Der serbische Gruß, auch Tschetnik-Gruß genannt, wird in Serbien vor allem in ultra-nationalistischen Kreisen verwendet.
Ursprünglich entstanden als an sich unbedenklicher "serbischer Eid" auf die Bibel, missbrauchten ihn die serbischen Tschetniks im ersten und zweiten Weltkrieg als politisches Zeichen.
Spätestens seit dem Jugoslawien-Krieg Anfang der 90er ist der serbische Gruß eine Provokation gegen die damals von den serbischen Kriegstreibern unterdrückten Völker.
Mein kleiner Cousin zeigt stolz drei Finger. Ein böser Ultranationalist also, der andere unterdrückte Völker provoziert.
Noch nicht, aber bei der Erziehung wird es wohl nicht mehr lange dauern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen