Pontier Elhamdulillah
Ist mir neu, dass sie sich als Griechen ansehen.
Die sehen sich als Rum(Griechen) an aber auch als Türken.Die wissen wo ihre Wurzeln liegen sagen wir es mal so.
Laut den Aussagen einiger User gibt es keine nennenswerte Pontier in der Türkei (also in den traditionellen Gebieten). Wenn es welche gibt, so schwindet doch das kollektive Bewusstsein über die tatsächliche Herkunft bei jeder neuen heranwachsenden Generation. Dies kann man anhand des Videos, welches Sinopeus mal reingestellt hat gut analysieren.
War im Prinizip über deine Aussage etwas verwundert, da du entsprechend deiner getätigten Aussage im Umkehrschluss als Griechen sehen müsstest.
Laut den Aussagen einiger User gibt es keine nennenswerte Pontier in der Türkei (also in den traditionellen Gebieten). Wenn es welche gibt, so schwindet doch das kollektive Bewusstsein über die tatsächliche Herkunft bei jeder neuen heranwachsenden Generation. Dies kann man anhand des Videos, welches Sinopeus mal reingestellt hat gut analysieren.
War im Prinizip über deine Aussage etwas verwundert, da du entsprechend deiner getätigten Aussage im Umkehrschluss als Griechen sehen müsstest.
Nun es ist schon Tatsache,dass die Pontier entweder sehr Nationalistisch oder Religiös sind.Dennoch sprechen sie griechisch und sind sich dem griechischen bewusst! Pontische Sänger sind keine Seltenheit mehr und beliebt sind sie auch bei den jungen Türken außerhalb der Türkei! Die Menschen bilden sich und obwohl die Pontier sich auch als Türken sehen gibt es keine hemmungen über die eigene pontische Kultur zu reden.
Nun es ist schon Tatsache,dass die Pontier entweder sehr Nationalistisch oder Religiös sind.Dennoch sprechen sie griechisch und sind sich dem griechischen bewusst! Pontische Sänger sind keine Seltenheit mehr und beliebt sind sie auch bei den jungen Türken außerhalb der Türkei! Die Menschen bilden sich und obwohl die Pontier sich auch als Türken sehen gibt es keine hemmungen über die eigene pontische Kultur zu reden.
ja das stimmt fast mein türkischer Freund
Ich würde sagen sie sehen sich mehr als türkische Staatsbürger an.
Die können über die pontische Kultur sprechen, man dürfte bis 2003 nur keine Bücher schreiben über die pontische Kultur.
Ömer Şükrü Asan (* 28. Mai 1961 in Trabzon), ist ein türkischer Volkskundler, Fotograf und Autor.
Als Folge der Proteste nationalistischer Kreise gegen die Veröffentlichung seines Buches Pontos Kültürü,[1] einer Studie über die Sprache und Kultur der griechischsprachigen Muslime seines Heimatdorfes Çoruk im Landkreis Of, verfügte am 21. Januar 2002 das damalige Nationale Staatssicherheitsgericht in Istanbul eine Verkaufsverbot der eben erst erstellten Neuauflage des Buches. Am 10. Juni wurde Anklage gegen Asan und seinen Verleger Ragıp Zarakolu wegen separatistischer Propaganda nach Artikel 8 Abs. 1 des Anti-Terror-Gesetzes erhoben.[2] Nach Abschaffung des Artikels 8 des Anti-Terror-Gesetzes wurde Asan im September 2003 freigesprochen.[1]
Es war nur ein Buch über die pontische Kultur.
Dies beschreibt eine entscheidende Veränderung im Umgang mit "fremdartiger" Kultur. Soweit ich weiß, sah es nicht immer so aus.
Viel mehr als nur Staatsbürger mein Freund!
Woher weißt du es? Hast du eine Quelle?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen