Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Deutsch hat Wurzeln in der Türkei

Fuat

Gesperrt
Deutsch hat Wurzeln in der Türkei

Sprachen wie Spanisch, Englisch, Deutsch und Persisch haben sich erst in den vergangen 9500 Jahren entwickelt. Nun haben Forscher den geographischen Ursprung der indoeuropäischen Mundarten lokalisiert: Anatolien.

Spanisch, Griechisch, Deutsch und Persisch - all diese und viele andere indoeuropäische Sprachen haben einen gemeinsamen Ursprung. Der liegt einer neuen Untersuchung zufolge in Anatolien in der heutigen Türkei. Beginnend vor 9500 Jahren habe sich die Ursprache von dort über weite Teile der Welt ausgebreitet, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachblatt Science. Verantwortlich dafür sei vor allem die Entstehung und Ausbreitung der Landwirtschaft gewesen.

Die indoeuropäische Sprachfamilie ist die am weitesten verbreitete der Welt. Zu ihr gehören unter anderem die romanischen Sprachen, zum Beispiel Französisch und Spanisch, sowie die germanischen Sprachen wie Englisch und Deutsch.

Zum Ursprung der indoeuropäischen Sprachen diskutieren Fachleute vor allem zwei Hypothesen: Der Steppen-Hypothese zufolge entwickelte sich die Grundsprache nördlich des kaspischen Meeres in der russischen Steppe. Von dort breitete sie sich demnach mit halbnomadisch lebenden Viehhaltern der Kurgankultur vor 5000 bis 6000 Jahren Richtung Europa und in den Nahen Osten aus.

Die Forscher um Remco Bouckaert von der University of Auckland (Auckland/Neuseeland) fanden in ihrer Studie jedoch eher Belege für die Anatolien-Hypothese. Derzufolge breiteten sich die Sprachen von Anatolien aus vor 9500 bis 8000 Jahren zusammen mit der Landwirtschaft und einer bäuerlichen Lebensweise aus.

Die Wissenschaftler hatten für ihre Untersuchung ein Verfahren angewendet, das in der Genetik genutzt wird, um die Verwandtschaftsverhältnisse bei Arten zu untersuchen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erbgut herangezogen, um beispielsweise die Entwicklung einer Art zu verfolgen.

Bouckaert und Kollegen betrachteten nun anstelle des Erbgutes verschiedene Wörter aus 103 gegenwärtigen und vergangenen Sprachen, die einen gemeinsamen Ursprung besitzen, zum Beispiel das Wort Mutter. Mutter heißt im Englischen "mother", im Spanischen "madre" oder im Persischen "madar". Fachleute nennen solche Wörter, die sich aus einem Ursprungswort entwickelt haben, Kognate.

Die Wissenschaftler verfolgten nun mit Hilfe eines statistischen Verfahrens die Entwicklung der Kognate und damit die Evolution der Sprache über die Zeit. Sie stellten eine Art Stammbaum auf und brachten die Angaben mit dem heutigen Verbreitungsgebiet der jeweiligen Sprache zusammen. So stießen sie auf Anatolien als den wahrscheinlichen Ursprungsort der indogermanischen Sprachen.

Vor 4000 bis 6000 Jahren spalteten sich die einzelnen Unterfamilien des Indogermanischen ab, also etwa die Stammsprachen des Keltischen, Germanischen oder Indoiranischen. Einzelne Sprachen innerhalb der Unterfamilien entwickelten sich dann vor etwa 4500 bis vor 2000 Jahren, also etwas das Deutsche innerhalb der Germanischen Sprachen.

Die Forscher betonen, dass die Landwirtschaft eine maßgebliche Rolle für die Entwicklung der globalen Sprachvielfalt gespielt habe. Sie sei aber nicht der einige Motor der Sprachentwicklung gewesen. Untersuchungen zur Entwicklung einer Sprache gäben wichtige Einblicke in die kulturelle Geschichte ihrer Sprecher.

Indoeuropäische Sprachen - Deutsch hat Wurzeln in der Türkei - Wissen - sueddeutsche.de
 
*selten son käse glesen,un bitte vergleich nie wieder deutsch mit türkisch,das eine beleidigung für das fleisige arbeidente deutsche volk
 
Glaub ich nich.

Jede Form von Sprache, Kultur, zivilisatorischer Leistung kommt aus Üllürien.
 
*selten son käse glesen,un bitte vergleich nie wieder deutsch mit türkisch,das eine beleidigung für das fleisige arbeidente deutsche volk
Das ist aber wahr. Deutsch hat seine Wurzeln in der heutigen Türkei. Der Prozess fand aber in einer Zeit statt, als es noch keine Türken in dieser Region gab. Mitteleuropäer kommen zum Beispiel auch ursprünglich aus dem Kaukasus, weshalb für Weisse (in den USA) der Begriff "Caucasian" verwendet wird. Es fing im Kaukasus an, verlief über Anatolien, in den Balkan und ab nach Mitteuropa.
 
Das ist aber wahr. Deutsch hat seine Wurzeln in der heutigen Türkei. Der Prozess fand aber in einer Zeit statt, als es noch keine Türken in dieser Region gab. Mitteleuropäer kommen zum Beispiel auch ursprünglich aus dem Kaukasus, weshalb für Weisse (in den USA) der Begriff "Caucasian" verwendet wird. Es fing im Kaukasus an, verlief über Anatolien, in den Balkan und ab nach Mitteuropa.

Völlig richtig. Es stimmt schon dass eine Frühe Urart des Deutschen als Indogermanische Sprache wohl in der Türkei mal gesprochen wurde, aber Türken gab es damals dort keine. Das Türkische ist auch weiter weg vom Deutschen als das Indische.

Kurdisch dagegen ist eine indogermanische Sprache und die Kurden sind Indogermanen, die anstatt weiter zu ziehen dageblieben sind.
 
Zurück
Oben