Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Bild des Tages

  • Ersteller Ersteller El Greco
  • Erstellt am Erstellt am
2014 Hubble Space Telescope Advent Calendar


5

s_h05_s200221a.jpg

Hoag's Object, a galaxy made up of a nearly perfect ring of hot, blue stars rotating around a yellow nucleus. The entire galaxy is about 120,000 light-years wide, which is slightly larger than our Milky Way Galaxy. What appears to be a gap separating the two stellar populations may actually contain some star clusters that are almost too faint to see. Curiously, an object that bears an uncanny resemblance to Hoag's Object can be seen in the gap at the one o'clock position. The object is probably a distant ring galaxy. The blue ring of stars may be the shredded remains of a galaxy that passed nearby about 2 to 3 billion years ago. Hoag's Object is 600 million light-years away in the constellation Serpens. (NASA, STScI/AURA)
 
s_h05_s200221a.jpg

Hoag's Object, a galaxy made up of a nearly perfect ring of hot, blue stars rotating around a yellow nucleus. The entire galaxy is about 120,000 light-years wide, which is slightly larger than our Milky Way Galaxy. What appears to be a gap separating the two stellar populations may actually contain some star clusters that are almost too faint to see. Curiously, an object that bears an uncanny resemblance to Hoag's Object can be seen in the gap at the one o'clock position. The object is probably a distant ring galaxy. The blue ring of stars may be the shredded remains of a galaxy that passed nearby about 2 to 3 billion years ago. Hoag's Object is 600 million light-years away in the constellation Serpens. (NASA, STScI/AURA)

Was für ein glücklicher Umstand, dass wir es genau aus der Perspektive sehen können, so richtig senkrecht ... wunderschön.
The blue ring of stars may be the shredded remains of a galaxy that passed nearby about 2 to 3 billion years ago.
heftig
 
Na, wenn wir schon dabei sind hehehe

image-752359-galleryV9-mkop.jpg

Das Monster ist 21 Millionen Mal schwerer als die Sonne: Eine Zwerg-Galaxie im Sternbild Jungfrau beherbergt ein gigantisches Schwarzes Loch - es stellt einen Rekord auf.

Astronomen haben das bislang größte Schwarze Loch in einer Zwerggalaxie erspäht. Der Zwerg im Sternbild Jungfrau beherbergt ein Schwarzes Loch mit 21 Millionen Sonnenmassen in seinem Zentrum. Das sind 15 Prozent seiner Gesamtmasse, wie die Forscher um Anil Seth von der Universität von Utah in Salt Lake City im britischen Fachblatt "Nature" berichten.


Die Entdeckung legt demnach nahe, dass auch andere Zwerggalaxien solche supermassereichen Schwarzen Löcher besitzen und diese damit im Universum häufiger sind als bislang angenommen. Die meisten großen Galaxien besitzen Schwarze Löcher mit Millionen Sonnenmassen in ihrem Zentrum. Astronomen sprechen von supermassereichen Schwarzen Löchern, wenn die Masse der Objekte eine Million Sonnenmassen übersteigt. Im Zentrum unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, befindet sich etwa ein Schwarzes Loch mit rund vier Millionen Sonnenmassen. Das sind jedoch weniger als 0,01 Prozent der Gesamtmasse unserer Galaxie.

Die Zwerggalaxie M60-UCD1 hingegen hat eine Gesamtmasse von nur 140 Millionen Sonnen, 15 Prozent davon in ihrem gigantischen Schwarzen Loch. "Es ist die kleinste und leichteste Galaxie mit einem supermassereichen Schwarzen Loch, die wir kennen", betont Seth in einer Mitteilung seiner Hochschule.
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
2014 Hubble Space Telescope Advent Calendar


6

s_h06_eic1107a.jpg

A Galactic Rose. A large spiral galaxy, known as UGC 1810, with a disk that is distorted into a rose-like shape by the gravitational tidal pull of the companion galaxy below it, known as UGC 1813. A swath of blue jewel-like points across the top is the combined light from clusters of intensely bright and hot young blue stars. The interacting pair, called Arp 273, lies in the constellation Andromeda, roughly 300 million light-years away from Earth. The image shows a tenuous tidal bridge of material between the two galaxies that are separated from each other by tens of thousands of light-years. (NASA, ESA, STScI/AURA)
 
Zurück
Oben