Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die ethnische Zusammensetzung des Balkans vor der Ankunft der Slawen

Bringe mir ein gegenargument das wir es net sind:hotsun:

ein Gegenargument wäre, dass es in Albanien keine Ortsnamen gibt die seit der Antike alb. Lautwandel mitgemacht hätten.

Ausser den Örtlichkeitsnamen lateinischen Ursprungs liefern auch viele vorlateinische Ortlichkeitsnamen durch ihre Lautform Beweise für ehemalige Romanisierung. Die Namen der größeren Städte (Scodra, Lissus, Dyrrachion) sind vorrömischen Ursprungs. Sie haben sowohl den sprachlichen Umwandlungsvorgang der Romanisierung als auch den Kulturbruch der slavischen Landnahme überlebt. Die Entwicklung der Lautform dieser Namen erklärt sich vielfach nur durch die Annahme, dass eine romanische Bevölkerung diese Namen von der vorrömischen Bevölkerung übernommen, nach eigenen Lautgesetzen umgeprägt und so an die später einwandernden Slaven und Albaner vermittelt hat.

Hätte der Ortsname "Scodra" alb. Lautwandel mitgemacht so würde sie heute "Hader" heißen. Der Ortsname "Durres" z.B ist aus einer lat. Form entlehnt die etwa im 5.-6. Jhr. gebraucht wurde, "Durratsio".

Dafür das Albaner ein innerbalkanisches Volk sind sprechen die Tatsachen, dass es in der rumänischen Sprache albanische Lehnwörter gibt. Weiter spricht dafür das die lat. Form von heute Nis, Naissus, ang. durch alb. Vermittlung so in die heutige form entlehnt wurde.

Das Ausschließen einer alb. Bevölkerung an der Küste und die Sprachlichen Berührungen mit den Vorrumänden weisen wahrscheinlich auf eine innerbalkanische Herkunft. Weder Thrakisch noch Illyrisch sondern albanisch.

Über den inneren Balkan ist so wenig bekant, dass man nicht ausschließen kann das es neben den bekannten Völkern auch noch andere gegeben hat. Albaner könnten ein solches Volk gewesen sein, dass neben den größeren ein Schattendasein geführt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben