Ich kann einfach nicht nachvollziehen, was daran so wichtig sein soll. Bei Bosniern im Speziellen nicht, weil diese Frage hier überdurchschnittlich oft diskutiert wird, bei den anderen aber ebenso wenig.
Was hat es für eine Bedeutung, was zu irgendeinem Zeitpunkt in ferner Vergangenheit war? Zwei Dinge sind doch offensichtlich:
In den letzten 2000 Jahren haben soviele kulturelle und ethnische Durchmischungen stattgefunden, daß es "rassisch reine" Menschen allenfalls in Einzelfällen gibt und das auch nur durch reinen Zufall. Und auch hier bleibt die Frage unbeantwortet, wie stark und mit wem alles bereits die Illyrer (und all die anderen natürlich auch) durchmischt waren, als sie dieses Gebiet besiedelten.
Andererseits kann man ja auch weiter in der Geschichte zurückgehen. Soweit, bis sich die indogermanischen Stämme im Ursprung treffen oder auch noch weiter.
Ethnische Durchmischungen sind ein andauernder Prozeß. Bei meinen Vorfahren hat sich eine wilde Mischung zusammen gefunden, andere Immigranten werden vielleicht in ihrem Gastland, bzw. in ihrer neuen Heimat heiraten und ihre Gene einbringen. Das ist aus biologischer Sicht sinnvoll, Inzucht ist ja nicht umsonst verboten. Und der Prozeß dauert an.
Warum versucht Ihr, Eure Identität in einer nebulösen fernen Vergangenheit zu suchen bei Völkern, mit denen Ihr nichts gemeinsam habt, außer vielleicht ein paar Genen? Was hätte es konkret für Vorteile, wenn sich nachweisen ließe, daß Ihr direkte Nachfahren der Illyrer, Goten, Phönizier oder Vandalen wäret?
So mit der Jahrtausendwende gabe es dan das orthodoxe Serbien, das katholische Kroatien und das bogomilische Bosnien das ja durch einen Kreuzzug katholisch wurde. Als dan die Osmanen kamen wurden es zum größten Teil moslemisch.
Man geht davon aus das die bosnische Kirche unabänig von Bogumillen ist.
Zitat:Als Bosnische Kirche (Crkva Bosanska, Ecclesia Bosniensis) wird eine selbständige, von Katholizismus und Orthodoxie unabhängige christliche Gemeinschaft und Kirchenorganisation in Bosnien im 13. bis 15. Jahrhundert bezeichnet. Irrtümlicherweise wird sie manchmal mit den Bogomilen identifiziert.
Bosnische Kirche
Bosnische Kirche
Dazu gibt es auch Buch, ein kurze Inhaltsangabe damit du siehst das es nicht so einfach ist.
Zitat:Kurzbeschreibung
Aus dem Inhalt: Die bosnische Kirche im geschichtlichen Kontext: Ihr Entstehen, Verbreiten und Untergang - Warum wird die bosnische Kirche «häretisch» genannt? Die Elemente der Lehre und des Kultes anhand lateinischer, bosnischer und serbischer Quellen - Ein Vergleich mit den Katharern und den Bogumilen - Die gnostisch-dualistische Auslegung der Grabsteinmotive und die Kritik an ihr.
Umschlagtext
In diesem Buch wird anhand religionswissenschaftlicher Zugänge die gnostisch-dualistische Interpretation zur bosnischen Kirche dargestellt. Von den Autoren dieser Interpretation wurde sie als eine in die Kette der mittelalterlichen «Häresien» eingebettete Kirche verstanden, die zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert bestand. Ihre Anhänger, die krstjani, sollen mit den Bogumilen, den Patarenern und den Katharern verwandt gewesen sein. Ihre Spuren verlieren sich mit der Eroberung Bosniens durch das Osmanische Reich im 15. Jahrhundert. Zeugnisse der bosnischen Kirche sehen manche Autoren in mittelalterlichen Grabsteinen, die über ganz Bosnien verstreut sind. Zu diesem Thema ist im Laufe der Zeit im südslawischen Sprachraum eine Fülle an Material zusammengetragen worden, das hier erstmals in den geschichtlichen, vergleichenden, archäologischen und ethnologischen Zugang eingeordnet wird.
Die bosnische Kirche: Versuch eines religionswissenschaftlichen Zugangs: Amazon.de: Zrinka Stimac: Bücher
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen