Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die Geschichte Albaniens(Kurze Zusammenfassung)

Aber wir wissen das wir direkte Nachfahren von Adam und Eva sind und somit eigentlich einen sehr großen Anspruch auf der ganzen
Welt haben.

:D
 
Albanesi schrieb:
Illyrer:
Ausgestorben in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten [Décsy 1986 I: 125]. Historische ethnische Gruppe.
"Die Illyrer, zu denen verschiedene, politisch nicht verbundene Stämme wie Dalmater, Liburner, Japuden, Dardaner und Istrier gehörten, drangen um 1200 v. Chr. in Griechenland ein. Nach 1000 v. Chr. setzten sie sich an der Ostküste der Adria fest. Sie waren als Seeräuber gefürchtet, gerieten aber bald mit den Griechen in Konflikt, die die Römer zu Hilfe riefen. 228 v. Chr. wurde die Königin Teuta vernichtend geschlagen und verlor den südlichen Teil ihres Reiches an die Römer. Im zweiten illyrischen Krieg (219 v. Chr.) fassten die Römer endgültig in Illyrien Fuß. 14- 12 v. Chr. wurde Illyrien bis zur Donau dem Imperium einverleibt. Später bürgerte sich für den nördlichen Teil der Name Pannonien und für den südlichen Teil Dalmatien ein."
-> Albaner -> Osen
Bibliographie:
Alexsejev, V. P./Brumley, Ju. V.: On the Role of Autochthonous Population in the Origin of Southern Slavs, in: Ethnologia Slavica, VI, 1974: 23-36.






denn nach den ersten nachchristlichen Jahrhunderten
kamen die Slawen:


Keine einheitliche ethnische Gruppe. S. wanderten auch nach Griechenland und auf den Peloponnes ein; im Taygetos-Gebirge siedelten in byzantinschen Zeiten zwei Stämme. Die lakonische Küstenstadt Monemvasia wird im VIII. Jhd. als slawische Gegend bezeichnet, und auch vor den Toren Athens siedelten S. [Pounds 1973: 188] Die S. Griechenlands waren im XIV. Jhd. bereits assimiliert [Pounds 1973: 342].
-> Abodriten -> Asapen -> Bosnier -> Bojken -> Bulgaren -> Bunjewzen -> Buzany -> Carniolensis -> Chorwaten -> Daleminzer -> Dalmatiner -> Draguviti -> Drawenoslawen -> Drewljanen -> Dukljani -> Fedossejewszy -> Godoserbon -> Goralen -> Großrussen -> Hannaken -> Herzegowinen -> Horaken -> Huzulen -> Jadzwinger -> Janitscharen -> Jezeriti -> Kalausen -> Karantanci -> Kaschuben -> Kleinrussen -> Krassovaner -> Kroaten -> Kujawen -> Lachen -> Lemken -> Lippowaner -> Liutizen -> Lusitzen -> Mährer -> Martolosen -> Mazedonier -> Masuren -> Mazowier -> Mazuren -> Milzener -> Milinizi -> Molokaner -> Montenegriner -> Moravani-Branicevci -> Morlaken -> Podlasier -> Podolier -> Polaben -> Polanen -> Polen -> Poljesie -> Pomaken -> Pomoranen -> Predavtzen -> Pribegen -> Raizen -> Raszianer -> Ratzen -> Resier -> Rinhini -> Rotrussen -> Rusinen -> Russen -> Ruthenen -> Sagudati -> Schokzen -> Serben -> Serbokroaten -> Servianer -> Slowaken -> Slowenen -> Slowinzen -> Smoljani -> Sopen -> Sorben -> Srbika -> Strumljani -> Sublotniki -> Südslawen -> Timocani -> Tiwerzen -> Tschechen -> Tschitschen -> Twerer -> Uglitsker -> Ukrainer -> Uskoken -> Vajuniti -> Velegeziti -> Veslien -> -> Wallachen -> Weißrussen -> Wenden -> Wolhynier -> Zahoraken -> Zaporoger Kosaken -> Zitschen
Bibliographie:
Alexsejev, V. P./Brumley, Ju. V.: On the Role of Autochthonous Population in the Origin of Southern Slavs, in: Ethnologia Slavica, VI, 1974: 23-36.
Vlahovic, Petar: Current theories about the settlement of Slavs in the contemporary Yugoslavian countries and their anthropological confirmation, in: Ethnologia Slavica, IV, 1972: 25-39.

Südslawen:
Siedlungsgebiet, geographische Lokalisierung: Ungarn
Keine einheitliche ethnische Gruppe. 100 000 leben in Ungarn [Grulich/Pulte 1975].
-> Abodriti -> Carniolensis -> Draguviti -> Dukljani -> Godoserbon -> Jezeriti -> Karantanci -> Kroaten -> Milinizi -> Moravani-Branicevci -> Rinhini -> Sagudati -> Serben -> Smoljani -> Srbika -> Strumljani -> Timocani -> Vajuniti -> Velegeziti
Bibliographie:
Alexsejev, V. P./Brumley, Ju. V.: On the Role of Autochthonous Population in the Origin of Southern Slavs, in: Ethnologia Slavica, VI, 1974: 23-36.
Vlahovic, Petar: Current theories about the settlement of Slavs in the contemporary Yugoslavian countries and their anthropological confirmation, in: Ethnologia Slavica, IV, 1972: 25-39.



