Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Bild des Tages

  • Ersteller Ersteller El Greco
  • Erstellt am Erstellt am
Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Schneller Ruhm

Das erste wichtige Dylan-Album ist sein zweites: "The Freewheelin' Bob Dylan". Das ein gutes Jahr zuvor, Mitte März 1962, erschienene unbetitelte Debüt macht den 20-Jährigen zwar als Hoffnungsträger des Folk bekannt, verkauft sich aber nur gut 5000 Mal. Es enthält vor allem Cover und zeigt ihn noch als ungeschliffenen Anfänger. Erst "The Freewheelin'" bringt den Durchbruch. Mit selbstgeschriebenen, inzwischen zum Weltkulturerbe zählenden Hymnen wie "Blowin' In The Wind", "Masters Of War" oder "A Hard Rain's A-Gonna Fall" wird Dylan als Protestsänger berühmt. Soviel zur Wissenschaft. Wirklich verblüffend ist, wie frisch das Album, auf dem sich Dylan nur mit seiner Gitarre und Mundharmonika begleitete, noch immer klingt. Nicht wegen, sondern trotz der Klassiker. Vollendet minimalistisch arrangierte Songs wie "Down The Highway" oder "Oxford Town" zeigen ihn als den brillanten Gitarristen, der er nie gewesen sein soll.

Im Bild: Bob Dylan an der akustischen Gitarre, 1963
Von Jens-Christian Rabe

Bob Dylan - Gesammelte Werke - Kultur - Süddeutsche.de



 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Kann ich nicht nachvollziehen. Diese Jury wird wirklich jedes Jahr schäbiger. Bei allem Respekt und Hochachtung vor seinem Werk, aber gegen manch einen Lyriker, den kaum ein Schwein kennt, stinkt der einfach ab. Das fällt wohl unter die kategorie PR-Aktion...
 
Kann ich nicht nachvollziehen. Diese Jury wird wirklich jedes Jahr schäbiger. Bei allem Respekt und Hochachtung vor seinem Werk, aber gegen manch einen Lyriker, den kaum ein Schwein kennt, stinkt der einfach ab. Das fällt wohl unter die kategorie PR-Aktion...
Ich hatte auf Ismail Kadare gehofft ... der hätte es mehr verdient gehabt.
 
Zurück
Oben