt wird. Es ist durchtränkt mit vielen, mal tragischen, mal komischen Anekdoten, wo sicherlich bei vielen so "aha"-Momente entstehen, weil typisch Jugo. Und ein sehr schöner Schreibstil, trotz aller Schrecken, die das Kind erlebt. Achja, was den Autor angeht, er hat in Heidelberg studiert, ich hab ihn mal kennengelernt. Sein Vater ist Serbe, aber er feuert die bosnische Nationalmannschaft an, als "einziger in Visegrad", wie er selbst Witze drüber macht.
Isak Samokovlija (* 3. September 1889 in Goražde; † 15. Januar 1955 in Sarajevo) war ein jüdischer jugoslawischer Schriftsteller aus Bosnien.
Leben
Am 20. Mai 2006 brachte die Post von Bosnien-Herzegowina eine Sonderbriefmarke anlässlich des 60-jährigen Erscheinens des Buches Träger Samuel von Isak Samokovlija heraus, das ein Porträt des Autors zeigt.
Werke
Samokovlija war ein Autor der realistischen Erzähltradition, dessen Bedeutung in der Schilderung der untergehenden Welt des sephardischen Judentums in Bosnien liegt.
Weblinks
- Od proljeća do proljeća, Erzählungen 1929
- Plava Jevrejka, Drama 1932 (dt. Die blonde Jüdin)
- Nosač Samuel, Erzählungen 1946
- Tragom života, Erzählungen 1948
- Solomunov slovo, Erzählungen 1949
- Pripovijetke, Erzählungen 1964
- Sabrana djela, 3 Bde. 1967
- Hanka, Erzählung dt. 1972; Verfilmung: Jugoslawien 1955 (Regie: Slavko Vorkapić)
- Die rote Dahlie, Erzählungen, dt. 1975
Werke
- Prva četa Erzählung, erschienen 1951
- Noć i jutra (Tag und Nacht) (Drehbuch) 1958
- Tišine (Roman), erschienen 1961
- Tuđa zemlja 1962
- Derviš i smrt 1966; deutsch „Der Derwisch und der Tod“ Die Handlung des Romans ist im Bosnien des 17. Jahrhunderts angesiedelt. Bosnien ist zu dieser Zeit eine westliche Provinz des osmanischen Reiches. Im Mittelpunkt des Romans steht der Scheich Ahmed Nurudin, aus dessen Perspektive der Roman auch erzählt wird.
- Za i protiv Vuka (Für und Gegen Vuk) 1967
- Tvrđava erschienen 1970
- Die Festung. Historischer Roman. Aus dem Serbokroatischen übersetzt von Barbara Antkowiak. Verlag Volk und Welt, Berlin 1977.
- Krug erschienen 1983, unvollendet
- Sjećanja. Belgrad, 1976; 1976; 1979; 1981; – auch erschienen bei Svjetlost. Sarajevo, 1976; deutsch „die Erinnerungen“ – Selimovics Autobiographie
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen