Paprika
Jackass of the Week
Der Anti-Kroate
Interview mit dem Dokumentarfilmer Nenad Puhovski*
Nenad Puhovski gehört zu den wichtigsten Filmemachern und Produzenten der
Dokumentarfilmszene in Kroatien. Seine engagierten Produktionen sind in
seiner Heimat höchst umstritten, denn EU-Kandidat Kroatien möchte keinen
öffentlichen Dialog über die eigene Verg
angenheit starten. Kriegsverbrechen,
Aufarbeitung oder Versöhnung sind für die kroatischen Medien Fremdwörter.
Kroatien ist seit dem 18. Juni 2004 offizieller EU-Beitrittskandidat. Somit sollte das
Land alle demokratischen Grundvoraussetzungen erfüllt haben. Sie haben in der
Vergangenheit immer wieder die Mediensituation in Ihrem Heimatland kritisiert –
warum?
Die Mediensituation in Kroatien ist dramatisch. Die Boulevardisierung und
Kommerzialisierung der Medien bereitet mir große Sorgen. Unter dem Druck der
privaten Sender verwischen die Grenzen zwischen Kommerz und öffentlichem
Dienst. Das kroatische Fernsehen HTV zeigt vermehrt billige lateinamerikanische
Seifenopern und Reality Shows. Diese Art von „Journalismus“ geht allen
gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Problemen aus dem Weg. Die
Auseinandersetzung mit Kriegsverbrechen, mit Schuld und Verantwortung findet hier
nicht statt, wird als etwas betrachtet, was
nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist.
Aber diese Probleme betreffen alle Länder des ehemaligen Jugoslawiens. Das ist
unser gemeinsames Erbe.
Aber die Kommerzialisierung der Medien ist ein weltweiter Trend. Wieso sollte dies
nicht auch in Kroatien der Fall sein?
Die Bürger wissen nicht, für welchen Teil des Programms sie Gebühren zahlen.
Warum sollten die Zuschauer Fernsehgebühren für eine Seifenoper zahlen, wenn sie
diese auf einem privaten Channel gratis
sehen können? Ich will mit meinen
Gebühren kein kommerzielles Fernsehen finanzieren. Leider ist es so, dass im
öffentlichen Fernsehen das Marketing über das Programm entscheidet. Das
öffentliche Fernsehen nimmt wichtige Formate wie Kindersendungen,
Bildungsfernsehen oder Dokumentarreihen unter dem Druck der kommerziellen
Konkurrenten aus dem Programm. Wir haben in Kroatien nicht das Niveau von BBC
erreicht, so dass wir uns eine teilweise Kommerzialisierung leisten könnten.
Wie sieht ihre Arbeit in diesem Klima aus?
Sie ist schwierig. Unabhängige Produzenten wie ich haben das Problem, dass der
öffentliche kroatische Sender HTV nicht unse
r Partner ist. Dies wäre jedoch sehr
wichtig, wenn es um Themen wie die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und
Versöhnungsarbeit geht. HTV ist nicht bereit, kritische Beiträge zu senden und somit
eine öffentliche Debatte zu starten. Als öffentlicher Sender müsste er genau dies tun.
Zudem bekommen Produzenten nur sehr schwer Zugang zum HTV-Archiv. Im Fall
der 2001 veröffentlichten Dokumentation „Sturm über der Krajina“ mussten wir das
Material praktisch stehlen. HTV betrachtet das Archiv als sein Eigentum und nicht als
öffentlich zugängliches Allgemeingut. Aber hier sind 15 Jahre audiovisueller
kroatischer Geschichte aufbewahrt. Diese sollte allen zugänglich sein. Das ist eine
Frage des Fairplays und gehört in meinen Augen zu den europäischen Standards.
Warum ist das so?
Das ist eine Art von präventiver Zensur geprägt von Freund-Feind-Bildern. Im
täglichen Wortlaut ist immer noch die Rede von „Wir“ und „die Anderen“, vom „Wir
sind im Recht “ und „die Anderen sind schuld“. So genannte Kriegshelden genießen
immer noch grosse Sympathie, wobei die Menschen nicht sehen wollen, dass es
auch eine andere Seite gibt.
