Vodka_i_Džin
Ultra-Poster
Serie A Fußball in Italien
Die Serie A ist in Italien die höchste Spielklasse u.a. im Eishockey, Basketball und Volleyball, aber natürlich auch im Fußball. Nach der UEFA-Fünf-Jahreswertung ist die italienische Profifußballliga nach der spanischen Primera Division und vor der englischen Premier League die zweitstärkste europäische Liga. Daher hat Italien in der Champions League auch zwei feste Plätze, die Plätze drei und vier können sich über die 3. Qualifikationsrunde ebenfalls noch qualifizieren.
Bis zur Saison 2003/2004 spielten in der Serie A 18 Verein, in der folgenden Saison folgte die Aufstockung auf 20 Vereine. Die letzten drei Plätze steigen am Ende der Saison in die Serie B ab, dafür steigen die ersten drei der Serie B auf. Bei Punktegleichheit wird nicht die Tordifferenz (wie in Deutschland) oder der direkte Vergleich (wie in Griechenland) zu Rate gezogen, sondern es folgt, auch bei der Ermittlung des italienischen Meisters, zwei Entscheidungsspiele. Allerdings wird diese Regel zum Ende der nächsten Saison abgeschafft.
Der Kampf um die italienische Meisterschaft beginnt Anfang September und dauert bis Ende Mai. Nach Ende der Hinrunde wird den Fußballprofis in Italien eine kurze Pause gegönnt, die aber bereits am 6. Januar, Heilige Drei Könige, beendet ist.
Bevor die Serie A startet, wird allerdings erst der italienische Supercup (Supercoppa italiana) ausgetragen.
Der traditionelle Spieltag der Serie A ist der Sonntag Nachmittag. Zwei Spiele finden inzwischen bereits am Samstag statt, und das Spitzenspiel wird am Sonntag Abend gespielt.
Der Meistertitel der Serie A wird Scudetto (kleiner Schild) genannt. Der Spitzname leitet sich von der Plakette in italienischen Nationalfarben ab, die der Meister in der nächsten Saison auf dem Trikot tragen darf. Der formelle Titel in Italien ist Albo d'oro (goldener Pokal).
Die erste italienische Meisterschaft wurde am 8. Mai 1898 in Turin ausgespielt. An ihr nahmen vier Mannschaften teil, die an einem Tag den ersten italienischen Meister ermittelten. Erster italienischer Meister wurde dann Genua, außerdem nahmen noch folgende italienische Fußballclubs teil: Internazionale Torino, FC Torinese und Ginnastica Torino. Die Serie A startete dann 1929, der italienische Meister wird seit dem nicht mehr durch Spiele unter den Regionalsiegern ermittelt, sondern unter sämtlichen teilnehmenden Mannschaften. 1944 bis 1946 musste die italienische Liga wegen des 2. Weltkrieges pausieren.
Serie A 2006/2007
In der Saison 2006/2007 nahmen folgende Mannschaften an der Serie A teil:
Ascoli Calcio aus Ascoli Piceno, Atalanta Bergama, Cagliari Calcio, Catania Calcio, FC Empoli, Sampdoria Genua, Lazio Rom, AS Livorno, AC Mailand, Inter Mailand, FC Messina, US Palermo, FC Parma, Reggina Calcio, AS Rom, AC Siena, AC Florenz, AC Turin, Udinese Calcio und AC Chievo Verona.
Da Juventus Turin wegen der Verwicklung in einen Manipulationsskandal verurteilt wurde, musste die Serie A in dieser Saison ohne den 27maligen italienischen Rekordmeister auskommen. Juventus Turin wurden außerdem die letzen beiden Meistertitel aberkannt. In der Serie B war der Verein dann mit Minuspunkten gestartet, Juventus Turin ist aber auf den guten Weg, nach einem Jahr in der Serie B wieder aufzusteigen...
und jetzt kommts, schau dir mal die quelle an:
Fußball Berichte: Serie A Fußball in Italien
http://www.fussball-berichte.de/fussball_italien/serie_a_fussball_in_italien-2965.html
weisst was der unterschied ist? das wissen die anderen usern und auch ich und du auch naturlich. DU redest nur fuer dich, odere was du selber denkst, und das respektiere ich,, aber sag nicht: die bundesliga ist besser, sondern: ich finde, die bundeliga ist besser..
mfg
forza inter
Die Serie A ist in Italien die höchste Spielklasse u.a. im Eishockey, Basketball und Volleyball, aber natürlich auch im Fußball. Nach der UEFA-Fünf-Jahreswertung ist die italienische Profifußballliga nach der spanischen Primera Division und vor der englischen Premier League die zweitstärkste europäische Liga. Daher hat Italien in der Champions League auch zwei feste Plätze, die Plätze drei und vier können sich über die 3. Qualifikationsrunde ebenfalls noch qualifizieren.
Bis zur Saison 2003/2004 spielten in der Serie A 18 Verein, in der folgenden Saison folgte die Aufstockung auf 20 Vereine. Die letzten drei Plätze steigen am Ende der Saison in die Serie B ab, dafür steigen die ersten drei der Serie B auf. Bei Punktegleichheit wird nicht die Tordifferenz (wie in Deutschland) oder der direkte Vergleich (wie in Griechenland) zu Rate gezogen, sondern es folgt, auch bei der Ermittlung des italienischen Meisters, zwei Entscheidungsspiele. Allerdings wird diese Regel zum Ende der nächsten Saison abgeschafft.
Der Kampf um die italienische Meisterschaft beginnt Anfang September und dauert bis Ende Mai. Nach Ende der Hinrunde wird den Fußballprofis in Italien eine kurze Pause gegönnt, die aber bereits am 6. Januar, Heilige Drei Könige, beendet ist.
Bevor die Serie A startet, wird allerdings erst der italienische Supercup (Supercoppa italiana) ausgetragen.
Der traditionelle Spieltag der Serie A ist der Sonntag Nachmittag. Zwei Spiele finden inzwischen bereits am Samstag statt, und das Spitzenspiel wird am Sonntag Abend gespielt.
Der Meistertitel der Serie A wird Scudetto (kleiner Schild) genannt. Der Spitzname leitet sich von der Plakette in italienischen Nationalfarben ab, die der Meister in der nächsten Saison auf dem Trikot tragen darf. Der formelle Titel in Italien ist Albo d'oro (goldener Pokal).
Die erste italienische Meisterschaft wurde am 8. Mai 1898 in Turin ausgespielt. An ihr nahmen vier Mannschaften teil, die an einem Tag den ersten italienischen Meister ermittelten. Erster italienischer Meister wurde dann Genua, außerdem nahmen noch folgende italienische Fußballclubs teil: Internazionale Torino, FC Torinese und Ginnastica Torino. Die Serie A startete dann 1929, der italienische Meister wird seit dem nicht mehr durch Spiele unter den Regionalsiegern ermittelt, sondern unter sämtlichen teilnehmenden Mannschaften. 1944 bis 1946 musste die italienische Liga wegen des 2. Weltkrieges pausieren.
Serie A 2006/2007
In der Saison 2006/2007 nahmen folgende Mannschaften an der Serie A teil:
Ascoli Calcio aus Ascoli Piceno, Atalanta Bergama, Cagliari Calcio, Catania Calcio, FC Empoli, Sampdoria Genua, Lazio Rom, AS Livorno, AC Mailand, Inter Mailand, FC Messina, US Palermo, FC Parma, Reggina Calcio, AS Rom, AC Siena, AC Florenz, AC Turin, Udinese Calcio und AC Chievo Verona.
Da Juventus Turin wegen der Verwicklung in einen Manipulationsskandal verurteilt wurde, musste die Serie A in dieser Saison ohne den 27maligen italienischen Rekordmeister auskommen. Juventus Turin wurden außerdem die letzen beiden Meistertitel aberkannt. In der Serie B war der Verein dann mit Minuspunkten gestartet, Juventus Turin ist aber auf den guten Weg, nach einem Jahr in der Serie B wieder aufzusteigen...
und jetzt kommts, schau dir mal die quelle an:
Fußball Berichte: Serie A Fußball in Italien
http://www.fussball-berichte.de/fussball_italien/serie_a_fussball_in_italien-2965.html
weisst was der unterschied ist? das wissen die anderen usern und auch ich und du auch naturlich. DU redest nur fuer dich, odere was du selber denkst, und das respektiere ich,, aber sag nicht: die bundesliga ist besser, sondern: ich finde, die bundeliga ist besser..
mfg
forza inter
Zuletzt bearbeitet: