Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die Geschichte Albaniens(Kurze Zusammenfassung)

Albanesi schrieb:
Rettet Voskopoje
Reportage Versteckt in den Bergen Südalbaniens liegt das Städtchen Voskopoje, bis ins 18. Jahrhundert hinein eine Hochburg der Schönen Künste, mit berühmten Schulen und Kirchen, deren Fresken auch international höchste Beachtung fanden.

nl17_28f.jpg


06.jpg

Über Voskopoje und die neuesten Ausgrabungen dort habe ich auch etwas gebracht hier.

http://balkfor.dd1034.kasserver.com...ic&t=330&sid=805cfaeaf236e8d85307e7e9ce64b91a
 
@Lupo ,

Voskopoje war in 17 und 18 Jahundert eine blühende und große Stadt damlas, es hätte die Hauptstadt der europäischen Türkei geworden , 20000 Bewohner lebten in der Stadt , in der vergleich damlas eine Großstadt mt dutzenden großen Kirchen und Handelplatz wo sich oft Kaufleute aus Serbien , Mitteleuropa und Mittelmeer zusammentrafen und die Stadt herbergte zahlreiche Buchdruckereien und sogar Lernanstalten für Philosophie und Theologie usw....die Bewohner waren meisten Aromunen und es lebten auch orthodoxen Skipetaren und sind waren eher mit der griechischen Kulur ejher verbunden als die albanische(muslimisch-katholisch)!

Der Abgang der Stadt der sie heute nur 700Köpfe kleines zerfalenes Dorf runterging, waren ein Rätsel.

Die Stadt war wahrscheinlich angeheuert von den türkischen Vallis die die Region beherschten , durch neidische muslimische Bewohner und räuber aus den unliegenden Dörfern und plündeten Voskopoje , die überlebenden wanderten nach Korca aus und nach Makedonien!
 
Geschichte Albanien's (Istoria e Shqiperisë)

An alle Serben die denken sie wären länger auf dem Balkan als wir...

Albanien/Shqiperia
Antike In der Antike war der westliche Balkan und damit auch das Territorium des heutigen Albanien von illyrischen Stämmen besiedelt, auf die die Albaner ihre Abstammung zurückführen. Seit dem 6. Jahrhundert vor Christus entstanden an der albanischen Küste griechische Kolonien. So sind zum Beispiel die Städte Lezha (griech. Lissos), Durrës (griech. zuerst Epidamnos, später Dyrrachion), Apollonia und Butrint (griech. Buthroton) Gründungen griechischer Siedler gewesen. Seit dem 5. Jahrhundert gelang es einigen illyrischen Stammesfürsten kurzlebige Reiche zu gründen, die nach dem Tod des jeweiligen Potentaten zumeist schnell wieder zerfielen. 231 - 229 herrschte Teuta als Königin der Illyrer. Sie stützte sich auf eine eigene Flotte, deren Raubzüge auch den Handel der römischen Republik gefährdeten. Die Römer wollten diese Gefahr ausschalten und begannen deshalb mit der Expansion nach Illyrien.

229 - 228 kam es zum ersten von drei Römisch-Illyrischen Kriegen, in dessen Ergebnis die Griechenstädte Apollonia und Dyrrachium in Mittelalbanien römisches Protektorat wurden. Die vollständige Integration Illyriens in das Römische Reich war erst unter Kaiser Augustus abgeschlossen. 27 v. Chr. wird unter Einbeziehung Dalmatiens und Pannoniens die Provinz Illyrien eingerichtet. Die Romanisierung der schwer zugänglichen Gebirge im Inneren Illyriens ist nicht so durchgreifend wie in anderen römischen Provinzen. Deshalb bleiben illyrische Dialekte bei der Landbevölkerung erhalten. Diese bildeten die Basis für die im Mittelalter entstehende albanische Sprache.

Das Christentum hat sich in Albanien früh ausgebreitet. (Angeblich soll der Apostel Paulus selbst in Illyrien gewesen sein.) Christliche Sakralbauten gab es, wie archäologisch nachgewiesen wurde, seit dem 4. Jahrhundert. Als 395 das Römische Reich in eine westliche (lateinische) und eine östliche (griechische) Hälfte geteilt wird, fällt der nördliche Teil Albaniens an das Westreich, der Süden an das Oströmische bzw. Byzantinische Reich. Deshalb ist unter den christlichen Konfessionen bis heute die katholische in Nordalbanien die dominierende, im Süden dagegen gibt es vor allem orthodoxe Christen.

Mittelalter Zunächst gehörte das Gebiet des heutigen Albaniens zum Byzantinischen Reich. Am Ende der Völkerwanderung siedelten sich auch in weiten Teilen Albaniens Slawen an. Zahlreiche slawische Ortsnamen erinnern bis heute daran. Ende des 11. Jahrhunderts führten mehrere Kriegszüge süditalienischer Normannenheere in Richtung Thessaloniki durch Albanien. Als Folge des 4. Kreuzzugs (1204) brach die byzantinische Herrschaft auch in Albanien zusammen. Die albanischen Gebiete zerfielen in zahlreiche kleine Fürstentümer oder wurden zeitweise von auswärtigen Mächten (Serbien, Königreich Neapel, das griechische Despotat Epiros, Republik Venedig) beherrscht. Im 14. Jahrhundert konnte sich der einheimische Fürst Karl Topia ein größerers Herrschaftsgebiet schaffen. Anfang des 15. Jahrhunderts war die Familie Ballshi (serb. Balšici) bedeutend. Während der unübersichtlichen Machtverhältnisse im Hoch- und Spätmittelalter vollzog sich die Ethnogenese des albanischen Volkes. Dieser Vorgang ist wenig erforscht und sein tatsächlicher Verlauf unter den Historikern sehr umstritten. Die albanische Ethnie scheint in den mittel- und nordalbanischen Gebirgslandschaften entstanden zu sein. Es handelte sich um eine Wanderhirtenkultur (im Sommer in den Bergen, im Winter in den Küstenebenen), diese Mobilität scheint die Ausbreitung der Albaner und ihrer Sprache im Mittelalter sehr begünstigt zu haben. Jedenfalls sind sie bereits im 14. Jahrhundert in größerer Zahl in Thessalien bezeugt. Zur selben Zeit sind sie in weiten Teilen des heutigen Albanien sowie in Teilen von Kosovo und Epiros die größte ethnische Gruppe. In der Mitte des 15. Jahrhunderts gelingt es dem Fürsten Skanderbeg aus Kruja die Albaner zum erfolgreichen Abwehrkampf gegen die Osmanische Reich zu einen. Er wurde deshalb damals vom Papst als Athleta Christi bezeichnet und von den Albanern noch heute als ihr größter Nationalheld verehrt.

Herrschaft der Osmanen Erst nach dem Tod von Skanderbeg konnten die Türken 1478 Albanien vollständig besetzen und mehr als 400 Jahre beherrschen. Große Teile der Bevölkerung wechselten zum Islam über. Ansonsten verlief die Zeit recht ereignislos, was Ausdruck der Abgeschiedenheit und Rückständigkeit der Region ist. Albanien war in mehrere Vilayets gegliedert, die alle auch Gebiete außerhalb des heutigen Staatsgebietes umfassten. Erst im 19. Jahrhundert setzte langsam ein albanisches Bewusstsein ein: erste Schulen mit Unterricht in albanisch wurden eröffnet, die albanische Kultur wurde gefördert und in Prizren (Kosovo) und anderen Orten wurden Ligen gegründet. Diese Interessensgemeinschaften wehrten sich angesicht der neuen Staaten auf dem Balkan insbesondere gegen die Aufgliederung der von Albanern besiedelten Gebiete auf mehrere Länder.


Nationalbewegung und Unabhängigkeit
Nach dem Ersten Balkan-Krieg erklärte Albanien 1912 seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Die Grenzen des neuen Staates wurden 1913 von den europäischen Großmächten auf der Londoner Botschafterkonferenz festgelegt. Dabei hatten Russland und Frankreich als Verbündete von Serbien erreichen können, dass ein großer Teil des albanischen Siedlungsgebiets (Kosovo u. der Nordwesten des heutigen Mazedonien) dem serbischen Staat zugesprochen wurde. Diese Entscheidung legte den Keim für den Kosovo-Konflikt am Ende des 20. Jahrhunderts. Die Botschafterkonferenz hatte auch beschlossen, dass Albanien ein Fürstentum sein sollte. Zum Fürsten wurde der Deutsche Wilhelm Prinz zu Wied erhoben, der dieses Amt 1914 nur für wenige Monate ausübte. Von den Großmächten im Stich gelassen und abgelehnt von vielen albanischen Stammesführern und Beys konnte er seine Herrschaft selbst in der Umgebung der damaligen Hauptstadt Durrës nicht durchsetzen. Die Schaffung staatlicher Institutionen gelang nicht einmal in Ansätzen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs verließ Wilhelm das Land und kehrte nie zurück.

Während des Krieges verschwand Albanien wieder von der politischen Landkarte. Der Norden war seit 1915 von österreich-ungarischen Truppen besetzt, im Süden standen italienische Truppen und der Südosten um die Stadt Korça herum war von den Franzosen besetzt. Als die Österreicher 1915 Serbien besetzten, flohen die geschlagenen serbischen Truppen durch Albanien nach Griechenland. Den Franzosen folgten 1918 in Korça die Griechen als Besatzer. 1919 erreichte eine albanische Delegation bei den Pariser Friedensverhandlungen die Wiederherstellung des albanischen Staates. Griechen und Italiener wollten jedoch die von ihnen besetzten Gebiete nicht räumen, konnten aber bis 1920 von den Albanern vertrieben werden. Im selben Jahr wurde Albanien in den Völkerbund aufgenommen.
Auch die Nachkriegsgeschichte verlief chaotisch. Beys und Stammesführer stritten um die Macht und keine der schnell wechselnden Regierungen konnte sich durchsetzen. 1924 unternahm der orthodoxe Bischof Fan Noli den ersten Versuch demokratische Verhältnisse zu schaffen. Eine Verfassung sollte ausgearbeitet und freie Wahlen abgehalten werden. Aber nach sechs Monaten wurde von den Großgrundbesitzern auch gegen die Regierung Noli erfolgreich geputscht. Ab 1925 wurde der nordalbanische Clanführer Ahmed Zogu zur prägenden politischen Figur Albaniens. 1928 ließ sich Zogu zum König krönen. Vor allem aus wirtschaftlichen Gründen geriet Zogu immer mehr in die Abhängigkeit des faschistischen Italien. Seine Herrschaft wurde am 7. April 1939 durch die italienische Okkupation Albaniens beendet.

Der Zweite Weltkrieg
Der Widerstand gegen die italienische (seit 1943 deutsche) Besatzung des Landes erfolgte durch miteinander rivalisierende Partisanengruppen. Es gab königstreue, nationalistisch-republikanische und kommunistische Einheiten. Zur Jahreswende 1943/44 konnte jedoch die 1941 gegründete Kommunistische Partei Albaniens ihren Führungsanspruch gegen die Nationalisten durchsetzen. Wie in Jugoslawien gelang es den albanischen Partisanen, ihr Land ohne die Hilfe alliierter Truppen zu befreien.

Bemerkenswert ist, dass die Juden in Albanien nicht vom Holocaust betroffen waren. Die italienische Besatzungsmacht verfolgte die kleine jüdische Minderheit von etwa 120 Personen nicht. In den ersten Jahren des Krieges flohen mehrere hundert Juden aus anderen Teilen Europas nach Albanien. Die Auslieferung der einheimischen Juden und zugewanderten Gäste an die Deutschen (Besatzungsmacht seit 1943) wurde von der Regierung verweigert. Zahlreiche albanische Familien versteckten Juden. So kam es, dass Albanien 1945 eines der wenigen europäischen Länder war, in dem mehr Juden lebten als vor dem Krieg. Kein Jude aus dem albansichen Kerngebiet wurde deportiert. Nur in Kosovo, das während dem Krieg zu Albanien gehörte, kam es zu Deportationen und Verfolgung. Die meisten ausländischen Juden verliessen in den folgenden Jahren das Land. 1991 emigrierten rund 300 Juden, Angehörige und Nachfahren, nach Israel. Nur wenige, die in nicht-jüdische Familien geheiratet hatten und ihre Heimat nicht verlassen wollten, blieben in Albanien.

Die kommunistische Diktatur 1944 kam es zur Machtergreifung der Kommunisten unter Enver Hoxha. In den Folgejahren wurde in Albanien unter Ausschaltung jeglicher Opposition eine kommunistische Einparteienherrschaft etabliert. Viele nichtkommunistische ehemalige Partisanen wurden als erste ermordet.

Durch die Freundschaft und Verehrung Enver Hoxhas für Josef Stalin trieb er nach dem Tod Stalins (1953) mit seiner Politik Albanien in die totale Isolation. 1967 wurde Albanien zum atheistischen Staat erklärt und Muslimen wie Christen jegliche Religionsausübung verboten. Die meisten Kirchen und Moscheen wurden in Lagerhäuser, Kinos usw. umgewandelt. Nur wenige blieben als Museen erhalten. Den Albanern wurden Reisen ins Ausland verwehrt, und jeglicher Kontakt mit Ausländer war verboten. Der private Besitz von Autos war untersagt.

1968 erfolgte der endgültige Austritt aus dem RGW und dem Warschauer Pakt, weil die albanische Führung den etwas gelockerten sowjetischen Herrschaftsstil nicht mehr für wirklich sozialistisch hielt. Bereits 1961 ging Albanien daher ein Bündnis mit China ein, Staatsdoktrin wurde der Maoismus. Als Folge der chinesischen Reformen nach Maos Tod (1976) brach Albanien im Jahr 1978 auch die Beziehungen zu China ab. Die ideologische Ausrichtung der Kommunisten auf Autarkie und den besonderen Weg des albanischen Sozialismus bekam schließlich paranoide Züge, als Hoxha zur Verteidigung Albaniens vor einer Invasion im ganzen Land ca. 600 000 Bunker bauen ließ. Extra dafür wurde die Betonindustrie angekurbelt und teurer Spezialstahl importiert. Eine in Albanien sehr verbreitete Form der diktatorischen Unterdrückung waren die Internierungsdörfer. Diese wurden in abgelegenen und von der Natur wenig begünstigten Gegenden (die Sümpfe der Küstenebene, Hochgebirgstäler) angelegt. In einer Art von Sippenhaft wurden dorthin Familien von Personen deportiert, die sich angeblicher politischer Vergehen schuldig gemacht hatten. Nach dem Tode Enver Hoxhas 1985 wurde seine Politik zunächst auch von seinem Nachfolger Ramiz Alia fortgesetzt.

Schwieriger Transformationsprozess
1990 folgte die Wende mit dem Sturz des kommunistischen Regimes. Zahlreiche Albaner versuchten illegal per Schiff über Italien in den Westen zu gelangen. Der postkommunistische politische und wirtschaftliche Transformationsprozess scheiterte weitgehend.

Am 10. Juli 1995 wird Albanien als 35. Mitglied in den Europarat aufgenommen.

Anfang 1997 erschütterten nach Kreditbetrugsfällen im großen Maßstab Unruhen das Land. Im März 1997 waren die staatlichen Strukturen außerhalb der Hauptstadt völlig zusammengebrochen und es herrschten bürgerkriegsähnliche Zustände. Eine OSZE-Mission konnte unterstützt von internationalen Friedenstruppen (Griechen, Italiener, Spanier, Franzosen, Türken und Rumänen) den Frieden wiederherstellen. Im Juli wurden unter OSZE-Aufsicht freie und faire Wahlen abgehalten. Danach normalisierte sich die Lage. Seitdem erholte sich die Wirtschaft des Landes und die Lebensverhältnisse besserten sich. Aber immer noch hat das Land große ökonomische Probleme und eine hohe Arbeitslosigkeit. Das politische System ist nach wie vor sehr instabil.

Und Serbo-Magjups was wollt ihr???
Einen Schwanz! Tss, seht es doch entlich ein...Gartenschnecken
hatten mehr vom Leben als ihr dreckiges Slawenpack!
Zurück mit euch nach Sibirien,Armenien oder von wo auch Immer
ihr entfohen sein sollt!

ach ja die Quelle braucht ihr ja noch.
Hier: http://infos.aus-germanien.de/Geschichte_Albaniens
Viel Spaß ihr Sinti und Roma aus'm Russischen Slumm/ghetto!
ahahahah ihr und eure Propaganda...ahahahahahhahaha.
p.s. Dieses mal ist die Geschichte von Russischen und deutschen
Historikern aufgeschrieben.
Kosova esht Tokë e Shqiperisë
dhe ne nuk e falim kurr!!!
 
Muhahahaha....
Oh Gott....du und deine unseriösen Quellen......Siptarsko govno smrdljivo!
 
:lol: Ich glaube Gjergj hat recht - Albaner gelten als die Mutternation des Balkans... dann kamen die Serben (ca. 3000 Jahre später) und schwängerten die Urmutter... so entstand das erste Yugoslawien... :lol:

Also Gjergj schreib das Deinen Svabofreunden, die genau so ihre eigene Geschichte erfunden haben, was Sache ist...

Weiters Gjergj... nicht die Menge macht einen threat... sondern der Inhalt.
Strg C & Strg V kann ein dreijähriger (serbe) :!:
 
:lol: Ich glaube Gjergj hat recht - Albaner gelten als die Mutternation des Balkans... dann kamen die Serben (ca. 3000 Jahre später) und schwängerten die Urmutter... so entstand das erste Yugoslawien... :lol:

Also Gjergj schreib das Deinen Svabofreunden, die genau so ihre eigene Geschichte erfunden haben, was Sache ist...

Weiters Gjergj... nicht die Menge macht einen threat... sondern der Inhalt.
Strg C & Strg V kann ein dreijähriger (serbe) :!:
 
Re: Geschichte Albanien's (Istoria e Shqiperisë)

doppelpost
 
Re: Geschichte Albanien's (Istoria e Shqiperisë)

Gjergj schrieb:
An alle Serben die denken sie wären länger auf dem Balkan als wir...

Albanien/Shqiperia
Antike In der Antike war der westliche Balkan und damit auch das Territorium des heutigen Albanien von illyrischen Stämmen besiedelt, auf die die Albaner ihre Abstammung zurückführen. Seit dem 6. Jahrhundert vor Christus entstanden an der albanischen Küste griechische Kolonien. So sind zum Beispiel die Städte Lezha (griech. Lissos), Durrës (griech. zuerst Epidamnos, später Dyrrachion), Apollonia und Butrint (griech. Buthroton) Gründungen griechischer Siedler gewesen. Seit dem 5. Jahrhundert gelang es einigen illyrischen Stammesfürsten kurzlebige Reiche zu gründen, die nach dem Tod des jeweiligen Potentaten zumeist schnell wieder zerfielen. 231 - 229 herrschte Teuta als Königin der Illyrer. Sie stützte sich auf eine eigene Flotte, deren Raubzüge auch den Handel der römischen Republik gefährdeten. Die Römer wollten diese Gefahr ausschalten und begannen deshalb mit der Expansion nach Illyrien.

229 - 228 kam es zum ersten von drei Römisch-Illyrischen Kriegen, in dessen Ergebnis die Griechenstädte Apollonia und Dyrrachium in Mittelalbanien römisches Protektorat wurden. Die vollständige Integration Illyriens in das Römische Reich war erst unter Kaiser Augustus abgeschlossen. 27 v. Chr. wird unter Einbeziehung Dalmatiens und Pannoniens die Provinz Illyrien eingerichtet. Die Romanisierung der schwer zugänglichen Gebirge im Inneren Illyriens ist nicht so durchgreifend wie in anderen römischen Provinzen. Deshalb bleiben illyrische Dialekte bei der Landbevölkerung erhalten. Diese bildeten die Basis für die im Mittelalter entstehende albanische Sprache.

Das Christentum hat sich in Albanien früh ausgebreitet. (Angeblich soll der Apostel Paulus selbst in Illyrien gewesen sein.) Christliche Sakralbauten gab es, wie archäologisch nachgewiesen wurde, seit dem 4. Jahrhundert. Als 395 das Römische Reich in eine westliche (lateinische) und eine östliche (griechische) Hälfte geteilt wird, fällt der nördliche Teil Albaniens an das Westreich, der Süden an das Oströmische bzw. Byzantinische Reich. Deshalb ist unter den christlichen Konfessionen bis heute die katholische in Nordalbanien die dominierende, im Süden dagegen gibt es vor allem orthodoxe Christen.

Mittelalter Zunächst gehörte das Gebiet des heutigen Albaniens zum Byzantinischen Reich. Am Ende der Völkerwanderung siedelten sich auch in weiten Teilen Albaniens Slawen an. Zahlreiche slawische Ortsnamen erinnern bis heute daran. Ende des 11. Jahrhunderts führten mehrere Kriegszüge süditalienischer Normannenheere in Richtung Thessaloniki durch Albanien. Als Folge des 4. Kreuzzugs (1204) brach die byzantinische Herrschaft auch in Albanien zusammen. Die albanischen Gebiete zerfielen in zahlreiche kleine Fürstentümer oder wurden zeitweise von auswärtigen Mächten (Serbien, Königreich Neapel, das griechische Despotat Epiros, Republik Venedig) beherrscht. Im 14. Jahrhundert konnte sich der einheimische Fürst Karl Topia ein größerers Herrschaftsgebiet schaffen. Anfang des 15. Jahrhunderts war die Familie Ballshi (serb. Balšici) bedeutend. Während der unübersichtlichen Machtverhältnisse im Hoch- und Spätmittelalter vollzog sich die Ethnogenese des albanischen Volkes. Dieser Vorgang ist wenig erforscht und sein tatsächlicher Verlauf unter den Historikern sehr umstritten. Die albanische Ethnie scheint in den mittel- und nordalbanischen Gebirgslandschaften entstanden zu sein. Es handelte sich um eine Wanderhirtenkultur (im Sommer in den Bergen, im Winter in den Küstenebenen), diese Mobilität scheint die Ausbreitung der Albaner und ihrer Sprache im Mittelalter sehr begünstigt zu haben. Jedenfalls sind sie bereits im 14. Jahrhundert in größerer Zahl in Thessalien bezeugt. Zur selben Zeit sind sie in weiten Teilen des heutigen Albanien sowie in Teilen von Kosovo und Epiros die größte ethnische Gruppe. In der Mitte des 15. Jahrhunderts gelingt es dem Fürsten Skanderbeg aus Kruja die Albaner zum erfolgreichen Abwehrkampf gegen die Osmanische Reich zu einen. Er wurde deshalb damals vom Papst als Athleta Christi bezeichnet und von den Albanern noch heute als ihr größter Nationalheld verehrt.

Herrschaft der Osmanen Erst nach dem Tod von Skanderbeg konnten die Türken 1478 Albanien vollständig besetzen und mehr als 400 Jahre beherrschen. Große Teile der Bevölkerung wechselten zum Islam über. Ansonsten verlief die Zeit recht ereignislos, was Ausdruck der Abgeschiedenheit und Rückständigkeit der Region ist. Albanien war in mehrere Vilayets gegliedert, die alle auch Gebiete außerhalb des heutigen Staatsgebietes umfassten. Erst im 19. Jahrhundert setzte langsam ein albanisches Bewusstsein ein: erste Schulen mit Unterricht in albanisch wurden eröffnet, die albanische Kultur wurde gefördert und in Prizren (Kosovo) und anderen Orten wurden Ligen gegründet. Diese Interessensgemeinschaften wehrten sich angesicht der neuen Staaten auf dem Balkan insbesondere gegen die Aufgliederung der von Albanern besiedelten Gebiete auf mehrere Länder.


Nationalbewegung und Unabhängigkeit
Nach dem Ersten Balkan-Krieg erklärte Albanien 1912 seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Die Grenzen des neuen Staates wurden 1913 von den europäischen Großmächten auf der Londoner Botschafterkonferenz festgelegt. Dabei hatten Russland und Frankreich als Verbündete von Serbien erreichen können, dass ein großer Teil des albanischen Siedlungsgebiets (Kosovo u. der Nordwesten des heutigen Mazedonien) dem serbischen Staat zugesprochen wurde. Diese Entscheidung legte den Keim für den Kosovo-Konflikt am Ende des 20. Jahrhunderts. Die Botschafterkonferenz hatte auch beschlossen, dass Albanien ein Fürstentum sein sollte. Zum Fürsten wurde der Deutsche Wilhelm Prinz zu Wied erhoben, der dieses Amt 1914 nur für wenige Monate ausübte. Von den Großmächten im Stich gelassen und abgelehnt von vielen albanischen Stammesführern und Beys konnte er seine Herrschaft selbst in der Umgebung der damaligen Hauptstadt Durrës nicht durchsetzen. Die Schaffung staatlicher Institutionen gelang nicht einmal in Ansätzen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs verließ Wilhelm das Land und kehrte nie zurück.

Während des Krieges verschwand Albanien wieder von der politischen Landkarte. Der Norden war seit 1915 von österreich-ungarischen Truppen besetzt, im Süden standen italienische Truppen und der Südosten um die Stadt Korça herum war von den Franzosen besetzt. Als die Österreicher 1915 Serbien besetzten, flohen die geschlagenen serbischen Truppen durch Albanien nach Griechenland. Den Franzosen folgten 1918 in Korça die Griechen als Besatzer. 1919 erreichte eine albanische Delegation bei den Pariser Friedensverhandlungen die Wiederherstellung des albanischen Staates. Griechen und Italiener wollten jedoch die von ihnen besetzten Gebiete nicht räumen, konnten aber bis 1920 von den Albanern vertrieben werden. Im selben Jahr wurde Albanien in den Völkerbund aufgenommen.
Auch die Nachkriegsgeschichte verlief chaotisch. Beys und Stammesführer stritten um die Macht und keine der schnell wechselnden Regierungen konnte sich durchsetzen. 1924 unternahm der orthodoxe Bischof Fan Noli den ersten Versuch demokratische Verhältnisse zu schaffen. Eine Verfassung sollte ausgearbeitet und freie Wahlen abgehalten werden. Aber nach sechs Monaten wurde von den Großgrundbesitzern auch gegen die Regierung Noli erfolgreich geputscht. Ab 1925 wurde der nordalbanische Clanführer Ahmed Zogu zur prägenden politischen Figur Albaniens. 1928 ließ sich Zogu zum König krönen. Vor allem aus wirtschaftlichen Gründen geriet Zogu immer mehr in die Abhängigkeit des faschistischen Italien. Seine Herrschaft wurde am 7. April 1939 durch die italienische Okkupation Albaniens beendet.

Der Zweite Weltkrieg
Der Widerstand gegen die italienische (seit 1943 deutsche) Besatzung des Landes erfolgte durch miteinander rivalisierende Partisanengruppen. Es gab königstreue, nationalistisch-republikanische und kommunistische Einheiten. Zur Jahreswende 1943/44 konnte jedoch die 1941 gegründete Kommunistische Partei Albaniens ihren Führungsanspruch gegen die Nationalisten durchsetzen. Wie in Jugoslawien gelang es den albanischen Partisanen, ihr Land ohne die Hilfe alliierter Truppen zu befreien.

Bemerkenswert ist, dass die Juden in Albanien nicht vom Holocaust betroffen waren. Die italienische Besatzungsmacht verfolgte die kleine jüdische Minderheit von etwa 120 Personen nicht. In den ersten Jahren des Krieges flohen mehrere hundert Juden aus anderen Teilen Europas nach Albanien. Die Auslieferung der einheimischen Juden und zugewanderten Gäste an die Deutschen (Besatzungsmacht seit 1943) wurde von der Regierung verweigert. Zahlreiche albanische Familien versteckten Juden. So kam es, dass Albanien 1945 eines der wenigen europäischen Länder war, in dem mehr Juden lebten als vor dem Krieg. Kein Jude aus dem albansichen Kerngebiet wurde deportiert. Nur in Kosovo, das während dem Krieg zu Albanien gehörte, kam es zu Deportationen und Verfolgung. Die meisten ausländischen Juden verliessen in den folgenden Jahren das Land. 1991 emigrierten rund 300 Juden, Angehörige und Nachfahren, nach Israel. Nur wenige, die in nicht-jüdische Familien geheiratet hatten und ihre Heimat nicht verlassen wollten, blieben in Albanien.

Die kommunistische Diktatur 1944 kam es zur Machtergreifung der Kommunisten unter Enver Hoxha. In den Folgejahren wurde in Albanien unter Ausschaltung jeglicher Opposition eine kommunistische Einparteienherrschaft etabliert. Viele nichtkommunistische ehemalige Partisanen wurden als erste ermordet.

Durch die Freundschaft und Verehrung Enver Hoxhas für Josef Stalin trieb er nach dem Tod Stalins (1953) mit seiner Politik Albanien in die totale Isolation. 1967 wurde Albanien zum atheistischen Staat erklärt und Muslimen wie Christen jegliche Religionsausübung verboten. Die meisten Kirchen und Moscheen wurden in Lagerhäuser, Kinos usw. umgewandelt. Nur wenige blieben als Museen erhalten. Den Albanern wurden Reisen ins Ausland verwehrt, und jeglicher Kontakt mit Ausländer war verboten. Der private Besitz von Autos war untersagt.

1968 erfolgte der endgültige Austritt aus dem RGW und dem Warschauer Pakt, weil die albanische Führung den etwas gelockerten sowjetischen Herrschaftsstil nicht mehr für wirklich sozialistisch hielt. Bereits 1961 ging Albanien daher ein Bündnis mit China ein, Staatsdoktrin wurde der Maoismus. Als Folge der chinesischen Reformen nach Maos Tod (1976) brach Albanien im Jahr 1978 auch die Beziehungen zu China ab. Die ideologische Ausrichtung der Kommunisten auf Autarkie und den besonderen Weg des albanischen Sozialismus bekam schließlich paranoide Züge, als Hoxha zur Verteidigung Albaniens vor einer Invasion im ganzen Land ca. 600 000 Bunker bauen ließ. Extra dafür wurde die Betonindustrie angekurbelt und teurer Spezialstahl importiert. Eine in Albanien sehr verbreitete Form der diktatorischen Unterdrückung waren die Internierungsdörfer. Diese wurden in abgelegenen und von der Natur wenig begünstigten Gegenden (die Sümpfe der Küstenebene, Hochgebirgstäler) angelegt. In einer Art von Sippenhaft wurden dorthin Familien von Personen deportiert, die sich angeblicher politischer Vergehen schuldig gemacht hatten. Nach dem Tode Enver Hoxhas 1985 wurde seine Politik zunächst auch von seinem Nachfolger Ramiz Alia fortgesetzt.

Schwieriger Transformationsprozess
1990 folgte die Wende mit dem Sturz des kommunistischen Regimes. Zahlreiche Albaner versuchten illegal per Schiff über Italien in den Westen zu gelangen. Der postkommunistische politische und wirtschaftliche Transformationsprozess scheiterte weitgehend.

Am 10. Juli 1995 wird Albanien als 35. Mitglied in den Europarat aufgenommen.

Anfang 1997 erschütterten nach Kreditbetrugsfällen im großen Maßstab Unruhen das Land. Im März 1997 waren die staatlichen Strukturen außerhalb der Hauptstadt völlig zusammengebrochen und es herrschten bürgerkriegsähnliche Zustände. Eine OSZE-Mission konnte unterstützt von internationalen Friedenstruppen (Griechen, Italiener, Spanier, Franzosen, Türken und Rumänen) den Frieden wiederherstellen. Im Juli wurden unter OSZE-Aufsicht freie und faire Wahlen abgehalten. Danach normalisierte sich die Lage. Seitdem erholte sich die Wirtschaft des Landes und die Lebensverhältnisse besserten sich. Aber immer noch hat das Land große ökonomische Probleme und eine hohe Arbeitslosigkeit. Das politische System ist nach wie vor sehr instabil.