Aber der kroatische Präsident Ivo Sanader bemüht sich sehr, Kroatien als ernst-
haften Kandidaten für die EU-Mitgliedschaft zu präsentieren.
Der Prozess, den Sanader begonnen hat, ist viel mehr nach außen gerichtet als nach
innen. Sanader unterscheidet sich dabei ni
cht sehr von Tito. Auch dieser war immer
darauf bedacht, sich dem Westen gegenüber demokratisch, charmant und offen zu
präsentieren. Der Osten und der Westen liebten ihn. Aber im Inneren war die
Situation ganz anders. Sanader ist ein intelligenter Mensch, der begriffen hat, was
die EU wirklich interessiert. Aber eine entwickelte Wirtschaft ist nicht das Wichtigste,
sondern Medienfreiheit und die Wahrung der Menschenrechte! Ich will Ihnen ein
Bespiel geben: Sanaders
Mann, Parlamentspräsident Vladimir Seks, hat unlängst
das kroatische Fernsehen angegriffen, weil er nach seiner Ansicht zu wenig im
Fernsehen zu sehen war. Und dies hat er nicht als Privatmann gemacht, sondern in
seiner Funktion als Parlamentspräsident!
Das zeigt, wie mit den Medien in Kroatien umgegangen wird. Obwohl ich keine gute
Meinung über HTV habe, muss ich den Sender aber in diesem Fall verteidigen. Das
Vorgehen des Parlamentspräsidenten ist eine direkte Einmischung in die
Medienfreiheit. HTV hat dies klar zurückgewiesen.
Sie sagen, Aufklärungsarbeit ist in Kroatien sehr schwierig. Wieso gibt es keine
vergleichbare Medieneinrichtung wie den serbischen TV- und Radiosender B92, der
sich auch für die Aufklärungs- und Versöhnungsarbeit einsetzt?
Die öffentliche Meinung betrachtet dies nicht als notwendig. Die politische Elite in
Kroatien ist gegen eine solche Institution...
...weil das quasi einem öffentlichen Schuldeingeständnis gleich kommen würde?
Natürlich! B92 hat zum Glück in den schwierigsten Jahren grosse finanzielle
Unterstützung von den USA und Europa bekommen. Aber leider waren die
Geldgeber nicht daran interessiert, ein kroatisches Pendant zu B92 aufzubauen. Wir
hatten ein entsprechendes Projekt, aber Zagreb verweigerte uns eine Frequenz und
die Öffentlichkeit war sowieso dagegen. So mussten wir das Projekt 1995 aufgeben.
Aus welchem Grund fanden sich keine Geldgeber, die sich dafür eingesetzt haben?
Weil es sie nicht interessiert. Sie betrachten uns immer noch als wilde
Balkanstämme, die sich regelmäßig die Köpfe einschlagen und die ab und zu
beruhigt und beschwichtigt werden müssen. Es herrscht ein sehr imperiales Denken.
Der Westen verwendet nicht die gleichen Kriterien für uns wie für sich. Das ist auch
daran ersichtlich, dass es Europa und den USA offenbar reicht, dass in Kroatien
demokratische Wahlen durchgeführt werden. Damit ist für sie die Arbeit erledigt.
Aber das ist, wie wenn sie einen Patienten untersuchen, zu hohen Blutdruck
feststellen, aber keine Behandlung anbieten. Auch würde niemand einen psychisch
Kranken nach drei Therapiestunden für geheilt erklären. Es ist ein Prozess, den der
Patient zu durchlaufen hat. Er lernt mit
der Zeit, selbständig seine Probleme zu
lösen. Bis es aber soweit ist, braucht es im
mer wieder Kontrollen. So verhält es sich
auch mit dem Demokratisierungsprozess in Kroatien.
Wo werden Ihre Filme gezeigt? Besteht überhaupt ein Interesse beim Publikum?
Das Interesse ist viel größer als es manchem Chefredakteur lieb wäre. Ein gutes
Beispiel ist der Dokumentarfilm „Sturm über der Krajina“. Darin geht es um
kroatische Kriegsverbrechen an den Krajina-Serben während der Militäroperation
„Oluja“ (Sturm). HTV wollte den Film zuerst nicht senden. Erst als der damalige
Präsident Stipe Mesic einen Sendetermin kaufen wollte, erklärte sich HTV bereit, den
Film auszustrahlen. Doch gleichzeitig startete das kroatische Fernsehen eine
Negativ-Kampagne in den rechten Medien des Landes gegen den Film. Dies mutet
schon ziemlich eigenartig an, wenn eine TV-Station eine solche Aktion gegen das
eigene Programm startet. Der Film wurde gezeigt und in einer anschliessenden
Fernsehdiskussion besprochen. Das Interessante war, dass die Zuschauerquote bei
48 Prozent lag, was ein exzellentes Rating für einen Dokumentarfilm bedeutet.
Abschließend gab es unter den Zuschauern eine Umfrage, ob man alle
Kriegsverbrecher bestrafen sollte. 75 Prozent sagten JA. Nach diesem Resultat
waren wir noch viel mehr der Kritik der politischen Elite ausgesetzt. Wir wurden sogar
im Parlament hart angegriffen.
Heute sind alle im Film genannten Personen wie Ante Gotovina, Ivan Cerman oder
Mladen Markac offiziell vom Den Haager Kriegsverbrecher Tribunal angeklagt. Das
Kontroverse dabei ist, dass zu keinem Zeitpunkt behauptet wurde, dass unsere
Aussagen falsch wären. Über diese Themen wird einfach nicht geredet, und aus
diesem Grund haben sie mich
als Anti-Kroaten beschimpft.
Haben Sie eine Erklärung dafür?
Der Krieg in dieser Region ist direkt mit Interessen einzelner Gruppierungen
verbunden. Es geht um Status, um politische wie finanzielle Interessen. Anstatt sich
mit konkreten und wichtigen Dingen zu befassen, verstecken sich Politiker immer
noch hinter Patriotismus und suggerieren Feindbilder. Als der Film „Sturm über der
Krajina“ gezeigt wurde, wollte uns die damalige regierende linke Koalition die
finanziellen Mittel sperren.
Wo können Sie solche Filme zeigen?
Meine Filme wurden im lokalen Fernsehen von Split gezeigt, dann in einer Reihe von
Diskussionen, Ausstellungen und an nationalen und internationalen Veranstaltungen.
In Serbien wurden meine Filme auch ausgestrahlt, unter anderem bei B92. Ich habe
sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Viele Menschen freuen sich über meine
Arbeit, andere greifen mich dafür an. Für mich zählt, dass der Dialog eröffnet wird.
Leider habe ich den Eindruck, dass die Herrschenden Angst vor einer öffentlichen
Debatte haben.
Wie könnte man die Aufklärungs- und Versöhnungsarbeit in Kroatien vorantreiben?
Es braucht mehr politischen Druck auf die kroatische Regierung, bis wirkliche
Medienfreiheit gewährleistet ist. Heute können wir zwar schreiben und sagen, was
wir wollen, aber unsere Arbeit muss auch nach europäischen Standards der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wir müssen uns mit den Dämonen der
Vergangenheit auseinandersetzen und uns von diesen lösen.
Was ist die größte Chance und Falle für Kroatien?
Die grösste Falle liegt in der Parole: „Lassen wir die Vergangenheit – Schauen wir
nach vorne“. Aber die Vergangenheit ist etwas, womit wir uns zuerst befassen
müssen, bevor wir weiter gehen. Das ist wie wenn man sich nach einer gescheiterten
Ehe gleich wieder in eine neue Beziehung stürzt. So sehr ich mir wünsche, dass sich
Kroatien der Zukunft zuwendet – es wird nicht ohne umfassende Aufarbeitung der
jüngsten Vergangenheit gehen. Solange man nicht aus der Vergangenheit lernt, ist
man gezwungen sie zu wiederholen. Ich kenne viel bessere Varianten, meine Tage
zu verbringen. Auch ich habe nicht immer Lust, Dokumentationen über Kriegsver-
brechen zu produzieren. Ich würde viel lieber andere Filme machen, aber ich erachte
es als wichtig, dies zu tun. Glauben Sie mir, ich empfinde überhaupt keinen Genuss
dabei, wenn mich Leute um zwei Uhr morgens am Telefon mit Mord bedrohen. Dem
bin ich seit Jahren ausgesetzt.
...und Chancen in Kroatien?
Die Chance sind die jungen Leute, die nicht mit dem Krieg oder einer Ideologie
belastet sind. Das Problem war, dass beim Zerfall Jugoslawiens die sozialistische
Ideologie einfach durch eine nationalistische ausgetauscht wurde. Wir müssen uns
endlich vom ideologischen Ballast lösen, um eine normale Zivilgesellschaft zu
werden. Es gibt einen brillanten Nachwuchs, den es zu unterstützen gilt. Bei meinen
Produktionen etwa sind 80 Prozent der Mitwirkenden höchstens 30 Jahre alt. Sie alle
machen gerade ihren ersten oder zweiten Film.
Nenad Puhovski
wurde 1949 in Zagreb geboren. Er studier
te an der Universität in Zagreb
Philosophie und Soziologie sowie Film- und Fernsehregie an der Akademie für
Theaterwissenschaft. Er blickt auf eine lange
Tätigkeit beim Theater, Film und Fernsehen
zurück. So inszenierte er Theaterstücke von Bertold Brecht, George Orwell, Mile Rupcic,
Zeljko Senecic und Tom Stoppard. Puhovski führte bei über 250 Fernsehproduktionen in den
Bereichen Spiel-, Dokumentar-, Musik- und Lehrfilm Regie. 1995 gründete er das
Factum
Documentary Film Project
am Zentrum für darstellende Künste in Zagreb.
Factum
hat sich
zum wichtigsten Zentrum unabhängiger Dokumentar
filmproduktion in Kroatien entwickelt. Zu
seinen grössten Erfolgen gehört der Dokumentarfi
lm "Sturm über der Krajina". Der Regisseur
Bozo Knezevic erzählt darin die Ereignisse der Operation "Oluja" („Sturm“) vom Spätsommer
1995, als die kroatische Armee die mehrheit
lich von Serben bewohnte Krajina eroberte.
„Oluja“ gilt in Kroatien als einer der großen Momente der jungen Geschichte des Landes. Im
Rahmen der „Säuberungen“ wurden 500 Mensch
en ermordet, 20’000 Häuser zerstört und
über 100’000 SerbInnen vertrieben. Knezevic erzählt die Ereignisse auf nüchterne Art und
Weise und lässt auch die vorangegangene se
rbische Rebellion gegen ein unabhängiges
Kroatien nicht aus. Der Film wurde erst
nach einem sechsmonatigen Hin und Her mit dem
kroatischen Fernsehen und nach der Interventio
n des damaligen Präsidenten Stipe Mesic
ausgestrahlt. Mesic hatte sich bereit erklärt, not
falls den Sendetermin selber zu finanzieren.
Am 1. Oktober 2001 wurde „Sturm über der Kr
ajina“ gesendet und löste in Kroatien heftige
und kontroverse Diskussionen aus. Fünf Wochen später starb der Regisseur Bozo Knezevic
bei einem bis heute nicht vollständig aufgeklärt
en Verkehrsunfall. Nach dem offiziellen
Polizeibericht fuhr das Auto des Journalisten in den Anhänger eines LKW.
* das Interview führte Irena Ristic, medienhilfe, anlässlich der Tagung „Voix d’Europe – Hoffnung auf
dem Balkan“ vom 17.-19. September 2004 in Zürich. Im Rahmen dieser Konferenz organisierte die
medienhilfe einen Medienworkshop mit Teilnehmenden aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus
Albanien.
Interview mit dem Dokumentarfilmer Nenad Puhovski*
Nenad Puhovski gehört zu den wichtigsten Filmemachern und Produzenten der
Dokumentarfilmszene in Kroatien. Seine engagierten Produktionen sind in
seiner Heimat höchst umstritten, denn EU-Kandidat Kroatien möchte keinen
öffentlichen Dialog über die eigene Verg
angenheit starten. Kriegsverbrechen,
Aufarbeitung oder Versöhnung sind für die kroatischen Medien Fremdwörter.
Kroatien ist seit dem 18. Juni 2004 offizieller EU-Beitrittskandidat. Somit sollte das
Land alle demokratischen Grundvoraussetzungen erfüllt haben. Sie haben in der
Vergangenheit immer wieder die Mediensituation in Ihrem Heimatland kritisiert –
warum?
Die Mediensituation in Kroatien ist dramatisch. Die Boulevardisierung und
Kommerzialisierung der Medien bereitet mir große Sorgen. Unter dem Druck der
privaten Sender verwischen die Grenzen zwischen Kommerz und öffentlichem
Dienst. Das kroatische Fernsehen HTV zeigt vermehrt billige lateinamerikanische
Seifenopern und Reality Shows. Diese Art von „Journalismus“ geht allen
gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Problemen aus dem Weg. Die
Auseinandersetzung mit Kriegsverbrechen, mit Schuld und Verantwortung findet hier
nicht statt, wird als etwas betrachtet, was
nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist.
Aber diese Probleme betreffen alle Länder des ehemaligen Jugoslawiens. Das ist
unser gemeinsames Erbe.
Aber die Kommerzialisierung der Medien ist ein weltweiter Trend. Wieso sollte dies
nicht auch in Kroatien der Fall sein?
Die Bürger wissen nicht, für welchen Teil des Programms sie Gebühren zahlen.
Warum sollten die Zuschauer Fernsehgebühren für eine Seifenoper zahlen, wenn sie
diese auf einem privaten Channel gratis
sehen können? Ich will mit meinen
Gebühren kein kommerzielles Fernsehen finanzieren. Leider ist es so, dass im
öffentlichen Fernsehen das Marketing über das Programm entscheidet. Das
öffentliche Fernsehen nimmt wichtige Formate wie Kindersendungen,
Bildungsfernsehen oder Dokumentarreihen unter dem Druck der kommerziellen
Konkurrenten aus dem Programm. Wir haben in Kroatien nicht das Niveau von BBC
erreicht, so dass wir uns eine teilweise Kommerzialisierung leisten könnten.
Wie sieht ihre Arbeit in diesem Klima aus?
Sie ist schwierig. Unabhängige Produzenten wie ich haben das Problem, dass der
öffentliche kroatische Sender HTV nicht unse
r Partner ist. Dies wäre jedoch sehr
wichtig, wenn es um Themen wie die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und
Versöhnungsarbeit geht. HTV ist nicht bereit, kritische Beiträge zu senden und somit
eine öffentliche Debatte zu starten. Als öffentlicher Sender müsste er genau dies tun.
Zudem bekommen Produzenten nur sehr schwer Zugang zum HTV-Archiv. Im Fall
der 2001 veröffentlichten Dokumentation „Sturm über der Krajina“ mussten wir das
Material praktisch stehlen. HTV betrachtet das Archiv als sein Eigentum und nicht als
öffentlich zugängliches Allgemeingut. Aber hier sind 15 Jahre audiovisueller
kroatischer Geschichte aufbewahrt. Diese sollte allen zugänglich sein. Das ist eine
Frage des Fairplays und gehört in meinen Augen zu den europäischen Standards.
Warum ist das so?
Das ist eine Art von präventiver Zensur geprägt von Freund-Feind-Bildern. Im
täglichen Wortlaut ist immer noch die Rede von „Wir“ und „die Anderen“, vom „Wir
sind im Recht “ und „die Anderen sind schuld“. So genannte Kriegshelden genießen
immer noch grosse Sympathie, wobei die Menschen nicht sehen wollen, dass es
auch eine andere Seite gibt.
Aber der kroatische Präsident Ivo Sanader bemüht sich sehr, Kroatien als ernst-
haften Kandidaten für die EU-Mitgliedschaft zu präsentieren.
Der Prozess, den Sanader begonnen hat, ist viel mehr nach außen gerichtet als nach
innen. Sanader unterscheidet sich dabei ni
cht sehr von Tito. Auch dieser war immer
darauf bedacht, sich dem Westen gegenüber demokratisch, charmant und offen zu
präsentieren. Der Osten und der Westen liebten ihn. Aber im Inneren war die
Situation ganz anders. Sanader ist ein intelligenter Mensch, der begriffen hat, was
die EU wirklich interessiert. Aber eine entwickelte Wirtschaft ist nicht das Wichtigste,
sondern Medienfreiheit und die Wahrung der Menschenrechte! Ich will Ihnen ein
Bespiel geben: Sanaders
Mann, Parlamentspräsident Vladimir Seks, hat unlängst
das kroatische Fernsehen angegriffen, weil er nach seiner Ansicht zu wenig im
Fernsehen zu sehen war. Und dies hat er nicht als Privatmann gemacht, sondern in
seiner Funktion als Parlamentspräsident!
Das zeigt, wie mit den Medien in Kroatien umgegangen wird. Obwohl ich keine gute
Meinung über HTV habe, muss ich den Sender aber in diesem Fall verteidigen. Das
Vorgehen des Parlamentspräsidenten ist eine direkte Einmischung in die
Medienfreiheit. HTV hat dies klar zurückgewiesen.
Sie sagen, Aufklärungsarbeit ist in Kroatien sehr schwierig. Wieso gibt es keine
vergleichbare Medieneinrichtung wie den serbischen TV- und Radiosender B92, der
sich auch für die Aufklärungs- und Versöhnungsarbeit einsetzt?
Die öffentliche Meinung betrachtet dies nicht als notwendig. Die politische Elite in
Kroatien ist gegen eine solche Institution...
...weil das quasi einem öffentlichen Schuldeingeständnis gleich kommen würde?
Natürlich! B92 hat zum Glück in den schwierigsten Jahren grosse finanzielle
Unterstützung von den USA und Europa bekommen. Aber leider waren die
Geldgeber nicht daran interessiert, ein kroatisches Pendant zu B92 aufzubauen. Wir
hatten ein entsprechendes Projekt, aber Zagreb verweigerte uns eine Frequenz und
die Öffentlichkeit war sowieso dagegen. So mussten wir das Projekt 1995 aufgeben.
Aus welchem Grund fanden sich keine Geldgeber, die sich dafür eingesetzt haben?
Weil es sie nicht interessiert. Sie betrachten uns immer noch als wilde
Balkanstämme, die sich regelmäßig die Köpfe einschlagen und die ab und zu
beruhigt und beschwichtigt werden müssen. Es herrscht ein sehr imperiales Denken.
Der Westen verwendet nicht die gleichen Kriterien für uns wie für sich. Das ist auch
daran ersichtlich, dass es Europa und den USA offenbar reicht, dass in Kroatien
demokratische Wahlen durchgeführt werden. Damit ist für sie die Arbeit erledigt.
Aber das ist, wie wenn sie einen Patienten untersuchen, zu hohen Blutdruck
feststellen, aber keine Behandlung anbieten. Auch würde niemand einen psychisch
Kranken nach drei Therapiestunden für geheilt erklären. Es ist ein Prozess, den der
Patient zu durchlaufen hat. Er lernt mit
der Zeit, selbständig seine Probleme zu
lösen. Bis es aber soweit ist, braucht es im
mer wieder Kontrollen. So verhält es sich
auch mit dem Demokratisierungsprozess in Kroatien.
Wo werden Ihre Filme gezeigt? Besteht überhaupt ein Interesse beim Publikum?
