Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Entscheidung in Brüssel: EU setzt Hisbollah-Miliz auf Terrorliste

Sazan

Arvanit
Die EU-Außenminister setzen die Hisbollah auf die Terrorliste. Damit werden nun die Konten in Europa eingefroren, ihre führenden Mitglieder mit einem Einreiseverbot belegt.

Brüssel - Die Europäische Union setzt den militärischen Arm der Hisbollah auf die Terrorliste. Darauf haben sich die EU-Außenminister nach Angaben von Diplomaten am Montag in Brüssel geeinigt. Die Vermögen der Hisbollah in der EU werden nun eingefroren, ihre finanzielle Unterstützung ist verboten. Außerdem gelten verstärkte Maßnahmen zur Polizei- und Justiz-Zusammenarbeit. Personen und Unternehmen mit Verbindungen zu der libanesischen Organisation drohen zudem Reisebeschränkungen.

Die EU zieht mit ihrem Beschluss die Konsequenzen aus einem Bombenanschlag auf einen Bus mit israelischen Touristen in Bulgarien. Bei dem Attentat am Flughafen von Burgas wurden am 18. Juli 2012 sieben Menschen getötet, unter ihnen fünf israelische Urlauber. Bulgariens Innenminister machte im Februar 2013 die Hisbollah für den Anschlag verantwortlich. Der Generalsekretär der "Partei Gottes", Hassan Nasrallah, bestreitet die Verantwortung seiner Organisation.

"Wir können nicht zulassen, dass der militärische Arm der Hisbollah hier in der Europäischen Union terroristische Aktivitäten verfolgt", sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) zu Beginn des Treffens in Brüssel. Erst in diesem Jahr verurteilte ein Gericht in Zypern einen mutmaßlichen Hisbollah-Agenten, der israelische Touristen auf der Mittelmeerinsel ausspioniert haben soll, um Anschläge vorzubereiten. Damit verstärkten sich die Indizien für terroristische Aktivitäten der Miliz in Europa.

Israel hatte seit langem gefordert, die Hisbollah auf die EU-Terrorliste zu setzen. Diese Forderungen wurden von Brüssel bislang zurückgewiesen, weil die europäischen Staaten eine weitere Destabilisierung des Libanonfürchteten. Dort saß der politische Arm der Hisbollah bis vor wenigen Monaten in der Regierung. Seit Jahren sind die mit Iran verbündete Partei und ihre Miliz der wichtigste Machtfaktor im Zedernstaat. Inzwischen greift die Hisbollah auch im syrischen Bürgerkrieg auf Seiten des Diktators Baschar al-Assad ein.

EU setzt Hisbollah-Miliz auf die EU-Terrorliste - SPIEGEL ONLINE
 
Hängt wahrscheinlich mit dem Syrien Konflikt einerseits, und dem
schärferen Ton der EU gegenüber Israels zusammen. Das man die
israelis da n bisschen beruhigt.


ich weiß nicht was ich von der Hisbollah halten soll. Sie bedient sich auf jeden fall
terroristischen Methoden, beachtet man allerdings ihre Geschichte , den Zusammenhang aus dem sie eentstandenen
sibd beispielsweise, entwickelt man gewisse Sympathien für sie.
So ne al qaida holzkopftruppe ist das ganz und gar nicht.
 
Der Zeitpunkt ist bestimmt nicht zufällig ausgewählt. Die EU will vermutlich damit die Rebellen in Syrien in ihrem Kampf gegen Assad unterstützen.

Dabei kann noch das mit der Beruhigung Israels eine Rolle spielen, was Leo sagt.

- - - Aktualisiert - - -

sollte assad in syrien besiegt werden, wird es das ende für die hisbollah beudeuten.

Auf jeden Fall wird sie in diesem Fall sehr viel militärisch abgeschwächt. Eine politische Macht wird sie in Lebanon bleiben.
 
Zurück
Oben