Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Jürgen Todenhöfer

Nun ja besser als die Christliche Alternative, die in den meisten Fällen hieß Religion oder Enthaupten(Mittelalter)!

PS: das galt sowie so nur für die reichen Christen, denn die meisten armen Christen scherte es ein Dreck von wem sie unterjocht wurden!

Es gibt sogar berichte aus dem Balkan das einige christliche Bauern, die moslemischen Herrscher wertschätzen, weil Sie Gesetz und Ordnung im Lande brachten, die auch strikt eingehalten wurden, und viele keine Angst um Ihre Erträge mehr hatten, den viele Bauern mussten vorher manchmal mehr als nur die Steuern bei Ihren christlichen Landsherren abdrücken ohne triftigen Grund, dann aber konnten Sie es bei den moslemischen Herrschern es reklamieren wenn so was vor fiel!!!

Beweise für deine Aussage bezüglich dem Christentum von wegen Konvertierung oder Tod, was übrigens zu bestimmten Zeiten gerade von bestimmten muslimischen Gruppierungen praktiziert wurde.
Im Irak oder Afghanistan wirst Du beispielsweise ebenso einige Leute finden, die froh über die Präsenz der Amerikaner in ihrem Land sind, wenn sie dadurch dementsprechend profitieren und gleichzeitig die Taliban oder Saddam Hussein nicht mehr an der Macht sind.
Es wird immer Leute geben, die dementsprechend von einem Machtwechsel profitieren.
Ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass beide Länder durch Krieg dementsprechend besetzt wurden, wie auch jene Länder, welche durch die Osmanen besetzt wurden.
Diese Geschichtsverfälschungen und Relativierungen gehen mir langsam auf die Nerven, so nach dem Motto war ja alles nicht so schlimm damals.
Nein stimmt die Bevölkerung in den von den Osmanen besetzten Gebieten haben jeden Tag Parties gefeiert und keinen Widerstand geleistet wenn es möglich war: So nach dem Motto: "Hurra die Osmanen sind da und haben uns ihre Kultur und Religion gebracht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Beweise für deine Aussage bezüglich dem Christentum von wegen Konvertierung oder Tod, was übrigens zu bestimmten Zeiten gerade von bestimmten muslimischen Gruppierungen praktiziert wurde.
Im Irak oder Afghanistan wirst Du beispielsweise ebenso einige Leute finden, die froh über die Präsenz der Amerikaner in ihrem Land sind, wenn sie dadurch dementsprechend profitieren und gleichzeitig die Taliban oder Saddam Hussein nicht mehr an der Macht sind.
Es wird immer Leute geben, die dementsprechend von einem Machtwechsel profitieren.
Ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass beide Länder durch Krieg dementsprechend besetzt wurden, wie auch jene Länder, welche durch die Osmanen besetzt wurden.
Diese Geschichtsverfälschungen und Relativierungen gehen mir langsam auf die Nerven, so nach dem Motto war ja alles nicht so schlimm damals.
Nein stimmt die Bevölkerung in den von den Osmanen besetzten Gebieten haben jeden Tag Parties gefeiert und keinen Widerstand geleistet wenn es möglich war: So nach dem Motto: "Hurra die Osmanen sind da und haben uns ihre Kultur und Religion gebracht".

Hör mal zu Deutscher,
du kannst es in jeder deutschen Bibliothek das nachlesen, was ich schreibe!
Ich schreibe nicht das was mir nur gefällt, sondern das was ich"angeblich" von seriösen meist deutschen oder andere europäischen Autoren und Historiker Forscher gelesen habe!
Das ist so lange her und es waren so viele Bücher wo ich das eine oder andere gelesen habe, das ich dir nicht alle Bücher nennen kann!
Aber mach es mal, in einer Bibliothek zu gehen. und dir über diese Epoche einige Bücher auszuleihen wie ich es gemacht habe!
Ich habe auch nie geschrieben das alles Eierkuchen in dieser Zeit war, was die Osmanen gemacht haben, aber es war auch nicht alles verteufelt!
Und zu jener Zeit, die heutigen Afghanen mit die den Osmanen vergleichen. Genauso wie die Germanen eins primitiv waren, oder die Kreuzritter die an das gute in Ihren Taten geglaubt haben, so sind einige Moslems heute so, die Zeiten haben sich verändert!
 
Kann er mal den Eltern von Giuseppe M. aus Berlin erklären,diese Linke Ratte.
Wenn einer mir sagt,ich soll mir Gaza anschauen und mich nicht über die Gewalt wundern,dann könnte man es noch verstehen.
Aber warum ist man selbst hier in Deutschland so gewaltbereit?
In Berlin sind 90% der Gewaltdelikte aus den Islamischen Ländern.
Geht mal in den Gefängnissen,alles Moslems drinn,aus arabien und türkei.
Das war auch alles schon bevor sich Deutschland der USA im Kampf gegen dem Terrorismus angeschlossen hat.

Also wer schreibt jetzt ein Buch mit dem Titel,"warum tötest du in Deutschland,Zaid"?


die ganzen Kernaussagen von Todenhöfer sind schon hanebüchen
 
Kann er mal den Eltern von Giuseppe M. aus Berlin erklären,diese Linke Ratte.
Wenn einer mir sagt,ich soll mir Gaza anschauen und mich nicht über die Gewalt wundern,dann könnte man es noch verstehen.
Aber warum ist man selbst hier in Deutschland so gewaltbereit?
In Berlin sind 90% der Gewaltdelikte aus den Islamischen Ländern.
Geht mal in den Gefängnissen,alles Moslems drinn,aus arabien und türkei.
Das war auch alles schon bevor sich Deutschland der USA im Kampf gegen dem Terrorismus angeschlossen hat.

Also wer schreibt jetzt ein Buch mit dem Titel,"warum tötest du in Deutschland,Zaid"?

knapp unter 80% der straftaten werden in berlin von ausländern begangen und das sind nicht nur muslime du trottel. in keiner statistik wurde jemals erwähnt das es sich nur um muslime handelt. unter 50% beträgt der ausländeranteil in den gefängnissen, auch hier war nie die rede das es sich nur um muslime handelt. schon krass das du für solche äusserungen nicht verwarnt wurdest. wirst du von moslems gemobbt und lässt deinen frust deswegen hier raus? sowas machst du ja nicht grad selten.
 
Jürgen Todenhöfer im Interview „Wir inspizierten gerade ein glimmendes Wrack ...“

5.jpg

Jürgen Todenhöfer - Foto: dapd

...dann kam die Rakete. Jürgen Todenhöfer wurde in Libyen beschossen, in Syrien begegnete er Assad. Seitdem glaubt er den westlichen Medien nicht mehr.


Herr Todenhöfer, Sie besuchen die arabischen Länder seit über 50 Jahren und gelten als Kenner der Region. Erst im November waren Sie in Syrien und haben sogar Präsident Baschar al Assad getroffen. Weiß er, dass er am Ende ist?


Das ist noch nicht entschieden. Es gibt friedliche Demonstrationen gegen, aber auch Demonstrationen für ihn, mit hunderttausenden Teilnehmern. Das Erstaunliche ist: Beide Seiten treten für Demokratie ein. Die einen rufen „Assad Demokratie“, die anderen „Assad weg“. Daneben gibt es leider auch schwere gewaltsame Auseinandersetzungen. Auf der einen Seite Militär und Geheimdienste, auf der anderen bewaffnete Rebellen.

Sie meinen, Assad sei populärer, als wir annehmen?

Bei einem bemerkenswert großen Teil der Bevölkerung ja. Die westliche Berichterstattung ist von den Realitäten weit entfernt – wie vor dem Irakkrieg. Während des arabischen Frühlings war ich vier Monate vor Ort. In Ägypten erklärte mir jeder: Mubarak muss weg! In Tunesien jeder: Ben Ali muss weg! In Libyen: Gaddafi muss weg! In Syrien dagegen gibt es eine beachtliche Mehrheit, die sagt, unser eigentliches Problem ist nicht Assad. Viele Syrer machen einen Unterschied zwischen Assad und dem Regime…
… an dessen Spitze Assad steht. Bei der Niederschlagung der Proteste sollen schon bis zu 6000 Menschen ums Leben gekommen sein.

Selbst die Hälfte wäre völlig inakzeptabel. Ich verurteile Gewalt gegen Zivilisten uneingeschränkt. Um die komplexe Situation in Syrien zu verstehen, muss man aber wissen: Bei den Getöteten handelt es sich zu einem hohen Prozentsatz um Soldaten, Polizisten, aber auch um Zivilisten, die von bewaffneten Rebellen getötet wurden.
Sie waren in Syrien mit Billigung der Regierung in Damaskus. Ist es nicht so, dass Sie gesehen haben, was Sie sehen sollten?

Billigung? Die haben mich erst mal festgenommen, weil der Geheimdienst gegen mich ein Einreiseverbot verhängt hatte. Denen war ein von mir verfasster „Zeit“-Artikel zu regimekritisch. Ich habe, nachdem ich endlich im Land war, wie auf allen meinen Reisen einfach getan, was ich tun wollte. Zweimal war ich in Homs, der Hochburg des Aufstands, gegen ein ausdrückliches Verbot der Behörden. Ich habe in Damaskus einen Fahrer engagiert, für eine Fahrt nach Hama. Erst kurz vor dem Ziel habe ich gesagt: Wir fahren nach Homs. Da gibt es Viertel, die von Rebellen kontrolliert werden, aber auch solche – bewohnt von Alewiten und Christen –, wo heute noch große Plakate von Assad hängen.
Sie haben dort Hospitäler besucht und daraus, dass Sie keine Verletzten sahen, Ihre Schlüsse gezogen. Wie aussagefähig ist das? Der Untergrund hat längst eigene Strukturen zur Versorgung Verwundeter.

Stimmt, für bewaffnete Rebellen ist es riskant, sich in Krankenhäuser bringen zu lassen. Aber die Al-Jazeera-Meldung, die ich überprüfen wollte, besagte, an diesem Tag seien Zivilisten erschossen und verwundet worden. Die wären sehr wohl in Krankenhäuser eingeliefert worden. Die Meldung, die Freunde von mir am nächsten Tag nochmals nachrecherchiert haben, war einfach falsch. Al Jazeera und Al Arabiya produzieren kampagnenartig Meldungen, immer aus Sicht der Opposition. Und der Westen plappert alles nach.
Welchen Eindruck hat Assad auf Sie gemacht?

Er ist Arzt, und so wirkt er auch – nicht wie ein arabischer Potentat. Obwohl er das natürlich ist. Er ist ein Mann, der Sie an der Tür abholt, ohne Security. Der nicht trickreich argumentiert. Er hat mir gesagt, Demokratie sei für Syrien „zwingend“, er werde das Land in die Demokratie führen.
Das klingt sehr naiv.

Der König von Saudi Arabien, unser Verbündeter, sagt so etwas nie. Mittlerweile hat Assad sogar eine Volksabstimmung über eine demokratische Verfassung für März angekündigt.
Was hat ihn daran gehindert, diesen Vorschlag schon früher zu machen? Er regiert seit zehn Jahren, davor herrschte sein Vater Hafiz fast 30 Jahre.

Sein Vater war unvergleichbar härter. Baschar al Assad dagegen hat das Land technologisch modernisiert und die schlimmsten Formen der Folter abgeschafft. Seit seinem Antritt führt er einen Kampf gegen die veralteten Strukturen seines Landes. Aber Realität ist auch: Er hat sich nicht durchgesetzt. Seine letzte Chance besteht darin, das Land durch Wahlen zu reformieren. Anstatt die Lage weiter anzuheizen, sollte der Westen ihn beim Wort nehmen und verhandeln. Verhandlungen sind besser als Krieg. Ich möchte nicht noch einmal 50 000 Tote wie in Libyen erleben.
„Zeit“-Herausgeber Josef Joffe nennt Sie einen „Vulgärpazifisten“. Haben Sie eigentlich noch Freunde im konservativen Lager?

Besser als Vulgärmilitarist. Ich bin Mitglied in der CDU, wenn Sie das meinen. Und bekomme viel zustimmende Post von Parteifreunden.


"Wo sind heute unsere Helden internationaler Gerechtigkeit?"

Nach dem Irakkrieg haben Sie gefordert, Blair und Bush vor Gericht zu stellen. Wie lautet die Anklage?

Ich bin von Beruf Richter. Bei den Nürnberger Prozessen sagte der amerikanische Ankläger, das größte aller Verbrechen sei der Angriffskrieg. Die USA würden eines Tages an den Maßstäben gemessen, die sie in Nürnberg anlegten. Wo sind heute unsere Helden internationaler Gerechtigkeit?
Hätten Sie dann nicht aus der CDU austreten müssen, als Angela Merkel vor der Invasion zu Bush flog, um ihre Solidarität zu zeigen?

Eine Partei ist wie eine Ehe. Sie hat gute und weniger gute Seiten. Leider gibt es keine staatstragende Partei, die sich in der Kriegsfrage richtig verhalten hat. Alle sind sie in den Afghanistankrieg hineinmarschiert. Von wegen Al-Qaida-Terroristen vertreiben – die sind doch sofort geflohen, als die ersten Bomben fielen. Dann wollten wir angeblich Demokratie einführen. Alles Märchen!
In die CDU traten Sie 1970 ein, der Vietnamkrieg hat Sie damals nicht davon abgehalten. Auslöser dieses Kriegs war der angebliche Angriff auf US-Schiffe – auch ein Märchen, wie sich später herausstellte.

Die meisten Kriege beginnen mit Lügen. Deshalb beunruhigen mich die vielen Falschmeldungen über Syrien ja so sehr.
Sie haben sich vergangenes Jahr gegen die Bombardierung der Gaddafi-Truppen ausgesprochen. Wenn Sie sich durchgesetzt hätten, wäre Bengasi vielleicht gefallen und Gaddafi noch im Amt.

Ich habe Vorschläge gemacht, wie man die Situation friedlich hätte lösen können. Etwa, indem der UN-Generalsekretär, begleitet von Blauhelmen, nach Bengasi gefahren wäre. Den Panzerangriff hätte ich sehen wollen, während Ban Ki Moon in der Stadt war. Ich bin Anhänger gewaltloser Revolutionen wie in Tunesien und Ägypten. Je mehr Leid ich sehe, desto skeptischer werde ich gegenüber gewaltsamen Revolutionen wie in Libyen und Syrien. Der gute demokratische Zweck heiligt nicht die Tötung hunderttausender Zivilisten. In zehn Jahren werden die meisten arabischen Staaten Demokratien sein. Auch Syrien. Hoffentlich auf friedlichem Wege. Leider versuchen die USA, die gegenwärtige Situation auszunutzen und einen Mittleren Osten zu schaffen, in dem sie keine Gegner mehr haben. Deswegen soll Assad weg. Amerika-freundliche Diktatoren dürfen bleiben.
Klingt nach Verschwörungstheorie. Für Sie sind die Amerikaner offenbar immer die Bösewichte.

Ich bin Amerikafan, amerikanischer „Ehrenoberst“ sogar. Ich habe meine Kinder zum Studieren dorthin geschickt und habe gute Kontakte zu Regierungsmitgliedern. Aber die Politik gegenüber Syrien und dem Iran ist der Versuch, das Ergebnis des Irakkriegs zu korrigieren. Denn der Krieg hat Iran und Syrien gestärkt, er war ein tragisches Eigentor.
So oft, wie Sie in Krisengebiete reisen: Haben Sie keine Angst, mal als Geisel zu enden – und das deutsche Außenministerium muss Sie rausholen?

Ich würde das gar nicht akzeptieren. Das habe ich schriftlich festgelegt.
Wenn Sie sich schon nicht um sich sorgen: In Libyen ist Ihr Auto von Gaddafi-Truppen beschossen und Ihr Gastgeber und Dolmetscher Abdul Latif getötet worden. Haben Sie sich da schuldig gefühlt?

Ja. Daran werde ich mein ganzes Leben arbeiten müssen. Wir inspizierten gerade ein glimmendes Autowrack, als Abdul Latif zurückging und sich wieder ins Auto setzte. Da kam die Rakete. Ich war hinterher noch zweimal bei seiner Familie. Er war mein Freund, stets fröhlich. Er trug nie eine Waffe. Er ist mein lächelnder Held.
Früher gehörten Sie zum rechten Flügel der CDU. Im Buch „Ich denke Deutsch“ von 1989 spotten Sie über die „marxomanischen Maximen der SPD vom Profitkapitalismus“. Stichwort Profitkapitalismus: Was glauben Sie, worum es den USA im Irak ging?

Öl war sicher wichtig. Außerdem spielen bei Politikern leider persönliche Gründe eine große Rolle. Bush, der in seiner Jugend als Versager galt, versuchte zu zeigen, dass er doch ein Kerl sei. Er wollte seinen Vater übertreffen und anders als dieser Bagdad erobern.


"Muslime sind genauso viel wert wie wir"

Warum setzen Sie sich ausgerechnet so für die muslimische Welt ein?

Wo ich auch hinkam, ob nach Tunesien, Algerien oder Libyen, überall fiel mir die Gastfreundschaft auf. Nach 9/11 wurden uns plötzlich die Muslime als randalierende Fanatiker präsentiert. Da habe ich mir die Zahlen und Fakten angeschaut. Ich habe festgestellt, dass in den vergangenen 300 Jahren kein muslimisches Land den Westen angegriffen hat, wir aber ständig die muslimischen Länder. Und dass in jedem dieser Kriege zehnmal mehr Muslime als Westler gestorben sind. Angesichts von Leuten wie Sarrazin finde ich es notwendig, immer wieder klarzumachen: Muslime sind genauso viel wert wie wir.
Harald Schmidt nennt Sie „einen Peter Scholl-Latour, der auch weinen kann“. Erkennen Sie sich darin wieder?

Scholl-Latour ist ein scharfsinniger Meister der ironischen Analyse. Ich bewundere ihn. Es stimmt, ich bin tief betroffen, wenn afghanische Kinder, die ihre Eltern und Geschwister im Krieg verloren haben, mich fragen: Was haben wir euch getan? Ich versuche, in Nahaufnahme zu zeigen, wie Krieg wirklich ist, dass Krieg immer Kinder tötet.
Nach Ihrem freiwilligen Abschied aus dem Bundestag 1990 haben Sie gesagt, Politik sei „eine langweilige, graue Soße“. Es fehle an Typen.

Nach Fernsehsendungen kommen oft Politiker zu mir und sagen, sie würden gerne so offen reden wie ich. Ich frage immer: Warum tun Sie es nicht?
Heiner Geißler bezeichnete Sie mal als „bunten Vogel“. Sie seien ein Alleingänger, unfähig, Bündnisse einzugehen.

Manchmal hat das Vorteile. Ich unterstütze Verhandlungen mit Syrien. Wäre ich jetzt Politiker, käme sicher ein Kollege und würde sagen: Ich helfe Ihnen, aber dafür müssen Sie meine Position in einer anderen Frage unterstützen, auch wenn Sie die für falsch halten. Und schon würden die faulen Kompromisse anfangen. Ich kann als freier Publizist mehr durchsetzen als ein Politiker, der ständig Zugeständnisse machen muss.
Deswegen haben Sie aufgehört mit der Politik?

20 Jahre waren genug. Ich wollte mich auch nicht immer mit Kohl rumstreiten.
Nehmen Sie es Kohl übel, dass er Kanzler der Einheit geworden ist? In den 80ern waren Sie einer der wenigen, die noch von Wiedervereinigung sprachen.

Nachdem die Mauer gefallen war, habe ich in der CDU-Pressestelle angerufen und gefragt: Warum kommt von euch nicht mehr zur Wiedervereinigung? Da hat mir der stellvertretende Pressesprecher gesagt: Wir dürfen nicht einmal das Wort verwenden. Bis Vertraute in einer abendlichen Runde im Kanzleramt Kohl klarmachten, dass seine einzige Chance, wiedergewählt zu werden, darin bestehe, sich an die Spitze der Bewegung zu setzen.
Von 1987 bis 2008 waren Sie Manager im Medienkonzern Ihres Schulfreunds Hubert Burda. So haben Sie Michael Jackson kennengelernt, der Sie 2001 in Ihrer Berghütte besuchte. Sie haben ihm vorgesungen.

Ich wollte, dass er für uns singt. Aber er sagte, dazu brauche er mehrere Stunden Vorbereitung. Zwei meiner Lieder gefielen ihm besonders: „Sag mir wo die Blumen sind“ und „Lili Marleen“. Er war zwei Tage und zwei Nächte bei uns. Wir haben uns angefreundet. Er hatte seltsame Gewohnheiten, aß um drei Uhr morgens zu Abend. Einmal wachte ich um sechs Uhr auf, weil jemand schrecklichen Lärm machte: Es war Michael Jackson bei einer Kissenschlacht mit meiner Tochter und meiner Frau.
Später wurde Anklage gegen Jackson erhoben.

Ich kann diese Dinge nicht wirklich beurteilen, aber ich glaube nicht, dass Michael Jackson Kindern etwas antun konnte. Weil er selber ein Kind war. Musikalisch war er ein Genie, aber in anderen Bereichen ein Achtjähriger. Ich wollte ihm in Südtirol Sulden, unser Dorf, zeigen und habe ihn mit dem Auto durch den malerischen Ort gefahren. Als ich ihm erklärte, hier ist die Königsspitze und dort der Ortler, hat er gar nicht zugehört. Er war total fasziniert vom Display meines Wagens, weil das viele kleine rote Lichter hatte. Zu seinem Assistenten, der hinter ihm saß, sagte er immer: Frank, look at these red lights, look at these wonderful red lights!
Sie haben große Teile ihres Vermögens in Stiftungen investiert, darunter eine, die sich um alte einsame Menschen kümmert…

Einsamkeit ist ein Kernproblem unserer modernen Gesellschaft, vor allem für alte Menschen.
In der muslimischen Welt hat die Familie einen höheren Stellenwert. Rührt daher Ihr positiver Blick?

Wie Muslime mit alten und kranken Menschen umgehen, ist bewundernswert. Dafür laufen dort andere Sachen nicht gut, die Freiheit der Frau ist ein ungelöstes Problem.
Herr Todenhöfer, demnächst wollen Sie mit einem Weltraumflug des britischen Milliardärs Richard Branson ins All starten. Wann geht es los?

Ursprünglich hätte das jetzt bald stattfinden sollen. Aber der Flug wurde verschoben. Ich bin Nummer 233 auf der Liste.
Was versprechen Sie sich davon?

Jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise, hat Ringelnatz gesagt. Als ich mit 68 aus dem Medienmanagement ausschied, habe ich überlegt, was ich noch machen sollte. Der Weltraumflug ist ein Kindheitstraum, der muss sein. Genauso wie ein Fußballspiel in Sadr-City, einem gefährlichen Viertel Bagdads. Bei einem Besuch dort wurde ich eingeladen, mal mitzuspielen. Das will ich unbedingt noch machen. Im Irak auf Tore schießen, statt auf Menschen.


Das Gespräch führten Andreas Austilat und Björn Rosen.http://www.tagesspiegel.de/politik/...ten-gerade-ein-glimmendes-wrack-/6091646.html
 
Jürgen Todenhöfer läuft seit Jahren durch Schützengräben dieser Welt.
Er redet mit Kriegern, Diktatoren und Oppositionellen. Gerade war er wieder im Mittleren Osten, auf der Suche nach ein bisschen Frieden.




Jürgen Todenhöfer:

Unser neues Heim für die Kinder aus Kundus

703556_10151157472335838_853649016_o.jpg




Kundus Kinder in ihrem neuen Heim in Kabul

533533_10151157472540838_1138119992_n.png


705226_10151157471775838_234531962_o.jpg


468542_10151157471865838_29573971_o.jpg



703803_10151157471590838_895763631_o.jpg


478203_10151157471360838_404103118_o.jpg





Fußball mit den Kleinen

12254_10151157472760838_819784353_n.png


463823_10151157471705838_1692871721_o.jpg


478169_10151157471730838_1715749562_o.jpg


665130_10151159535915838_671363463_o.jpg




Sonstige..

705218_10151159536140838_47665706_o.png


478078_10151159537315838_1011035575_o.jpg


478244_10151157471185838_254287980_o.jpg


703932_10151157471265838_367510335_o.jpg



In Iran

664918_10151141531335838_1611792488_o.jpg







Sehr schöne Bilder , die Welt braucht mehr wahrhaftige Männer wie Jürgen..
 
Jürgen Todenhöfer läuft seit Jahren durch Schützengräben dieser Welt.
Er redet mit Kriegern, Diktatoren und Oppositionellen. Gerade war er wieder im Mittleren Osten, auf der Suche nach ein bisschen Frieden.




Jürgen Todenhöfer:

Unser neues Heim für die Kinder aus Kundus

703556_10151157472335838_853649016_o.jpg




Kundus Kinder in ihrem neuen Heim in Kabul

533533_10151157472540838_1138119992_n.png


705226_10151157471775838_234531962_o.jpg


468542_10151157471865838_29573971_o.jpg



703803_10151157471590838_895763631_o.jpg


478203_10151157471360838_404103118_o.jpg





Fußball mit den Kleinen

12254_10151157472760838_819784353_n.png


463823_10151157471705838_1692871721_o.jpg


478169_10151157471730838_1715749562_o.jpg


665130_10151159535915838_671363463_o.jpg




Sonstige..

705218_10151159536140838_47665706_o.png


478078_10151159537315838_1011035575_o.jpg


478244_10151157471185838_254287980_o.jpg


703932_10151157471265838_367510335_o.jpg



In Iran

664918_10151141531335838_1611792488_o.jpg







Sehr schöne Bilder , die Welt braucht mehr wahrhaftige Männer wie Jürgen..

So lächerlich, als ob man in Iran so einfach mit unverschleierten Frauen reden kann, ist wahrscheinlich irgendwo im Diplomatenviertel aufgenommen, wenn er sich das auf offener Straße trauen würde, hätte er ganz schnell Probleme mit den dortigen Behörden, dann spielt er noch ein wenig Fußball mit Waisenkindern und trifft irgendwelche hochrangigen gut bewachten Politiker und schon tut er so als würde er sich gut auskennen in dem jeweiligen Land, achja was zu essen hat er sich anscheinend in Afghanistan auch noch geholt und hinter ihm sieht man zum Glück die traurige Realität in Afghanistan nämlich mit Burkas verschleierte Frauen.

Der Mann kommt mir ein wenig vor wie diese typischen deutschen Cluburlaubtouristen welche sich die ganze Zeit nur am Clubpool und auf dem Hotelgelände und Clubstrand aufhalten und dann zwei drei mal vielleicht irgendwo hinfahren beispielsweise eine kurzen Ausflug zum Kamelreiten in die Wüste und die einzigen Einheimischen mit denen sie zu tuen haben, sind Hotelangestellte und dann kommen sie zurück nach Deutschland und tuen so als ob sie das komplette Land und die Menschen die dort leben speziell deren Mentalität kennen würden.
 
Zurück
Oben