Serben (Eigenbezeichnung: Srbi):
Siedlungsgebiet, geographische Lokalisierung: ehem. Jugoslawien, Bulgarien, Albanien, Rumänien
Sowohl ethnische Gruppe als auch Bezeichnung für die Staatsbürger Serbiens.
-> Südslawischer Stamm, der im IX. Jhd. östlich von Solun auftritt. Im X. Jhd. treten die S. in Serbien, Bosnien und Neretljani auf. [Vlahovic 1972: 31]. Nach Lowmianski kommen die S. vom Gebiet der Warthe [Vlahovic 1972: 32]. 1690 verlassen etwa 30 000 S. die Raska auf der Flucht vor türkischen Angriffen und lassen sich in Ungarn nieder. Ihre Heimat wurde dann teilweise von Albanern besiedelt und ist noch heute Zankapfel zwischen Serben und Albanern [Pounds 1979: 90]. 1993 sind in Berlin 38693 Staatsbürger aus Serbien, Montenegro und Mazedonien gemeldet [Lorbeer 1994].
-> Bunjewatzen -> Jugoslawen -> Krassovaner -> Morlaken -> Resier -> Schokatzen -> Serbokroaten -> Uskoken
Bibliographie:
Serben: Krejici, Jaroslav/Velímski, Vítezslav: Ethnic and political nations in Europe, Kapitel 10: Yugoslavia: Federation with Ethno-religious Background. St.Martins Press, New York. 1981: 139-147.


Während der einwanderung der Slawen , trieb man die Urbevölkerung in die Berge:

Albaner:
Siedlungsgebiet, geographische Lokalisierung: Albanien, Bulgarien, ehem. Jugoslawien, Griechenland, Italien, Türkei, Ukraine.
Sowohl ethnische Gruppe als auch Bezeichnung für die Staatsbürger Albaniens. In den Albanischen Bergen überlebten hellenisierte und romanisierte Illyrer - die A. [Pounds 1973: 189].
Dialekte
[Voegelin & Voegelin 1977: 14]: a) Arbanasi (Zadar/ehem. Jugoslawien), b) Arbresh (Süditalien), c) Arvanitika (Südgriechenland), d) Ghegisch (Nordalbanien), e) Srem (Syrmia), f) Ship (Kosovo), g) Toskisch (Südalbanien), i) Ukraine (Melitupol), j) Griechisch Albanisch, k) Italo Albanisch (Sizilien), l) Makedonija, m) Mandrica (Bulgarien, Edirne).
97% der 2 960 000 [Kraas-Schneider 1989] (bzw. 98% von 2,5 Mill) [Grulich/Pulte 1975] Einwohner Albaniens sind A. (-> Tosken im S -> Ghegen im N).
1690 verlassen etwa 30 000 Serben die Raska auf der Flucht vor türkischen Angriffen und lassen sich in Ungarn nieder. Ihre Heimat wurde dann teilweise von A. besiedelt und ist noch heute Zankapfel zwischen Serben und A. [Pounds 1979: 90] Im ehem. Jugoslawien, hauptsächlich im Kosovo, leben heute 1,3 Mill A. [Grulich/Pulte 1975]. Im Jahre 1953 galt es als ungünstig, A. zu sein, weshalb sich viele jugoslawische A. als -> Türken registrieren ließen [Poulton 1992: 93]. Im Süden Serbiens siedeln A. z.B. in der Gegend von Bujanovac, Medvedja und Presovo [Poulton 1992: 76]. Die -> Malisoren, ein albanischer Stamm, kamen im XVIII Jhd. teilweise in die Gegend von Ulcinj in Montenegro [Mijovic 1977: 51], insgesamt machen die A. 13,4 % der Montenegriner aus [Poulton 1992: 76]. Christliche A., die -> Clementiner, wanderten 1734 nach Syrmien (Hrtovci und Nikinci) ein. Auch in Borgo Erizzo, einem Stadtteil des heutigen Zadar (früher Zara), siedelten A. (-> Arbanasi). [Bihl 1980: 971] In Mazedonien lebt eine größere Anzahl von A., so in den Distrikten Tetovo (113.000, davon 22.000 in der Stadt Tetovo), Gostivar (63.000), Kicevo (23.000) und Debar (10.000). [Poulton 1992: 76]
Seit dem XIV. Jhd. siedeln A. in Griechenland in den Regionen von Argolis, Megara, Theben, Elis und Attika [Buschan 1929: 142; Grothusen 1980: 381], der Südeuböa, der Insel Salamis, im Epirus und in Athen [Grimes 1984: 316]. Die griechischen A. sind christlich und standen in den Kleftenkämpfen und im griechischen Freiheitskrieg auf Seiten der Griechen. Heute sind die A. Attikas und des Peloponnes längst hellensiert und allerhöchstens zweisprachig [Grothusen 1980: 381/382].
A. leben in Italien. Die ersten A. kamen 1448 nach Süditalien durch König Alfonso I von Aragón, der dem albanischen Führer Demetrio Reres Ländereien in Kalabrien überließ. Auch später, zur Zeit Skanderbegs und der türkischen Eroberung des Balkans, flüchteten A. nach Italien. Die italienischen A. sprechen einen toskischen Dialekt. 1901 gab es 81 A. Dörfer in Italien und 208 410 Sprecher des A. in den Abruzzen (Villa Badessa, gegr. 1744), Molise (Campomarino, Portocannone, Ururi, Montecilfone, Santa Croce di Magliano), Campania (Greci), Basilicata (Maschito, S. Costantino Albanese, Barile, Castellucio inferiore, Castellucio superiore, Casalnuovo Lucano, Brindisi Montagna), Apulien (Panni, Casalnuovo Monterotaro, Faggiano, Chièuti, Castellucio de Sauri, S. Marzano di S. Giuseppe, Monteparano, S. Giorgio Jonico, Casalvecchio di Puglia, Roccaforzata), Calabria-Cosenza (Frascineto, Lungro, Acquaformosa, Spezzano Albanese, S. Giorgio Albanese, S. Cosma, S. Dmetrio Corona, S. Sofia d'Epiro, Cerzeto, Cervicati, Mongrassano, S. Martino di Finita, S. Benedetto Ullano, Falconara Albanese, Corigliano Calabro, Albidona, Plàtari, Civita, S. Lorenzo Bellizzi, Castroregio, S. Basile, Firmo, S. Catarina Albanese, Rota Greca), Calabria-Catanzaro (Carfizzi, Pailagorio, S. Nicola dell'Alto, Marcedusa, Zagarise, S. Costantino Calabro, Andali, Arietta, Zangarona, Vena, Caraffa di Catanzaro), Sicilia-Catania (Bronte , S. Michele di Ganzaria ) und Sicilia-Palermo (Piana degli Albanesi, S. Cristina Gela , Mezzojuso , Palazzo Adriano (bis 1935), S. Angelo Muxaro ) [Puratti, in: Europa Ethnica, 1964/21: 8f].
Nach rumänischen Angaben leben 1956 A. in der Dobrudscha [Grulich, Rolf, in: Europa Ethnica, 1989/46: 81]. In Bulgarien lebten 1956 noch 1105 A. im Dorfe Mandrica bei Ivajlovgrad, 95 lebten in einem Dorf des Pirin Gebirges und weitere in Sofia [Grothusen 1990: 486]. Die ca. 5000 bis 10000 A. Bulgariens sind Nachkommen von Händlern an der Handelsroute zwischen Dubrovnik und Varna [Poulton 1992: 117].
-> Ada Kale -> Albes -> Arbanasi -> Arbresh -> Arnauten -> Arvanitika -> Camharioten -> Ghegen -> Ghegisch -> Griechisch Albanisch -> Italo Albanisch -> Makedonija -> Mandrica -> Ship -> Spates-> Srem -> Torbechen -> Tourbatchéi -> Tosken -> Toskisch -> Tsamides -> Ukrainealbanisch
Bibliographie:
Bihl, Wolfdieter: Notizen zu den ethnischen und religiösen Splitter-, Rest- und Sondergruppen in den Habsburgischen Ländern, in: Die Habsburger-Monarchie 1848-1918, Band III/2 Die Völker des Reiches. Wien 1980: 949-974
Krejici, Jaroslav/Velímski, Vítezslav: Ethnic und political nations in Europe, Kapitel 17: The Sprectrum of Communits One-nation States. St.Martins Press, New York. 1981: 199-207.
Puratti, Gustavo: Minorités linguistiques en Italie insulaire etpéninsulaire - Les Albanais, in: Europa Ethnica 1964/21: 8f.
Stephens, Meic: Kapitel 10: Italien-The Greeks, Croats und Albanischs of the Mezzogiorno, in Stephens, Meic: Linguistic Minorities in Western Europe. Gomer Press, 1976: 479-553.




Aromunen (Eigenbezeichnung: Aramani, Vlachen [Lienau, pg 42]):
Siedlungsgebiet, geographische Lokalisierung: Albanien, Serbien, Mazedonien, Bulgarien, Griechenland
Untergruppe der -> Balkanromanen. Die A. bestehen aus zwei Unterstämmen: den -> Fascheroten (Wanderhirten) und den -> Karagani (Kaufleute, Handwerker, Hirten) [Menschen und Grenzen 2, 1969: 332].
Ethnisch sind die A. dakische Romanen. "Sie sind Nachkommen der romanisierten thrakischen und illyrischen Bevölkerungen der nördlichen Balkan-Halbinsel" [Hilekman, in: Europea Ethnica 1968/25: 98ff]. Kaiser Diokletian entstammte den Romanisierten des Nordbalkans. Hilekman nimmt an, daß der Nordbalkan romanisch geblieben wäre, wenn nicht turanische Völker (-> Awaren -> Bulgaren) und Slawen eingewandert wären. Die A. (von Hilekman auch -> Macedorumänen genannt) leben in Sprachinseln über den gesamten Balkan verstreut. 1797 publiziert Constantin Ucata, ein Kleriker aus Posen, seine Noua Pedagogie, ein Lehrbuch für aromunische Schüler. 1864 öffnet die erste a. Schule in Tarnova (Mazedonien), bis zum ersten WK gab es 80 Schulen; die Schulen in Albanien und im ehem. Jugoslawien wurden nach dem 1. WK, in Griechenland nach dem 2. WK geschlossen [Kloss/McConnell 1989].
Im Pindus-Gebiet (z.B. Vlaholivadia, Fteri, Kokinopoli) Nordgriechenlands leben sie heute noch in geschlossenem Siedlungsgebiet. In Albanien leben die meisten A. in der Ebene Muzachia an der Adria, am Flüßchen Seneni (40 rein A. Ortschaften, z.b. Fearica); daneben leben A. um Koritza. In der 40er Jahren dieses Jhds. waren 30% der Bewohner Berats (9000) A., und in Tirana waren sie langezeit die einzige christliche Gruppe. Im ehem. Jugoslawien leben die A. vor allem in Mazedonien (vor allem zwischen Bitola und Ohris, außerdem in Krusevo, im Osgovo Gebirge und im Kriva-Tal, in Prilep und Resan, vor allem Kaufleute, Silberschmiede u. a. Handwerker. In Mazedonien westlich von Saloniki (Verria, Vodena). Im Hochmittelalter hieß Thessalien auch 'die große Walachei', Epirus 'die nördliche Walachei', Akarnien und Ätolien 'die kleine Walachei'. Im Perister Gebirge an der Grenze zu Griechenland gibt es reine A. dörfer (Magarova, Tarnova) [Hilekman, in: Europea Ethnica 1968/25: 98ff]) und in Serbien (in der Gegend von Bor [Poulton 1992: 95]). In Bulgarien lebten ca, 400.000 Vlahs (die in der Quelle als Synonym für -> Karakachani bezeichnet werden) in einem kompakten Siedlungsgebiet in den NO-Gegenden des Landes [Poulton 1992: 117f]. Seit den Balkankriegen, verstärkt seit 1940, wurden A. in die Dobrudscha umgesiedelt. Sie leben in ehemaligen Dörfern der Deutschen (z.B. Karamurat, Kobadin, Groß-Pallas) [Grulich, in: Europa Ethnica, 1989/46: 81].
Die Gesamtzahl der Sprecher bzw. der Mitglieder der ethnischen Gruppe liegt bei etwa 50,000 Sprecher in Griechenland, 10,000 in Albanien, 50,000 in der Republik Mazedonien (FYROM), 40,000 in Bulgarien
-> Balkanromanen -> Daker -> Fascheroten -> Griechen -> Karagani -> Karpen -> Kutzowalachen -> Rumänen -> Sarakatsanen -> Walachen
Bibliographie:
Clogg, Richard: The Vlachs of Mazedonien: some British perspectives, in: Anglo-Romanian relations after 1821. Anuarul Institutuli de istorie si arheologie 'A. D. Xenopol'. Iasi, Editura Academiei Republikii Socialiste Romania 1983.
Hilekman, Anton: Die Aromunen - Ein romanisches Volk im Herzen des Balkans, in: Europea Ethnica 1968/25: 98ff.
Kramer, Johannes: Aromunisch. Lexicon der Romanistische Linguistik. III. Tübingen 1989. 423--435.
Lazarou, Achille G.: L'aroumain et ses rapports avec le grec. Thessaloniki 1986.
LIENAU, CAY: Griechenland. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1989..
Sanders, irwin T.: The nomadic peoples of northern Griechenland: ethnic puzzle und cultural survival, in:Social Forces 1954, 33 (2): 122-129.
Schein, Muriel: What is an ethnic group? Ecology und class structure in northern Griechenland, in: Ethnology 1975, 14 (1): 83-97.
Sivignon, M.: Les pasteurs de Pinde septentrional, in: Revue de Géographie de Lyon, 1968, 43 (1): 5-43.
Wace, A.J.B./Thompson, M.S.: The nomads of the Balkans: an account of life und customs among the Vlachs of northern Pindus. London: Methuen 1914 (rep. 1972).
Weigand, Gustav L.: Die Aromunen: ethnographisch-philologisch-historische Untersuchungen über das Volk der sogenannten Makedo-Romanen oder Zinzaren. Leipzig 1894-1895, 2 Vols.



Rumänen (Eigenbezeichnung: Romin):
Siedlungsgebiet, geographische Lokalisierung: Rumänien, Bulgarien, Ungarn, ehem. Jugoslawien, Ukraine
Sowohl ethnische Gruppe als auch Bezeichnung für die Staatsbürger Rumäniens.
Dialekte [Voegelin & Voegelin 1977: 295]: a) Moldawisch, Synonym für -> Ostdacorumäisch, aa) Bessarabisch, ab) Bukowinisch, ac) Dobrudscha, b) Transsylvanisch, Synonym für -> Westdacorumäisch (mit Banat), c) Walachisch, Synonym für -> Süddacorumäisch, Synonym für -> Standardrumänisch, ca) Mutenisch, cb) Oltenisch.
Dialekte [Haarmann 1975: ]: a) Muntenisch, b) Oltenisch, c) Moldauisch/Bessarabisch, d) Bukowinisch, e) Siebenbürgisch, f) Maramures, g) Crisana, h) Banat.
Im Karpathenraum entstand "ein romanisch sprechendes walachisch-rumänisches Volk, und das in einem Gebiet, das zum Teil nie römisches Staatsgebiet war, zum Teil früher aufgegeben wurde als alle anderen Donauprovinzen, nämlich schon im 3. Jahrhundert. (...) Daß die romanischen Walachen nicht aus dem Nichts entstanden sein konnten, um so mehr als die 'romäischen' Nachbarn südlich der Donau längst griechisch sprachen, leuchtet ein. Dennoch ist die Kontinuität zwischen den antiken Dakoromanen und den Walachen umstritten. Während die rumänischen Historiker Beweise einer möglichst ungebrochenen romanisch-rumänischen Kontinuität zu sammeln suchen, steht besonders die ungarischer Forschung diesem Vorhaben seit jeher skeptisch gegenüber.(...) Es bleibt die Tatsache, daß zwischen Slawen, Griechen und Awaren, später Ungarn romanische Tradition und Sprache überlebten. Sprachliche Analysen legen nahe, daß die 'Ethnosphäre' dieser Gruppen gebirgige Rückzugsgebiete waren, in denen sie von der Herdenwirtschaft lebten." [Pohl 1988: 234f]
1993 sind in Berlin 4900 Staatsbürger aus Rumänien gemeldet [Lorbeer 1994].
1803 wurden ausländische Kolonisten in den russischen Schwarzmeergouvernements Cherson, Ekaterinoslav und Taurien angesiedelt. Darunter befanden sich Rumänen aus dem Osmanischen Reich [Brandes 1992: 101].
3556 R. Familien leben 1850 in der Dobrudscha [Grulich, in: Europa Ethnica, 1989/46: 81]. Nach rumänischen Angaben leben 1956 560 000 R. in der Dobrudscha [Grulich, in: Europa Ethnica, 1989/46: 81].
-> Aromunen -> Balkanromanen -> Bessarabisch -> Bukowinisch -> Dobrudscha -> Istrorumänen -> Megleniten -> Moldawisch -> Mutenisch -> Oltenisch -> Romanen -> Transsylvanisch -> Walachisch -> Wallachen
Bibliographie:
Balassa, I.: A magyarországi nemzetisékeg néprajza. Budapest: Hungarian Ethnographic Society 1975, 4 Vols.


--------------------------------------------------------------------------------------




Die Alte Bevölkerung des Balkans verkroch sich währed der einwanderung der Slawen in die Berge und dort überlebten sie ihre Kultur und Indentität.

--------------------------------------------------------------------------------------
Kaum war diese Phase vorbei, begannen sich vorwiegend als Ackerbauern tätige slawische Völkerschaften in dem Gebiet einzunisten. Gruppen von militärisch organisierten, bereits im Norden Europas slawisierten ehemaligen Steppenreitern wanderten im Verlauf des frühen Mittelalters ein und sorgten für eine Neuauflage der Staatsbildung in dieser Region. Der Stamm der Serben, der sich in der nordwestlich gelegenen Rascia ansiedelte, breitete sich mit der Zeit in der Kosovo-Ebene aus, während die an der heutigen Meeresküste Albaniens lebenden Kroaten immer mehr an Einfluß verloren. Die Blüte des serbischen Staates, die bald nach dem Tod Kaiser Dusans im Jahr 1355 aufhörte, fand mit der Schlacht auf dem Amselfeld von 1389 ein jähes Ende, als die Serben mit ihren Verbündeten von den Türken aufgerieben wurden. Durch diese Niederlage sind die Türken zu Erzfeinden der Serben geworden.

Was aus Sicht der Serben eine Katastrophe war, sahen die bis dato in den Bergen hausenden vertriebenen illyrischen Albaner als eine einmalige Chance an und zogen wieder in die Ebene ein, wo sie sich unter der Obhut des Osmanischen Reiches stärker zu vermehren begannen und mit anderen ethnischen Gruppen vermischten. Dennoch blieben im Kosovo während der Türkenzeit die Abgrenzungen im großen und ganzen erhalten. Mit jeder türkischen Niederlage gewannen die Serben in der Region wieder an Macht und Boden; die erhalten gebliebenen Kulturdenkmäler bekräftigten ihren Drang nach Wiedereinnahme dessen, was sie für das Eigene hielten, während die nomadisierenden Albaner keinen nennenswerten politischen Faktor darstellten, sondern den verschiedensten Eroberern und regionalen Machtgebilden (wie der Handelsstadt Dubrovnik) als Hilfstruppen, Bergführer oder Lastenträger dienten.
--------------------------------------------------------------------------------------
Die Kosovoalbaner sehen sich selbst als Abkömmlinge der Illyrer und deshalb als die Ureinwohner des Kosovos, denn die Slawen besiedelten erst im 6.Jahrhundert den Balkan. Für die Kosovoalbaner spricht auch die ethnische Verteilung, denn von den ca. 2,15 Millionen Einwohnern des Kosovo sind 90% Albaner.
#


Laber,nur gelaber Siptaru.Wo bleibt die Quelle. :lol: :lol:
Das dir nicht klar ist und du nicht selber zu deinen Wurzeln stehst ist echt traurig aber war. :(
Stattdesen must du hier deine eigene Geschichte belügen und hier dardaner scheiss posten wo bei dardaner in west Bulgarien lebten.
 
Albanesi schrieb:
Denis_Zec schrieb:
langsam habe ich das gefühl, dass es hier nicht um menschen geht, sondern um irgendwelche tierarten. wenn ich siedlungsgebiet lese, muß ich kotzen.
ja sach mal, kannst du mal normal reden ? oder gibts das in deinem wortschatz nicht ?



Denis,

Ich will beweisen das die Albaner als autochtone Bewohner des Balkans sind in Gegensatz zu euch Slawen (sprich Einwanderer aus den 6.Jh)

Und diese Quellen sind weder von albaner noch von Serben produziert sondern von neutralen Personen.


.

Ja dann mach sdoch mal eine Quellen angabe. :lol:
 
Hab ich doch schon STEFAN , aber ihr habt mir immer noch nicht bewiesen das die Serben früher da waren in Kosovo als die Albaner .
 
Albanesi schrieb:
Hab ich doch schon STEFAN , aber ihr habt mir immer noch nicht bewiesen das die Serben früher da waren in Kosovo als die Albaner .

Irrtum:

siehe Professor Peter Bartl "Albanien" usw..

ISBN 3-7917-1451-1

Man kann die gesamte wissenschaftlichen Quellen über die Universität München abrufen.

Es gelten bekanntlich u.a. die Türkischen Dokumentationen u.a. die Steuer Protokolle, wer damals wirklich da war.

Forschungsprofil Stand: 1999.

Name: Prof. Dr. Peter Bartl
Fakultät: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
Institut: Historisches Seminar, Abteilung Geschichte Ost- und Südosteuropas
Lehrstuhl: Historisches Seminar
Straße: Schellingstr. 12
Ort: 80799 München
Telefon: (089) 2180 5479
Telefax: (089) 2180 5656
E-Mail: e.hoesch@lrz.uni-muenchen.de
Website: http://www.fak09.uni-muenchen.de/oseg/

--------------------------------------------------------------------------------

Ergebnisse Ihrer Suche
Forschungsbereiche

Geschichte der Balkanländer und des Osmanischen Reiches in Europa

Geschichte der russischen Ostexpansion

history of the Balkans, Ottoman empire in Europe

Russia in Asia

(4 Einträge gefunden)
Veröffentlichungen


Bartl, P.: Albanien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.,1995, (Bartl)

Bartl, P.: Der Westbalkan zwischen Spanischer Monarchie und Osmanischem Reich. Zur Türkenkriegsproblematik an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert,1974, (Bartl)

Bartl, P.: Die albanischen Muslime zur Zeit der nationalen Unabhängigkeitsbewegung,1968, (Bartl)

Bartl, P.: Grundzüge der jugoslawischen Geschichte,1985, (Bartl)

Bartl, P.: Quellen und Materialien zur albanischen Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert. Band 1,1975, (Bartl)

Bartl, P.: Quellen und Materialien zur albanischen Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert. Band 2,1979, (Bartl)

http://www.uni-muenchen.de/lmu-32321800/persdet.cfm?ps_id=23

Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa
Das Wissenschaftsportal für die Länder Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas

http://www.vifaost.de/
---------------------------------------------

:P :P :P

Und jetzt sollte endlich Ruhe sein, mit diesem Nationalistischen Gequake.

Jeder hat also über diese Fach Biblothek etc.. sich kundig zu machen.
 
Rettet Voskopoje
Reportage Versteckt in den Bergen Südalbaniens liegt das Städtchen Voskopoje, bis ins 18. Jahrhundert hinein eine Hochburg der Schönen Künste, mit berühmten Schulen und Kirchen, deren Fresken auch international höchste Beachtung fanden. 500 Jahre lang war Voskopoje eines der religiösen und intellektuellen Zentren in jenem Grenzbereich zum Orient. In den langen Jahrzehnten des stumpfsinnigen Stalinismus geriet die Stadt in Vergessenheit, ihre Schätze wurden geplündert, die Gebäude dem Zerfall überlassen. Seit drei Jahren versucht der französische Verein ’Erbgut ohne Grenzen’ die Stadt und die noch verbliebenen Schätze vor weiterem Verfall zu bewahren. Eine Gruppe von Architekten, Handwerkern und Restauratoren hat auf freiwilliger Basis vor Ort die notwendigsten Maßnahmen eingeleitet, um die sehenswertesten Fresken der Nachwelt zu erhalten, Pläne für die Renovierung der wichtigsten Gebäude sind entstanden. Nach anfänglicher Skepsis unterstützen inzwischen die orthodoxen Kirchenfürsten, einige Wohlhabende der neuen Oberschicht und bekannte Söhne der Stadt die französische Initiative, plötzlich erwacht im ’Sanierungsprogramm Voskopoje’ die Sehnsucht nach einer grandiosen Vergangenheit.

Moschopolis war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts als Handels- und Kulturzentrum eine bedeutende stдdtische Siedlung - heute ist es, amtlich Voskopoja, ein unbedeutendes Dorf mit etwa 700 Einwohnern im Sьdosten Albaniens. Was die ethnische Zusammensetzung betrifft, soll es in Voskopoja ausser Aromunen und Albanern auch Karakatschanen geben.

Mit dem Terminus "Aromunen" bezeichnet man eine im Sьden der Balkanhalbinsel (GR, AL, Serbien, BG, R) beheimatete ethnische Gruppe, deren Sprache als eine der vier Dialekte des Rumдnischen angesehen werden kann. Viele Aspekte der aromunischen Geschichte, Sprache und Volkskunde sind bisher kaum oder gar nicht erforscht worden, und die Literatur ьber dieses Volk ist zwar verhдltnismдssig umfangreich, hдlt aber vielfach einer wissenschaftlich-kritischen Ьberprьfung nicht stand.
Im 18. Jahrhundert war Moschopolis jedenfalls eine ьberwiegend aromunische Siedlung.


MOSCHOPOLIS

Moschopolis heißt heute Voskopoja und ist ein Dorf mit 700 Einwohnern im Südosten Albaniens, das verkehrsmäßig sehr schlecht erschlossen ist. Im 18. Jahrhundert war es laut Peyfuss ein bedeutendes Handels- und Kulturzentrum mit 3.500 (oder jedenfalls nicht sehr viel mehr) Einwohnern; es war vorwiegend von Aromunen bewohnt, einer ethnischen Gruppierung, die einen rumänischen Dialekt spricht. Damals bestanden Karawanenverbindungen mit der Außenwelt. Wie Moschopolis zu einer Handelsstadt wurde, ist nicht recht klar; Peyfuss bringt es in Zusammenhang mit der osmanischen Eroberung, die zu Rückzugsbewegungen in das geschützte Gebirge geführt haben könnte. Der Aufschwung der Stadt soll im 17. Jahrhundert und die Blüte im 18. Jahrhundert erfolgt sein: Möglicherweise ein paar Dutzend Zünfte und Handelsverbindungen mit Venedig und dem Orient (Handel mit einheimischen und fremdländischen Produkten) kennzeichneten die Blütezeit. Die erfolgreichen Kaufleute wanderten dann allerdings aus, vorwiegend nach Ungarn und Wien, was Peyfuss mit lokalen Unruhen, Überfällen auf die Stadt und daraus resultierenden wirtschaftlichen Risiken erklärt.

Die Stadt besaß eine höhere Schule, die finanzielle Beiträge von den Zünften, den Notabeln, vom Metropoliten von Kastoria und vom Abt des Klosters Sv. Naum am Ohridsee bezog. 33 Lehrer und Schüler dieser Akademie sind aus ihren Publikationen aus Logik, Physik oder Grammatik namentlich bekannt.

Und es gab auch eine Druckerei. Wann sie gegründet wurde, ist nicht sicher zu bestimmen; Autoren aus Moschopolis hatten im 17. Jahrhundert ihre Werke in Venedig verlegen lassen, der älteste vorhandende Druck aus Moschopolis selbst stammt aus dem Jahr 1731. Nach 1769 oder sogar schon vorher stellte die Druckerei aus unbekannten Gründen ihre Tätigkeit ein.




nl17_28f.jpg


06.jpg
 
Albanesi schrieb:

In Albanien, beginnt man jetzt gezielt die alten Kultur Schätze zu retten!

Für mich ist es erstaunlich, das die Internationale Gemeinschaft hier nicht schon vor über 10 Jahren aktiv wurde.

Für jeden dümmlichen Krieg und krumme West Geschäfte auf dem Balkan hatten sie Geld, aber nicht um Ausgrabungen zu unterstützen und zu schützen.
 
Autokephale orthodoxe Kirche von AlbanienDie autokephale Orthodoxe Kirche von Albanien umfasst die Metropolie (Erzbistum) Tirana-Durrës-Elbasan mit den Eparchien (Bistümern) Berat, Gjirokastra und Korça. Die orthodoxen Christen Albaniens leben hauptsächlich im Süden des Landes sowie in den Großstädten Tirana und Durrës. Über die Zahl der Kirchenmitglieder liegen nur sehr unsichere Angaben vor. Sie schwanken zwischen 160.000 und 420.000. Vor dem Religionsverbot, das die albanischen Kommunisten 1967 erließen, waren etwa 20 Prozent der Bevölkerung orthodox. Oberhaupt der albanischen Orthodoxie ist seit 1992 Metropolit Anastasios Yannulatos, Erzbischof von Durrës, Tirana und ganz Albanien. Sein Vorgänger Metropolit Damian (1949-1973) starb achtzigjährig im Kerker der Kommunisten.

Etwa 15.000 Albaner in den USA sind seit 1950 in zwei Diözesen organisiert, von denen eine direkt dem Ökumenischen Patriarchen untersteht, während die andere zur albanischen Kirche gehört.


Geschichte
Das Christentum verbreitete sich im 4. und 5. Jahrhundert auf dem westlichen Balkan. Die albanischen Gebiete liegen an der Nahtstelle zwischen Ost- und Westrom und damit auch an der Grenze zwischen griechischer und lateinischer Kirche. Der Süden stand unter dem Patriarchat von Konstantinopel, der Norden unter dem Einfluss der Päpste in Rom. In den Küstenstädten Durrës und Vlora, die zeitweise zur Republik Venedig gehörten, gab es konkurrierende Kirchenorganisationen der Lateiner und Griechen.

Nach der osmanischen Eroberung Albaniens kam der Islam als dritte Religion der Albaner hinzu. Die Muslime waren bald die Mehrheit unter den Albanern. Aus Südalbanien wanderten wegen des türkischen Drucks im 15. und 16. Jahrhundert viele Christen nach Süditalien aus. (Vgl. Italo-albanische Kirchen) Im Land selbst machte sich aber im 17. Jahrhundert eine Art Renaissance der orthodoxen Kirche, die von den Türken nicht wie die katholische verfolgt wurde, bemerkbar. Viele Kirchenruinen wurden wiederhergestellt. Zuletzt wurde 1797 die Kathedrale von Berat neu aufgebaut.

Die orthodoxen Christen auf dem Gebiet des heutigen albanischen Staats waren noch im 19. Jahrhundert eng mit der griechischen Kirche verbunden. Der Klerus war zum großen Teil griechischer Nationalität und im Gegensatz zu den Muslimen und Katholiken gab es unter den Orthodoxen viele Angehörige nationaler Minderheiten, in erster Linie Griechen aber auch Aromunen und Mazedonier. Während die muslimischen und katholi­schen Albaner zeitweise in der albanischen Nationalbewegung - Rilindija (=Wiedergeburt) - zusammenarbeiteten, die 1912 die Unabhängigkeit Albaniens erreichte, wollte die Mehrheit des orthodoxen Klerus eine Vereinigung Südalbaniens mit Griechenland herbeiführen.

Erste Anfänge einer unabhängigen albanischen Kirchenorganisation entstanden in den USA unter den albanischen Einwanderern, die sich von den Griechen unterdrückt fühlten. Im Jahr 1908 wurde der spätere Bischof von Korça, Fan Noli, von Platon, dem russisch-orthodoxen Erzbischof von New York, zum Priester geweiht. Im selben Jahr feierte Fan Noli in Boston erstmals die Liturgie in albanischer Sprache. 1919 wurde Noli zum Bischof der Albanisch-Orthodoxen Kirche in Amerika ernannt, die eine eigenständige Diözese unter dem Ökumenischen Patriarchen bildete.

Erst nach dem Ersten Weltkrieg bekamen nationalalbanische Ansichten innerhalb der orthodoxen Kirche eine größere Bedeutung. Vorläufig verhinderten aber die Ökumenischen Patriarchen Gregorios VII. und Konstantin VI. die Entstehung einer autokephalen albanisch-orthodoxen Kirche, obwohl sie der Staat anstrebte. 1921 wurden die vier griechischstämmigen Bischöfe des Landes verwiesen. Vor allem die griechische Liturgiesprache wurde abgelehnt. 1929 erklärte sich die albanisch-orthodoxe Kirche einseitig für autokephal und ernannte Archi­mandrit Bessarion Juvani zu ihrem Metropoliten. Weitere griechische Priester und der Vertreter des Ökumenischen Patriarchen wurden ausgewiesen, nachdem Konstantinopel alle albanischen Bischöfe für ab­gesetzt erklärt hatte. Erst 1937 kam es zur offiziellen Anerkennung der albanischen Autokephalie durch Patriarch Benjamin. Im selben Jahr wurde ein Priesterseminar in Korça eingerichtet.
 
Zurück
Oben