Albanesi2
Gesperrt

Die muslimische Geschichte über Georg Kastrioti , die islamische Version seines Namen "Skender"-Beg
Dieser Mann wurde am Hofe des Sultans grossgeworden,er wurde Muslim, der Sultan behandelte ihn sogar wie sein eigener Sohn , die osmanischen Prinzen waren seine Spielgefährten,er wurde mit allen Mitteln wie auch militärisch ausgebildet und wurde zum starken mutigen , tapferen und kriegerischsten Soldat , war in der osmanischen Verwaltung tätig , hätte Pascha werden können, gewann sogar denn Wohlwollen und Vertrauen des Sultans.
Und dann plötzlich wurde er Christ und kehrte in seiner Heimat seiner Wurzeln in Albanien zurück , nicht um es zu beschützen ,sondern um sich zur Ruhe zu setzen ,er beanspruchte wieder seines Vaters Erbe bei seinen Leuten.
Das war der Grund seiner Rückkehr
Aber wurde am Ende von fast allen Albanern fallen gelassen.
Die Albaner haben denn Islam als ein höheres Ideal angesehen ,als diese mittelalterliche Feudalherrschaft von einst
Er lebt nur in denn Heldenepos der katholischen Albaner und in der Literatur , Oper und Poesie im chrisltichen Europas weiter
Die muslimischen Albaner (Die Mehrheit) fügten sich endgültig im osmanischen Reich ein und schrieben dort das Kapitel ihrer Geschchte.
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:80...yers/band/14/seite/1012/meyers_b14_s1012.html
Skanderbeg,
Held der Albanesen, eigentlich Georg Kastriota, geb. 1403, Sohn Johann Kastriotas, des Herrn von Kroja (Akhissar) in Albanien, und der serbischen Prinzessin Woisawa, ward, als Sultan Murad 1423 in Epirus eindrang,
-----
mit seinen drei Brüdern demselben als Geisel zu seinem Dienst im Serail übergeben. Gleich ausgezeichnet durch Körperbildung und geistige Gaben, wurde er unter dem Namen Iskenderbeg (Fürst Alexander) zum Moslem erzogen und erhielt im Alter von 19 Jahren ein Sandschak. Er blieb im türkischen Heeresdienst, obwohl seine drei Brüder vom Sultan vergiftet und nach seines Vaters Tod (1442) sein Fürstentum vom Sultan eingezogen wurde, indem er seine warme Liebe für Freiheit und Vaterland geschickt zu verbergen wußte.
-----
Erst als 1443 die Ungarn siegreich vordrangen, entfloh er mit 300 Albanesen aus dem türkischen Lager, öffnete sich durch List die Thore der Festung Kroja, trat zum Christentum zurück, erließ an die Albanesen den Aufruf zum Freiheitskampf und war nach 30 Tagen Herr der ganzen Provinz. Die benachbarten albanesischen Häuptlinge erkannten ihn auf einer Versammlung in Alessio an der Mündung des Drino als Oberfeldherrn an und verstanden sich selbst zur Tributzahlung. S. schlug darauf 1444 an der Spitze einer Streitmacht von 8000 Reitern und 7000 Fußgängern ein türkisches Heer von 40,000 Mann unter Ali Pascha und siegte noch über drei andre Paschas. Auch Murad selbst griff ihn im Mai 1449 an der Spitze von 100,000 Mann ohne Erfolg an und ward, als er 1450 Kroja belagerte, von S. zur Aufhebung der Belagerung genötigt. Nach Murads Tod (1451) behauptete sich S., obwohl durch den Abfall einiger Häuptlinge geschwächt und
einigemal geschlagen, den Heeren Mohammeds II. gegenüber im Besitz von Albanien, das ihm im Frieden von 1461 förmlich überlassen werden mußte. Es gelang ihm, Albanien zu einer nationalen Gesamtheit zu einigen und es zur Vormauer der Christenheit gegen die Osmanen zu machen. 1464 brach er, zum Führer des von Papst Pius II. geplanten Kreuzzugs ausersehen, den Frieden und schlug abermals zwei Heere des Sultans und diesen selbst. Bald darauf, 17. Jan. 1468, starb S. in Alessio. Seinen unmündigen Sohn Johann hatte er vorher dem Schutz der Republik Venedig übergeben. Der Krieg dauerte noch zwölf Jahre, und erst nach der Einnahme von Kroja und fürchterlicher Verheerung des Landes fügten sich die Albanesen 1479 wieder der Oberhoheit der Pforte. Vgl. Paganel, Geschichte Skanderbegs (Tübing. 1856).