Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die Erben von Byzanz und der Vatikan!!

  • Ersteller Ersteller Gast829627
  • Erstellt am Erstellt am
Theodosius_I's_empire.png



Das waren noch Zeiten , als der Westen vor den Streitkräften des Ostens erzitterte,als der barbarische Westen noch so richtig was auf die Fresse bekamen (wenn sie frech wurden):77:

:gr2: :al3::gr2::al3::gr2: :al3::gr2:

:salute:

Thartheis san astrapi - Stamatis Spanoudakis - YouTube


möge der doppelkopf adler in allen variationen wieder erstrahlen :salute:


:D:D
 
achja hab was interessantes gefunden

die athen liebhaber wirds aber nicht gefallen :D


Bezeichnungen für die Griechen

Die Einwohner des neu entstandenen, unabhängigen Staates nannten sich Hellenen, was die Verbindung mit dem antiken Griechenland verdeutlicht. Das wiederum förderte die Fixierung auf das Altertum und die Nachlässigkeit gegenüber anderen Perioden der Geschichte, insbesondere des byzantinischen Jahrtausends, welches Erblasser unterschiedlicher und in vielen Fällen bedeutenderer Hinterlassenschaften war.
Diese klassizistische Haltung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Aussicht auf die Befreiung der griechisch bevölkerten Teile der kleinasiatischen Küste und Konstantinopels abgeschwächt und von der Vision der Wiederherstellung des Byzantinischen Reiches aller Griechen abgelöst (vgl. Große Idee). Das zwiespältige Verhältnis der Griechen zu diesen beiden bedeutenden Epochen ihrer Geschichte äußert sich in einer 1844 vor dem Parlament gehaltenen Rede des griechischen Außenministers: „Das Königreich Griechenland ist nicht Griechenland; es ist nur ein kleiner, schwacher Teil Griechenlands... Es gibt zwei Zentren des Hellenismus. Athen ist die Hauptstadt des Königreichs. Konstantinopel ist die große Hauptstadt, die Stadt, Traum und Hoffnung aller Hellenen.“[62]


in ya faces :fuckyeah:

Meine Nicht ich Indieffiezere mich mehr mit Athen als Konstantinopel wenn die Stadt noch Byzanz hiese viellecht aber ansonsten nicht.
 
Athen war das Zentrum in der Antike.

Konstatinopel war dagegen das Zentrum im Mittelalter.

Ein Russe hat mir mal erzählt,das die damligen Rus die Orthodoxie angenommen haben,weil der Abgesande des Zars begeistert war von Konstatinopel.
 
Athen war das Zentrum in der Antike.

Konstatinopel war dagegen das Zentrum im Mittelalter.

Ein Russe hat mir mal erzählt,das die damligen Rus die Orthodoxie angenommen haben,weil der Abgesande des Zars begeistert war von Konstatinopel.

die stadt wird nicht umsonst im slawischen als zaringrad bezeichnet (kaiserstadt)
 
Ich bin stolz drauf Erbe von Byzanz zu sein, auch wenn unsere Nemanjici sich von ihnen abgespalten haben im 12 Jahrhundert. Ich bin auch stolz drauf das Konstantin der Grosse im heutigen Serbien geboren wurde. Wir haben viel gutes von Byzanz übernommen.
 
Die Hagia Sophia zurück an die orthodoxe Christenheit oder die Türkei soll für eine neue orthodoxe Kathedrale aufkommen.
 
Die Hagia Sophia zurück an die orthodoxe Christenheit oder die Türkei soll für eine neue orthodoxe Kathedrale aufkommen.


Hagia Sophia ist das gläubige Zentrum für uns Orthodoxen, wie der Vatikan für Katholiken. Leider wurde die Sophia okkupiert und entstellt. Ob Türkei uns jemals unsere heilige Kirche zurück gibt? Ich sehe schwarz aber so ganz hab ich die Hoffnung icht aufgegeben.
 
Die Hagia Sophia zurück an die orthodoxe Christenheit oder die Türkei soll für eine neue orthodoxe Kathedrale aufkommen.

Für Hagia Sofia habt ihr die Moschee/Kathedrale von Cordoba.

- - - Aktualisiert - - -

Vatikan

[FONT=&quot]Das [/FONT]Kastanienbankett (auch: Kastanienball, Kastanienballett oder Kastanien-Orgie) war ein angeblich mit einer Sexorgie verbundenes Bankett, das Cesare Borgia am 31. Oktober 1501 im Apostolischen Palast in Romveranstaltet haben soll, und zwar in Anwesenheit seiner Schwester Lucrezia und seines Vaters, des Papstes Alexanders VI.Hauptquelle für das Ereignis ist der Liber notarum, das Zeremonientagebuch des Johannes Burckard, aus dem es die meistbeachtete Passage ist.[SUP][
[/SUP]

In der deutschen Übersetzung von Ludwig Geiger [mit Ergänzung der von Geiger nicht übersetzten Wörter in eckigen Klammern]:
„[Am Sonntag,] [a]m Abend des letzten Oktober[tages] 1501 veranstaltete Cesare Borja [der Herzog von Valentinois][SUP][3][/SUP] in seinem Gemach im Vatikan ein Gelage mit 50 ehrbaren Dirnen, Kurtisanen genannt, die nach dem Mahl mit den Dienern und den anderen Anwesenden tanzten, zuerst in ihren Kleidern, dann nackt. Nach dem Mahl wurden die [gewöhnlichen][SUP][4][/SUP]Tischleuchter mit den brennenden Kerzen auf den Boden gestellt und rings herum Kastanien gestreut, die die nackten Dirnen auf Händen und Füßen zwischen den Leuchtern durchkriechend aufsammelten, wobei der Papst, Cesare und seine Schwester Lucretia [anwesend waren und] zuschauten. Schließlich wurden Preise ausgesetzt, seidene Überröcke, Schuhe, Barette u. a. für die, welche mit den Dirnen am öftesten den Akt vollziehen könnten. Das Schauspiel fand hier im Saal öffentlich statt, und nach dem Urteil der Anwesenden wurden an die Sieger die Preise verteilt.“

Johannes Burckard: Liber notarum zum 31. Oktober 1501



https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kastanienbankett
 
Zurück
Oben