Das Interesse ist viel größer als es manchem Chefredakteur lieb wäre. Ein gutes
Beispiel ist der Dokumentarfilm „Sturm über der Krajina“. Darin geht es um
kroatische Kriegsverbrechen an den Krajina-Serben während der Militäroperation
„Oluja“ (Sturm). HTV wollte den Film zuerst nicht senden. Erst als der damalige
Präsident Stipe Mesic einen Sendetermin kaufen wollte, erklärte sich HTV bereit, den
Film auszustrahlen. Doch gleichzeitig startete das kroatische Fernsehen eine
Negativ-Kampagne in den rechten Medien des Landes gegen den Film. Dies mutet
schon ziemlich eigenartig an, wenn eine TV-Station eine solche Aktion gegen das
eigene Programm startet. Der Film wurde gezeigt und in einer anschliessenden
Fernsehdiskussion besprochen. Das Interessante war, dass die Zuschauerquote bei
48 Prozent lag, was ein exzellentes Rating für einen Dokumentarfilm bedeutet.
Abschließend gab es unter den Zuschauern eine Umfrage, ob man alle
Kriegsverbrecher bestrafen sollte. 75 Prozent sagten JA. Nach diesem Resultat
waren wir noch viel mehr der Kritik der politischen Elite ausgesetzt. Wir wurden sogar
im Parlament hart angegriffen.
Heute sind alle im Film genannten Personen wie Ante Gotovina, Ivan Cerman oder
Mladen Markac offiziell vom Den Haager Kriegsverbrecher Tribunal angeklagt. Das
Kontroverse dabei ist, dass zu keinem Zeitpunkt behauptet wurde, dass unsere
Aussagen falsch wären. Über diese Themen wird einfach nicht geredet, und aus
diesem Grund haben sie mich
als Anti-Kroaten beschimpft.
Haben Sie eine Erklärung dafür?
Der Krieg in dieser Region ist direkt mit Interessen einzelner Gruppierungen
verbunden. Es geht um Status, um politische wie finanzielle Interessen. Anstatt sich
mit konkreten und wichtigen Dingen zu befassen, verstecken sich Politiker immer
noch hinter Patriotismus und suggerieren Feindbilder. Als der Film „Sturm über der
Krajina“ gezeigt wurde, wollte uns die damalige regierende linke Koalition die
finanziellen Mittel sperren.
Wo können Sie solche Filme zeigen?
Meine Filme wurden im lokalen Fernsehen von Split gezeigt, dann in einer Reihe von
Diskussionen, Ausstellungen und an nationalen und internationalen Veranstaltungen.
In Serbien wurden meine Filme auch ausgestrahlt, unter anderem bei B92. Ich habe
sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Viele Menschen freuen sich über meine
Arbeit, andere greifen mich dafür an. Für mich zählt, dass der Dialog eröffnet wird.
Leider habe ich den Eindruck, dass die Herrschenden Angst vor einer öffentlichen
Debatte haben.
Wie könnte man die Aufklärungs- und Versöhnungsarbeit in Kroatien vorantreiben?
Es braucht mehr politischen Druck auf die kroatische Regierung, bis wirkliche
Medienfreiheit gewährleistet ist. Heute können wir zwar schreiben und sagen, was
wir wollen, aber unsere Arbeit muss auch nach europäischen Standards der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wir müssen uns mit den Dämonen der
Vergangenheit auseinandersetzen und uns von diesen lösen.
Was ist die größte Chance und Falle für Kroatien?
