
Jugo-Deutsch, die schönsten balkanesischen Sprachschmankerl
"„Deutsche Sprache schwere Sprache“ wie man so schön sagt. Ein echter Balkanese weiß sich aber zu helfen und so entstand einst das Jugo-Deutsch mit all seinen Wortkreationen und Facetten. Um euch diese virtuose Ausdrucksweise näher zu bringen, möchte ich etwas aus meinem Familienleben erzählen."
"Jedes Jugo-Kind kennt ihn – den berühmten „Mistkibla“! Denn wie wir alle wissen, sind Umlaute ja nicht gerade unsere Freunde. Meine Eltern haben sich bis heute noch immer nicht mit Ü und Ö anfreunden können: Die klassischen Wortkreationen wie „Esstarajch“, „Gemise“, „Zwolf“ und „bese sein“ gehören bei uns zum Alltag. Damit habe ich mich irgendwann abgefunden weil ich zu „mide“ war meine Eltern ständig zu korrigieren."
www.kosmo.at
"„Deutsche Sprache schwere Sprache“ wie man so schön sagt. Ein echter Balkanese weiß sich aber zu helfen und so entstand einst das Jugo-Deutsch mit all seinen Wortkreationen und Facetten. Um euch diese virtuose Ausdrucksweise näher zu bringen, möchte ich etwas aus meinem Familienleben erzählen."
"Jedes Jugo-Kind kennt ihn – den berühmten „Mistkibla“! Denn wie wir alle wissen, sind Umlaute ja nicht gerade unsere Freunde. Meine Eltern haben sich bis heute noch immer nicht mit Ü und Ö anfreunden können: Die klassischen Wortkreationen wie „Esstarajch“, „Gemise“, „Zwolf“ und „bese sein“ gehören bei uns zum Alltag. Damit habe ich mich irgendwann abgefunden weil ich zu „mide“ war meine Eltern ständig zu korrigieren."

Jugo-Deutsch: Die schönsten balkanesischen Sprachschmankerl
Jugo-Deutsch wird besonders in unserer schönen Stadt stark gelebt und geliebt. Es ist ein Teil von Wien, den viele nicht missen möchten.
