Lorne Malvo
Biden 2020
Kannst du etwas mehr zu den Triebwerken schreiben? Ist ein sehr spannendes Feld,wo ich zugeben sehr ungelesen bin, jedoch sehr interessiert![]()
Sicherlich. Die NASA setzt für die erste Stufe auf die Space Shuttle Triebwerke, weil diese Feststoffbooster sind, das heißt ihr Treibstoff besteht aus festem Material, anstatt wie bei den meisten anderen Rakete, aus einer Flüssigkeit. Feststoffbooster gelten eigentlich als nachteilhaft, da sie eine geringere Schubkraft haben. Auch bspw. die Saturn 5, mit der die USA zum Mond geflogen sind, war eine Flüssigtreibstoffrakete, nicht Fest. Dass die NASA darauf setzt hat einen ganz einfachen Grund, und zwar sind Interkontinentalraketen normalerweise Festtreibstoffraketen. Daher hat die US-Regierung schon beim Space Shuttle entschieden, dass man die Triebwerkproduktion zusammenlegt, damit die Infrastruktur für den Bau von Interkontinentalraketen nicht verloren geht bzw. der Unterhalt von zwei parallelen Triebwerkproduktionslinien zu teuer ist. Dass Interkontinentalraketen wiederum unbedingt aus Feststoffraketen besteht liegt an der Lagerfähigkeit von flüssigem vs. festem Triebstoff. Fester Triebstoff kann problemlos jahrzehntelang gelagert werden, er ist gewissermaßen bereits in der Rakete verbaut. Flüssiger Treibstoff hingegen ist gefährlich zu lagern, da er bei langer Lagerzeit austreten und sich entzünden kann. Man könnte theoretisch auch die Interkontinentalraketen leer lassen, und sie erst betanken, wenn sie dann tatsächlich gebraucht werden, aber das dauert, und der Betankungsvorgang ist zudem ebenfalls gefährlich. Da Interkontinentalraketen in Silos sitzen, und im Falle des Falles innerhalb von Minuten in der Luft sein sollen, kommen für sie nur Feststoffbooster in Frage. Aus diesem Grund wird weiterhin auf die Infrastruktur der Space Shuttle-Triebwerke gesetzt, obwohl sie eigentlich out of date sind.
Für die zweite Stufe möchte die NASA Flüssigtreibstofftriebwerke einsetzen. Dafür werden entweder die RL10-Triebwerke von ULA's Delta IV Rakete eingesetzt, oder, was wahrscheinlicher ist, entweder die Neuentwicklungen von Blue Origin oder SpaceX.
Über das Raptor-Triebwerk von SpaceX ist nicht viel bekannt. Wie gesagt setzt SpaceX darauf, dass es als einzelnes Triebwerk nicht so stark sein soll, sondern nach dem Motto "Masse statt Klasse" 31 dieser Triebwerke in der ersten Stufe, und 7 in der zweiten verbaut werden. Was für SpaceX ein großer Nachteil ist, ist eben ihr Geldmangel. Aufgrund von diesem zahlen sie für die Branche sehr niedrige Löhne, und haben lange Arbeitszeiten. Dadurch gelten sie inzwischen als relativ unattraktiver Arbeitgeber, und gerade die Toptalente ziehen ULA, Blue Origin, und NASA vor, wo sie mehr verdienen und mehr Freizeit haben. Das könnte langfristig ein großer Nachteil für SpaceX werden, da in dieser Branche gerade der den Vorteil hat, welcher die absoluten Toptalente auf seiner Seite hat.
Das BE-4 Triebwerk von Blue Origin ist, wie gesagt, in der Entwicklung am weitesten. Beide Triebwerke setzen auf flüssiges Methan und flüssigen Sauerstoff, weil, neben der besseren Lagerfähigkeit, man dieses Treibstoffgemisch theoretisch auf dem Mars herstellen kann. Nähere technische Beschreibungen werden erst zugänglich sein, wenn diese Triebwerke fertigentwickelt sind.