Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Deutsche Musik

  • Ersteller Ersteller aylina
  • Erstellt am Erstellt am
Der Märchenprinz 35 Jahre später

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Auch böse Menschen haben ihre Lieder: Die deutsche Popmusik in 99 Songs
Wolfgang Zechner hat mit dem Reader "Völlig schwerelos" eine herrlich polemische wie unterhaltsam zu lesende Geschichte des deutschen Pop veröffentlicht

Derzeit veröffentlichen österreichische Musiker und Musikerinnen Bücher über ihre Vergangenheit als Musikhörende wie Musikliebende bei hoher Schlagzahl. Der heutige Autor und ehemalige Undergroundheld Hans Platzgumer ("Tod der CD!") hat sein streng biografisch gefärbtes Hörkompendium namens What Goes Up Must Come Down. Eine kleine Geschichte der Popmusik auf den Markt gebracht. Für einen ehemaligen Punkrocker bemerkenswert, geht es darin auch stark um Queen und Frank Zappa.

Interessante Fakten
Punkveteranin Julia Bassenger erzählt in ihrem persönlich eingefärbten, bewusst grindigen Punk- und Stadtroman Schuhfabrik bleibt! vom Leben und Überleben in einem autonomen Kulturzentrum. Musikmanager und Stefan Redelsteiner ist mit seiner von Gerhard Stöger gefertigten Oral History Der Problembär am Start, in der die Wiener Band Wanda eine entscheidende Rolle spielt. Der frühere Musikmanager Edek Bartz erinnert sich gemeinsam mit Klaus Nüchtern in Interessant, du, faktisch ... an die 1970er- und 1980er-Jahre. Demnächst legt Marco Wanda den am Markt wohl erfolgversprechendsten Erinnerungsband nach. Die Coming-of-age-Geschichte Dass es uns überhaupt gegeben hat wird Ende August erscheinen. Mehr dazu demnächst.

 
Zurück
Oben