Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die ethnische Zusammensetzung des Balkans vor der Ankunft der Slawen

Wahrscheinlich haben sich schon viele die Frage gestellt welche Völker auf der Balkanhalbinsel gelebt haben vor der Ankunft der Slawen. Und wie die ethnische Zusammensetzung ohne die slawische Präsenz ausgesehen hätte.
Einige slawische Nationalisten (aber wirklich nur wenige) bahaupten dass die Slawen "leere" Gebiete vorgefunden hätte. Das ist meiner Ansicht nach purer Schwachsinn, denn aktuelle slawische Sprachraum war ja schon bekanntlich seit langer Zeit die Wiege der Illyrer (im Westen) und Thraker (im Osten), später der Römer (nördlich der Jirecek-Linie) und Hellenen (südlich der Jirecek-Linie). Die meisten (heutzutage) slawische Städte sind mehrere Jahrtausende Jahre alt und haben sich währen der römischen Herrschaft besonders stark entwickelt: Sofia (Serdica), Niš (Naissus), Belgrad (Singidumum), Split (Salona), Rijeka (Tarsatica Romana), Skopje (Scupi) etc
Außer dem Dalmatischen Volk (ein romanisches Volk aus Dalmatien) kann man nicht sagen dass der slawische Einfall zum Erlöschen der einheimischen Völker geführt hat, sondern es hat zu erheblichen Verschiebungen und Einschrumpfungen geführt. Die Völker die vor der slawischen Ankunft gelebt haben und heute immer noch sind: die Albaner, die Griechen und die Walachen (zu denen auch Rumänen gehören). Die Slawen assimilierten in vielen Teilen die einheimische Bevölkerung, doch es gab auch umgekehrte Fälle in denen sie von den Einheimischen assimiliert wurden (vor allem in Rumänien und Griechenland, etwas weniger auch in Albanien). Nach den Slawen folgten auch andere Völker die sich hier niederließen: Türken, Roma, Juden (Spaniolen).

Das Römische Reich während seiner größten Ausdehnung:
800px-Roemischeprovinzentrajan.png



Illyrien:
image002.jpg


Balkan:
450px-Illyricum.jpg


Die Jirecek-Linie:
300px-Bgiusca_Jirecek_Line.jpg

800px-Romanian_origins_map.PNG



Die slawische Migration:
Origine_slaves.png


Das Ergebnis:
Slaven.jpg


Ethnographic_Map_of_Turkey_in_Europe.jpg

Das ist wahrlich ein sehr interessantes Thema.
 
Albaner sind sicherlich keine nachfahren der Illyrer,das ist nirgends bewiesen,nur bei den albanern selber!!!
Müssten die doch wissen woher sie stammen,arwaniten aus dem Kaukasus!!!
Die gibt es auch in Sizilien und Nordgriechenland,wenn das nicht so wäre warum gibt es keine albaner in Kroatien,Bosnien!!!
 
Albaner sind sicherlich keine nachfahren der Illyrer,das ist nirgends bewiesen,nur bei den albanern selber!!!
Müssten die doch wissen woher sie stammen,arwaniten aus dem Kaukasus!!!
Die gibt es auch in Sizilien und Nordgriechenland,wenn das nicht so wäre warum gibt es keine albaner in Kroatien,Bosnien!!!

Immer mit der Ruhe du kleiner slawostanischer Neidhammel!

Fakt ist, dass die Vorfahren des albanischen Volkes Angehörige der antiken nur zum Teil romanisierten Bevölkerung Südosteuropas sind.

Es gibt nur zwei Hyptothesen :

1
"" Die Hypothese der illyrischen Abstammung geht von einer im albanischen Hochland verbliebenen illyrischen Restbevölkerung aus, die dort die Umwälzungen der Völkerwanderungszeit überdauert hat. Sie stützt sich vor allem auf Ähnlichkeiten zwischen illyrischer und albanischer Sprache sowie die hohe Dichte altbalkanischer Toponyme in der fraglichen Region. Hinzu kommt die entsprechende Deutung einiger spärlicher Hinweise aus der antiken Literatur: Zum Beispiel werden bei Ptolemäus die illyrischen Albanoi und die Stadt Albanopolis genannt. ""

2
"" Die Hypothese der dakischen Abstammung geht davon aus, dass die Vorfahren der Albaner aus dem Norden zugewandert sind und es sich bei ihnen um kaum romanisierte Daker handelt. Die wenigen Vertreter dieser Theorie begründen dies mit einigen sehr wenigen lexikalischer und grammatischer Gemeinsamkeiten der rumänischen und albanischen Sprache, die auf ein altbalkanisches Substrat zurückgehen.""
 
Dorf heißt Sat. Ein Cătun ist viel kleiner als ein Dorf und hat wenige Bewohner. Ist aber ein vieldiskutiertes Wort. Es existiert auch im slaw. katunĭ = Lager, oder im griech. ϰατοῦνα = Zelt,Zeltlage, ital. cantone = Kanton, iran. Katun = Unterirdische Wohnung,

Liegt daran, dass die Dörfer früher kleiner waren.

Aus dem Thrakischen (Dakischen), der Sprache der von den Römern eroberten Daker vermutet man in der rumänischen Sprache ungefähr 160 lexikale Vererbungen (von denen man ca. 90 Begriffe auch in der albanischen Sprache vorfindet). Diese Begriffe stellen das dakische Substrat des rumänischen Wortschatzes dar.
 
The Illyric Branch

Another single language branch. Only Albanian (called Shqip by its speakers) belongs to this branch. It has been written in the Latin script since 1909; this replaced a number of writing systems including Greek and Arabic scripts. Albanian has many avoidance words. Instead of saying wolf, the phrase may God close its mouth is used. The definate article is shown by a suffix: BUK (bread) BUKA (the bread). Many noun plurals are irregular. There are two dialects that have been diverging for 1000 years. They are mostly mutually intelligible. Geg is spoken in the north of Albania and Kosovo (Kosova). Tosk is spoken in southern Albania and north west Greece.
The ancient Illyric and Mesapian languages, spoken in parts of Italy, are considered by some to be an extinct member of this branch.


Languages : Indo-European Family
 
Zurück
Oben