Die grösste Falle liegt in der Parole: „Lassen wir die Vergangenheit – Schauen wir
nach vorne“. Aber die Vergangenheit ist etwas, womit wir uns zuerst befassen
müssen, bevor wir weiter gehen. Das ist wie wenn man sich nach einer gescheiterten
Ehe gleich wieder in eine neue Beziehung stürzt. So sehr ich mir wünsche, dass sich
Kroatien der Zukunft zuwendet – es wird nicht ohne umfassende Aufarbeitung der
jüngsten Vergangenheit gehen. Solange man nicht aus der Vergangenheit lernt, ist
man gezwungen sie zu wiederholen. Ich kenne viel bessere Varianten, meine Tage
zu verbringen. Auch ich habe nicht immer Lust, Dokumentationen über Kriegsver-
brechen zu produzieren. Ich würde viel lieber andere Filme machen, aber ich erachte
es als wichtig, dies zu tun. Glauben Sie mir, ich empfinde überhaupt keinen Genuss
dabei, wenn mich Leute um zwei Uhr morgens am Telefon mit Mord bedrohen. Dem
bin ich seit Jahren ausgesetzt.
...und Chancen in Kroatien?
Die Chance sind die jungen Leute, die nicht mit dem Krieg oder einer Ideologie
belastet sind. Das Problem war, dass beim Zerfall Jugoslawiens die sozialistische
Ideologie einfach durch eine nationalistische ausgetauscht wurde. Wir müssen uns
endlich vom ideologischen Ballast lösen, um eine normale Zivilgesellschaft zu
werden. Es gibt einen brillanten Nachwuchs, den es zu unterstützen gilt. Bei meinen
Produktionen etwa sind 80 Prozent der Mitwirkenden höchstens 30 Jahre alt. Sie alle
machen gerade ihren ersten oder zweiten Film.
Nenad Puhovski
wurde 1949 in Zagreb geboren. Er studier
te an der Universität in Zagreb
Philosophie und Soziologie sowie Film- und Fernsehregie an der Akademie für
Theaterwissenschaft. Er blickt auf eine lange
Tätigkeit beim Theater, Film und Fernsehen
zurück. So inszenierte er Theaterstücke von Bertold Brecht, George Orwell, Mile Rupcic,
Zeljko Senecic und Tom Stoppard. Puhovski führte bei über 250 Fernsehproduktionen in den
Bereichen Spiel-, Dokumentar-, Musik- und Lehrfilm Regie. 1995 gründete er das
Factum
Documentary Film Project
am Zentrum für darstellende Künste in Zagreb.
Factum
hat sich
zum wichtigsten Zentrum unabhängiger Dokumentar
filmproduktion in Kroatien entwickelt. Zu
seinen grössten Erfolgen gehört der Dokumentarfi
lm "Sturm über der Krajina". Der Regisseur
Bozo Knezevic erzählt darin die Ereignisse der Operation "Oluja" („Sturm“) vom Spätsommer
1995, als die kroatische Armee die mehrheit
lich von Serben bewohnte Krajina eroberte.
„Oluja“ gilt in Kroatien als einer der großen Momente der jungen Geschichte des Landes. Im
Rahmen der „Säuberungen“ wurden 500 Mensch
en ermordet, 20’000 Häuser zerstört und
über 100’000 SerbInnen vertrieben. Knezevic erzählt die Ereignisse auf nüchterne Art und
Weise und lässt auch die vorangegangene se
rbische Rebellion gegen ein unabhängiges
Kroatien nicht aus. Der Film wurde erst
nach einem sechsmonatigen Hin und Her mit dem
kroatischen Fernsehen und nach der Interventio
n des damaligen Präsidenten Stipe Mesic
ausgestrahlt. Mesic hatte sich bereit erklärt, not
falls den Sendetermin selber zu finanzieren.
Am 1. Oktober 2001 wurde „Sturm über der Kr
ajina“ gesendet und löste in Kroatien heftige
und kontroverse Diskussionen aus. Fünf Wochen später starb der Regisseur Bozo Knezevic
bei einem bis heute nicht vollständig aufgeklärt
en Verkehrsunfall. Nach dem offiziellen
Polizeibericht fuhr das Auto des Journalisten in den Anhänger eines LKW.
* das Interview führte Irena Ristic, medienhilfe, anlässlich der Tagung „Voix d’Europe – Hoffnung auf
dem Balkan“ vom 17.-19. September 2004 in Zürich. Im Rahmen dieser Konferenz organisierte die
medienhilfe einen Medienworkshop mit Teilnehmenden aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus
Albanien.