Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

fakten aus der geschichte .....

Bei der Bombardierung der Allierten muss man zwischen den Angriffen der Amerikaner, und den Angriffen der Briten unterscheiden. Die Briten haben Vergeltung geübt und in Deutschland selbst irgendwelche Kleinstädte mit absolut 0 militärischer, wirtschaftlicher oder strategischer Relevanz großflächig zerbombt. Die Amerikaner haben tatsächlich versucht nur die Industriezentren zu treffen. Die Deutschen machen das nicht gerne zum Thema, weil sie glauben diese Vergeltung "verdient" zu haben. Das ändert aber wenig daran, dass diese Bombardierungen der Briten klare Kriegsverbrechen gewesen sind.

Arthur Harris hegte beispielsweise eine heftige Feindseligkeit gegen das deutsche Volk, die ihn nicht nur einen Luftkrieg gegen städtische Wohngebiete führten und die dadurch bedingt hohe Anzahl ziviler Todesopfer billigend in Kauf nehmen lies, sondern sogar dazu geführt hat, dass er an diesen tödlichen Einsätzen noch Gefallen fand. Es war kein Geheimnis, dass für Harris der Erste Weltkrieg noch nicht erledigt war und dass er eine tiefe Abneigung gegen totalitäre Regime hatte, egal ob rechte oder linke.

Wir dürfen auch nicht vergessen dass er zwischen 1943 und 1944 versucht hat, dass britische Luftfahrtministerium zu der unmissverständlichen Aussage zu bewegen, dass das Töten des deutschen Volkes die eigentliche Aufgabe seines Kommandos sei, was natürlich nicht mal bei dem militaristischen Teil der RAF Gefallen fand. Die Ernennung von Harris war zweifellos ein Wendepunkt des Bombenkrieges, aber er war nicht der "Vater" der Flächenbombardements. Viele amerikanische Befehlshaber haben tatsächlich die Bombenangriffe auf Städte abgelehnt und die Kluft zwischen den beiden strategischen Konzepten spiegelte die höchst unterschiedliche militärische Kultur der beiden Staaten wieder, wobei das amerikanische Konzept sogar in der Theorie der Deutschen näher stand als die der Engländer.
 
Zurück
Oben