Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Paukenschlag beim FC Bayern? Polnischen Medien zufolge wird Weltfußballer Robert Lewandowski seinen Vertrag in München nicht verlängern und den Rekordmeister im kommenden Sommer verlassen. Aus dem direkten Umfeld des Polen wurde dies jedoch dementiert.
Paukenschlag beim FC Bayern? Polnischen Medien zufolge wird Weltfußballer Robert Lewandowski seinen Vertrag in München nicht verlängern und den Rekordmeister im kommenden Sommer verlassen. Aus dem direkten Umfeld des Polen wurde dies jedoch dementiert.
Wenn es bei ManCity noch am Geld scheitert, dann muss die Forderung schon astronomisch sein
„Bild“: Haaland vor Wechsel zu Manchester City
Erling Haaland soll nach Informationen der „Bild“-Zeitung vom Samstag nach Ende der deutschen Bundesliga-Saison von Borussia Dortmund zum englischen Fußballmeister und aktuellem Tabellenführer Manchester City wechseln.
Trainer Josep Guardiola wolle neue Reize im Kader setzen und plane deshalb mit dem 21-jährigen Torjäger aus Norwegen. Allerdings müssten Haalands Berater Mino Raiola und sein Vater Alf-Inge Haaland ihre finanziellen Forderungen noch deutlich zurückschrauben, hieß es.
Ausstiegsklausel macht es möglich
Wenn es bei ManCity noch am Geld scheitert, dann muss die Forderung schon astronomisch sein
„Bild“: Haaland vor Wechsel zu Manchester City
Erling Haaland soll nach Informationen der „Bild“-Zeitung vom Samstag nach Ende der deutschen Bundesliga-Saison von Borussia Dortmund zum englischen Fußballmeister und aktuellem Tabellenführer Manchester City wechseln.
Trainer Josep Guardiola wolle neue Reize im Kader setzen und plane deshalb mit dem 21-jährigen Torjäger aus Norwegen. Allerdings müssten Haalands Berater Mino Raiola und sein Vater Alf-Inge Haaland ihre finanziellen Forderungen noch deutlich zurückschrauben, hieß es.
Ausstiegsklausel macht es möglich
Bahrain bestätigt Verhandlungen über Milan-Kauf
Die Regierung von Bahrain hat bestätigt, dass eine private Finanzfirma mit Sitz in dem Golf-Staat über den Kauf des italienischen Traditionsclubs AC Milan verhandelt. Bahrains Botschaft in London erklärte am Montag via Twitter, es liefen „exklusive Gespräche“ zur Übernahme des Spitzenreiters der Serie A für 1,1 Milliarden Dollar (rund eine Milliarde Euro). Die Firma Investcorp sei 1982 gegründet worden und verwalte weltweit Vermögenswerte von mehr als 42 Milliarden Dollar.
Club-Direktor Paolo Maldini hatte zu den Gerüchten über einen Eigentümerwechsel am Freitag lediglich gesagt, es sei normal, dass der Traditionsverein in Zukunft verkauft werden könnte. Er wisse nicht, wann das sein werde. Würde der Kauf von Milan durch Investcorp zustandekommen, hätte zum ersten Mal ein Investor aus dem Nahen Osten einen Serie-A-Club übernommen.