Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Griechische Moslems - Greek Muslims

Die sehen sich als Rum(Griechen) an aber auch als Türken.Die wissen wo ihre Wurzeln liegen sagen wir es mal so.

Laut den Aussagen einiger User gibt es keine nennenswerte Pontier in der Türkei (also in den traditionellen Gebieten). Wenn es welche gibt, so schwindet doch das kollektive Bewusstsein über die tatsächliche Herkunft bei jeder neuen heranwachsenden Generation. Dies kann man anhand des Videos, welches Sinopeus mal reingestellt hat gut analysieren.
War im Prinizip über deine Aussage etwas verwundert, da du entsprechend deiner getätigten Aussage im Umkehrschluss als Griechen sehen müsstest.
 
Laut den Aussagen einiger User gibt es keine nennenswerte Pontier in der Türkei (also in den traditionellen Gebieten). Wenn es welche gibt, so schwindet doch das kollektive Bewusstsein über die tatsächliche Herkunft bei jeder neuen heranwachsenden Generation. Dies kann man anhand des Videos, welches Sinopeus mal reingestellt hat gut analysieren.
War im Prinizip über deine Aussage etwas verwundert, da du entsprechend deiner getätigten Aussage im Umkehrschluss als Griechen sehen müsstest.

Wenn ich mals antworten darf es gibt ca. 300000 Pontier in der Türkei.

Inwieweit die sich selbst als Pontier sehen kann ich nicht sagen


Aus folgenden Quellen:

1) Also spoken in: TurkeyDetails
Language name: Pontic

Population: 300,000 in Turkey (2009 Z. Diakonikolaou).

Location
Northeast; easternmost area of European Turkey.

Other Comments: Muslim.
Pontic | Ethnologue
Pontic | Ethnologue

2) Ömer Şükrü Asan (* 28. Mai 1961 in Trabzon), ist ein türkischer Volkskundler, Fotograf und Autor.
Ist auch ein moslemischer Pontier.
Ömer Asan

Ein Interview mit Ömer Asan
Σε συνέντευξη που έδωσε ο Ομέρ Ασάν στην αθηναϊκή εφημερίδα Η Καθημερινή (30 Iανουαρίου 2000) με τίτλο «Tουρκία: 300.000 ελληνόφωνοι ζητούν ταυτότητα» υπολογίζει στις 300.000 τους ελληνόφωνους, αλλά μωαμεθανούς, κατοίκους της Τουρκίας, οι οποίοι λόγω του θρησκεύματός τους εξαιρέθηκαν από την ανταλλαγή πληθυσμών μεταξύ της Τουρκίας και της Ελλάδας το 1923
Ömer Asan

Ömer Asan ist auch Autor des Buches: Pontos Kültürü
 
Laut den Aussagen einiger User gibt es keine nennenswerte Pontier in der Türkei (also in den traditionellen Gebieten). Wenn es welche gibt, so schwindet doch das kollektive Bewusstsein über die tatsächliche Herkunft bei jeder neuen heranwachsenden Generation. Dies kann man anhand des Videos, welches Sinopeus mal reingestellt hat gut analysieren.
War im Prinizip über deine Aussage etwas verwundert, da du entsprechend deiner getätigten Aussage im Umkehrschluss als Griechen sehen müsstest.

Nun es ist schon Tatsache,dass die Pontier entweder sehr Nationalistisch oder Religiös sind.Dennoch sprechen sie griechisch und sind sich dem griechischen bewusst! Pontische Sänger sind keine Seltenheit mehr und beliebt sind sie auch bei den jungen Türken außerhalb der Türkei! Die Menschen bilden sich und obwohl die Pontier sich auch als Türken sehen gibt es keine hemmungen über die eigene pontische Kultur zu reden.
 
Nun es ist schon Tatsache,dass die Pontier entweder sehr Nationalistisch oder Religiös sind.Dennoch sprechen sie griechisch und sind sich dem griechischen bewusst! Pontische Sänger sind keine Seltenheit mehr und beliebt sind sie auch bei den jungen Türken außerhalb der Türkei! Die Menschen bilden sich und obwohl die Pontier sich auch als Türken sehen gibt es keine hemmungen über die eigene pontische Kultur zu reden.

Dies beschreibt eine entscheidende Veränderung im Umgang mit "fremdartiger" Kultur. Soweit ich weiß, sah es nicht immer so aus.
 
Nun es ist schon Tatsache,dass die Pontier entweder sehr Nationalistisch oder Religiös sind.Dennoch sprechen sie griechisch und sind sich dem griechischen bewusst! Pontische Sänger sind keine Seltenheit mehr und beliebt sind sie auch bei den jungen Türken außerhalb der Türkei! Die Menschen bilden sich und obwohl die Pontier sich auch als Türken sehen gibt es keine hemmungen über die eigene pontische Kultur zu reden.

ja das stimmt fast mein türkischer Freund:mrgreen:

Ich würde sagen sie sehen sich mehr als türkische Staatsbürger an.

Die können über die pontische Kultur sprechen, man dürfte bis 2003 nur keine Bücher schreiben über die pontische Kultur.

Ömer Şükrü Asan (* 28. Mai 1961 in Trabzon), ist ein türkischer Volkskundler, Fotograf und Autor.

Als Folge der Proteste nationalistischer Kreise gegen die Veröffentlichung seines Buches Pontos Kültürü,[1] einer Studie über die Sprache und Kultur der griechischsprachigen Muslime seines Heimatdorfes Çoruk im Landkreis Of, verfügte am 21. Januar 2002 das damalige Nationale Staatssicherheitsgericht in Istanbul eine Verkaufsverbot der eben erst erstellten Neuauflage des Buches. Am 10. Juni wurde Anklage gegen Asan und seinen Verleger Ragıp Zarakolu wegen separatistischer Propaganda nach Artikel 8 Abs. 1 des Anti-Terror-Gesetzes erhoben.[2] Nach Abschaffung des Artikels 8 des Anti-Terror-Gesetzes wurde Asan im September 2003 freigesprochen.[1]

Es war nur ein Buch über die pontische Kultur.
 
ja das stimmt fast mein türkischer Freund:mrgreen:

Ich würde sagen sie sehen sich mehr als türkische Staatsbürger an.

Die können über die pontische Kultur sprechen, man dürfte bis 2003 nur keine Bücher schreiben über die pontische Kultur.

Ömer Şükrü Asan (* 28. Mai 1961 in Trabzon), ist ein türkischer Volkskundler, Fotograf und Autor.

Als Folge der Proteste nationalistischer Kreise gegen die Veröffentlichung seines Buches Pontos Kültürü,[1] einer Studie über die Sprache und Kultur der griechischsprachigen Muslime seines Heimatdorfes Çoruk im Landkreis Of, verfügte am 21. Januar 2002 das damalige Nationale Staatssicherheitsgericht in Istanbul eine Verkaufsverbot der eben erst erstellten Neuauflage des Buches. Am 10. Juni wurde Anklage gegen Asan und seinen Verleger Ragıp Zarakolu wegen separatistischer Propaganda nach Artikel 8 Abs. 1 des Anti-Terror-Gesetzes erhoben.[2] Nach Abschaffung des Artikels 8 des Anti-Terror-Gesetzes wurde Asan im September 2003 freigesprochen.[1]

Es war nur ein Buch über die pontische Kultur.

Viel mehr als nur Staatsbürger mein Freund!

- - - Aktualisiert - - -

Dies beschreibt eine entscheidende Veränderung im Umgang mit "fremdartiger" Kultur. Soweit ich weiß, sah es nicht immer so aus.



In der Vergangenheit war es wirklich anders.Die Kurden sind ein gutes Beispiel!
 
Zurück
Oben