Und Serbo-Magjups was wollt ihr???
Einen Schwanz! Tss, seht es doch entlich ein...Gartenschnecken
hatten mehr vom Leben als ihr dreckiges Slawenpack!
Zurück mit euch nach Sibirien,Armenien oder von wo auch Immer
ihr entfohen sein sollt!

ach ja die Quelle braucht ihr ja noch.
Hier: http://infos.aus-germanien.de/Geschichte_Albaniens
Viel Spaß ihr Sinti und Roma aus'm Russischen Slumm/ghetto!
ahahahah ihr und eure Propaganda...ahahahahahhahaha.
p.s. Dieses mal ist die Geschichte von Russischen und deutschen
Historikern aufgeschrieben.
Kosova esht Tokë e Shqiperisë
dhe ne nuk e falim kurr!!!

Gjerg,ich als Serbe sage auch das ihr Albaner länger auf dem Balkan lebt als wir Serben.Aber der unterschied ist das ihr schon immer in den Bergen des heutigen mittelAlbaniens gelebt habt und dort entstanden seit und nicht auf dem ganzen Balkan!
Auf dem Kosovo lebt ihr erst seit 500 jahren als ihr von den Türken aus Albanien nach Serbien(Kosovo) gekommen seit.Wir Serben dagegen leben schon nachweislich 1300 Jahre auf dem Kosovo.

Fazit: Ihr Albaner lebt insgesamt länger auf dem balkan,wir Serben leben länger auf dem Kosovo.Damit gehört die Geschichte des Kosovo den Serben.
Selbst in deiner Quelle die du gerde gebracht hasst steht nichts aber auch gar nichts vom Kosovo in der albanischen Geschichte so wie ich es bereits gesagt habe noch steht da was von Schlacht auf dem Amselfeld den,den dass ist serbische Geschichte.Leider pech gehabt mit deiner Quelle.

ps: Auserdem haben wir hier schon ein "Geschichte von Albanien" Thread
 
Re: Geschichte Albanien's (Istoria e Shqiperisë)

[quote="CAR_DUŠANGjerg,ich als Serbe sage auch das ihr Albaner länger auf dem Balkan lebt als wir Serben.Aber der unterschied ist das ihr schon immer in den Bergen des heutigen mittelAlbaniens gelebt habt und dort entstanden seit und nicht auf dem ganzen Balkan!
Auf dem Kosovo lebt ihr erst seit 500 jahren als ihr von den Türken aus Albanien nach Serbien(Kosovo) gekommen seit.Wir Serben dagegen leben schon nachweislich 1300 Jahre auf dem Kosovo.

Fazit: Ihr Albaner lebt insgesamt länger auf dem balkan,wir Serben leben länger auf dem Kosovo.Damit gehört die Geschichte des Kosovo den Serben.
Selbst in deiner Quelle die du gerde gebracht hasst steht nichts aber auch gar nichts vom Kosovo in der albanischen Geschichte so wie ich es bereits gesagt habe noch steht da was von Schlacht auf dem Amselfeld den,den dass ist serbische Geschichte.Leider pech gehabt mit deiner Quelle.

ps: Auserdem haben wir hier schon ein "Geschichte von Albanien" Thread[/quote]

Ahahahhahaha... Ich sehe schon was für Verlierer ihr seit...
ihr fühlt euch nicht mehr so stark wenn ihr unrecht habt.
Tss , was meinst du habe ich die Geschichte aufgeschrieben nur zum Spass da steht klar und deutlich das Kosovo damals Abanien war
und Albaner schon länger im Kosovo waren als Slawen!

Behalt mal ruhig deine Theorie ich glaube an die Albaner und an die Historiker!
 
Ihr Albaner habt keine Geschichte. Zumindest nichts vergleichbares was Serbien oder der rest Europas vorzuweisen hat.

Die ersten albanscihens Ausiedler im Kosovo sind im 16. Jhd verzeichnet.

The Islamic Conquest and Islamization

Serbia including Kosovo was conquered by the Islamic Ottoman Turks in 1459, Bosnia and Herzegovina fell in 1465 and 1483 repectively. During this time Serbian Christians and Jews, as "people of the book", became dhimmis subject to the dhimma or protection offered to Christian and Jews in newly Islamized lands in exchange for their lives. Dhimmi status goes back to the 7th century when the Jews at the oasis of Khaybar in Arabia accepted the treaty offered to them by Muhammed. In exchange for their lives the Jews forfeited ownership of their lands were forced to defer to Muslims on the street, in business dealings and under the Shari'a law, and were forced to by heavy taxes to their Muslim conquerers. This treaty of Khaybar became the model by which all Christian and Jews in newly conquered lands became subject to a condition referred to by the scholar Bat Ye'or as dhimmitude, a contraction of the two word dhimmitude and servitude. Christians and Jews in lands under Islamic rule remained in the status of dhimmitude until the emancipation ordered by the Ottoman Sultan in the middle of the 19th century.under pressure from the European powers. In reality the oppression of the Christians and the Jews in the Balkans didn't end until Serbia achieved independence in 1912 as a result of the first Balkan war.
 
Zurück
Oben