Franko
Top-Poster

Neu (oben) und Alt: Äußerlich verwandt, unterscheiden sich beide Trabis deutlich.
Kein Wunder – vor 18 Jahren verließ der letzte Original-Trabant das Werk in Zwickau

Große Kulleraugen, breites Grinsen. Besonders Frauen mögen kleine Gute-Laune-Flitzer.
Und warum nicht auch den neuen Trabi?

Trotz modernen Schliffs: Seine Abstammung erkennt man auf den ersten Blick.
Technik und Ausstattung sind auf dem neuesten Stand

Innen gibt's nun reichlich Platz:
Mit 3,95 m Länge ist der Trabant nT nur einen Fingerbreit kürzer als ein neuer VW Polo

Toll: Kein Knattern, keine Abgaswolken – der neue Trabi fährt mit Strom.
130 km/h sind höchstens drin, nach 160 km muss er an die Steckdose

Einfaches Plastik im schwarz-weißen Innenraum.
Wie im Alten: Hakenschaltung am Lenkrad, jetzt aber fürs Automatikgetriebe.
Außerdem steuert der Haken die Scheibenwischer

Ab 2012 könnte der neue Trabi vom Band laufen. Angepeilter Preis: 20 000 Euro.
Ein gutes Stück teurer als Mini oder Fiat 500 – die aber auch keinen Elektromotor haben
Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt... (aus der Nationalhymne der DDR)
auf der Frankfurter Automesse IAA wurde er endlich enthüllt:
der neue „Trabant nT“! Wie viel hat er noch mit der alten Rennpappe gemeinsam?
AUSSEN: Große Kulleraugen, knappe Abmessungen, schlichte Formen – die Ähnlichkeiten sind da! Trotzdem wirkt die Studie frischer, moderner. Sein flotter Retro-Chick macht den neuen Trabi zum idealen Stadtflitzer für junge Leute.
INNEN: Alles drin, was (dringend) gebraucht wird, immerhin sogar Klimaanlage und elektrische Fensterheber. Für Schnickschnack ist kein Platz. Dafür sitzen die Passagiere viel bequemer als im alten Trabi. Denn der Neue (3,95 m) ist 39 cm länger.
TECHNIK: Blaue Abgaswolken gibt's beim Trabant nT nicht mehr – statt knatterndem Zweitakter summt hier ein sauberer Elektromotor mit 64 PS. Der hält 160 km durch, lädt sich über Nacht an der Steckdose auf (Starkstrom: zwei Stunden, ein Euro Ladekosten). Wegen des schweren Akkus wiegt der Trabi stolze 1050 kg.
FLAIR: Süß ist er, der Kleine! Besonders Frauen werden ihn lieben. Wenn alles glatt geht, könnte der neue Trabi schon 2012 für 20 000 Euro durch unsere Citys stromern. Auf die alte Rennpappe musste die Arbeiterklasse früher mindestens 12 Jahre lang warten.
BILD.de-URTEIL:
Die Abstammung ist offensichtlich. Mehr als Optik und Namen verbindet beide Generationen jedoch nicht. Zum Glück! Der „Trabant nT“ ist eine flotte Retro-Kiste wie Mini und Fiat 500 – denen er sogar manches voraus hätte.
Quelle:
Trabant nT auf der IAA in Frankfurt enthüllt: So viel Altes steckt im neuen Trabi - Auto - Bild.de
