Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Griechisches im deutschen TV

Sonntag, 07.05.2006

04:45 Uhr auf PHOENIX
Über Land und Meer - Frühe Stätten der Christenheit
Historische Dokumentation - Folge 3 "Zypern"
(30 Min.)

05:45 Uhr auf PHOENIX
Über Land und Meer - Frühe Stätten der Christenheit
Historische Dokumentation - Folge 5 "Philippi/Thessaloniki/Athen/Korinth"
(30 Min.)

20:15 Uhr auf WDR
Wunderschönes Kreta
Reisereportage
Kreta ist die größte griechische Insel und mit 300 Sonnentagen das ganze Jahr über eine Reise wert. Das gemäßigte Mittelmeerklima, die eindrucksvolle Natur und die mehr als 4.000 Jahre alte Kulturgeschichte locken im Winter vor allem Individual-urlauber aus aller Welt. (90 Min.)
 
Montag, 08.05.2006

04:00 Uhr auf WDR
Wunderschönes Kreta
Reisereportage
Kreta ist die größte griechische Insel und mit 300 Sonnentagen das ganze Jahr über eine Reise wert. Das gemäßigte Mittelmeerklima, die eindrucksvolle Natur und die mehr als 4.000 Jahre alte Kulturgeschichte locken im Winter vor allem Individual-urlauber aus aller Welt. (90 Min.)
 
Dienstag, 16.05.2006

16:25 Uhr auf XXP
Mumien-Detektive
Archäologie "Das makedonische Geheimnis"

Mehrere reich geschmückte Kriegergräber aus der Zeit Philipps II., dem Vater von Alexander dem Großen, wecken das Interesse der Archäologen im Norden Griechenlands. Doch ein Grab fällt besonders auf. Wurde der Krieger vielleicht ermordet? Mit welcher Waffe? (50 Min.)
 
Donnerstag, 18.05.2006

21:00 Uhr auf NDR
Eurovision Song Contest 2006
Musik

Semifinale live aus Athen (140 Min.)
 
Macedonian schrieb:
In exakt einer Stunde beginnt das Semifinale in Athen 8)

VIDEO-TEXT

[align=justify:bd31756465] 364 NDR Text Do 18.05.

NDR FERNSEHEN

Donnerstag 18.05.06 21.00 - 23.15 Uhr
EUROVISION SONG CONTEST 2006
Semifinale live aus Athen

23 Länder treten heute im Semifinale
an,um das Finale am folgenden Sonnabend
in Athen zu erreichen. Zehn Finalplätze
sind noch zu vergeben. An der Abstim-
mung per Telefon und SMS dürfen alle
beteiligten Länder teilnehmen, die das
Semifinale ausstrahlen.

Die Zuschauer in Deutschland können al-
so mitbestimmen, wer zu den Konkurren-
ten der Gruppe Texas Lightning, Start-
nummer 8, zählen wird.

Weitere Infos unter www.eurovision.de
300< TV-PROGRAMM HEUTE >301-305
[/align:bd31756465]
 
:big13:

20. Mai 2006: ESC 2006 - Das internationale Finale live aus Athen
21:00 bis 00:00 Uhr - im Ersten
Maria Menounos und Sakis Rouvas moderieren das Finale des Eurovision Song Contest 2006 live aus der Olympiahalle in Athen. Der deutsche Kommentator ist Peter Urban. Deutschland startet auf Rang acht mit dem Titel "No No Never" der Gruppe Texas Lightning. An der Abstimmung per Telefon und SMS nehmen die Zuschauer aller beteiligten Länder teil, also auch die Semifinalisten plus Serbien & Montenegro. Bei der großen Summe von 38 abstimmenden Ländern hat man sich auf eine zügigere Punktevergabe verständigt. Nur bei den letzten drei Ländern wird die komplette Wertung von eins bis zwölf vom Moderator des jeweiligen Landes vorgetragen. Alle anderen Länder geben vorher nur die Höchstwertungen acht, zehn und zwölf Punkte bekannt. Die Zähler eins bis sieben erscheinen automatisch auf der Anzeigentafel für die Platzierungen. Das deutsche Abstimmungsergebnis gibt Thomas Hermanns aus dem Delphi Showpalast in Hamburg bekannt.


:big13:
 
ARTE, Sonntag, 30. Juli 2006 um 17:35
VPS :
17.35

Weinprobe
Magazin, Deutschland 2005, ZDF
Regie: Jean Boué

Beim viel besungenen griechischen Wein denkt man gemeinhin an Retsina, dabei hat Griechenlands Weinlandschaft an Qualität und Geschmacksvielfalt viel mehr zu bieten. Besonders in der Provinz Makedonia, im Norden Griechenlands, entstehen erstklassige Weine. Die mazedonischen Winzer besinnen sich verstärkt auf heimische Rebsorten, die viele Jahrhunderte lang nahezu vergessen schienen. Mit dieser unverwechselbaren Wein-Charakteristik haben die Produzenten auch auf dem internationalen Markt Erfolg. Die Dokumentation besucht Vertreter der neuen Weinmacher-Generation, deren Credo unbedingtes Qualitätsstreben ist.

Moussaka, Souflaki und Retsina - Griechenland leidet noch immer schwer unter seinem schlechten Image, kein Land der kulinarischen Genüsse zu sein. Zu Unrecht: Wie nicht alle Speisen im Fett schwimmen, sind auch nicht alle Weine geharzt. Im Gegenteil: Gerade Griechenland hat in den vergangenen Jahren önologisch aufgeholt. Der viel besungene griechische Wein bedeutet inzwischen auch Qualität. Besonders in der Provinz Makedonia im Norden des Landes werden erstklassige Weine gemacht. Und das schon seit über 40 Jahren. Bereits in den 60er- und 70er Jahren kamen führende Rotweine aus der Region um Thessaloniki. Die Cabernets des Château Domaine Carras verwirrten damals die Weinwelt, so stark erinnerten sie an große Weine aus Bordeaux. Heute wird in Porto Carras noch immer Wein gemacht, in größeren Mengen und vor allem für die Touristen, die ihren Urlaub in der Region Chalkidiki verbringen. Ganz in der Nähe hat auch der ehemalige Kellermeister von Porto Carras seine Weinberge: In Epanomi baut Evangelos Gerovassiliou vor allem griechische Sorten an, mit denen er in ganz Europa Erfolg hat. Eine der bedeutendsten Winzerdynastien des Landes ist die Familie Boutaris. Yannis Boutaris hat in den Bergen um Naoussa eine der bedeutendsten Weinregionen Griechenlands geschaffen. Viele Jahrhunderte später baute er heimische Sorten dort wieder an, wo sie ursprünglich herkamen. Die mazedonischen Winzer besinnen sich mehr und mehr auf diese heimischen Rebsorten, denn nur unverwechselbar griechische Weine haben auf dem internationalen Markt eine Chance. Das Streben der Winzer nach Qualität beobachtet seit vielen Jahren Dimitirios Toussis, ein Kenner des Landes, Chirurg und privat ein leidenschaftlicher Fotograf. Seine Bilder haben immer nur ein Motiv: Weinstöcke. Zu allen Jahreszeiten macht er Bilder von den Reben, kahl und knospend, blühend und reifend. Er erzählt von einer Weinregion, die zwar weitgehend im Verborgenen blüht, aber in ihrem Streben nach Unverwechselbarkeit unter Weinkennern längst einen erstklassigen Ruf genießt.
 
Zurück
Oben