Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Jugo-Deutsch

Ivo2

Administrator
Teammitglied
Croatia
Jugo-Deutsch, die schönsten balkanesischen Sprachschmankerl

"„Deutsche Sprache schwere Sprache“ wie man so schön sagt. Ein echter Balkanese weiß sich aber zu helfen und so entstand einst das Jugo-Deutsch mit all seinen Wortkreationen und Facetten. Um euch diese virtuose Ausdrucksweise näher zu bringen, möchte ich etwas aus meinem Familienleben erzählen."

"Jedes Jugo-Kind kennt ihn – den berühmten „Mistkibla“! Denn wie wir alle wissen, sind Umlaute ja nicht gerade unsere Freunde. Meine Eltern haben sich bis heute noch immer nicht mit Ü und Ö anfreunden können: Die klassischen Wortkreationen wie „Esstarajch“, „Gemise“, „Zwolf“ und „bese sein“ gehören bei uns zum Alltag. Damit habe ich mich irgendwann abgefunden weil ich zu „mide“ war meine Eltern ständig zu korrigieren."

 
Die Gebrüder iti und ati
Ab dem „A pa du bist jetzt Švabo oda was?“ – Level entwickelst du die Gewohnheit Wörter in deiner Muttersprache zu vergessen und greifst wieder auf dein Jugo-Deutsch-Repertoir zurück. Dabei sind die Gebrüder iti und ati stets an deiner Seite und helfen dir. Meine Mama rät mir beispielsweise immer Pare „sparovati“, mehr Povrće, also „Gemise“ „essati“ und ihre Whatsapp-Poruke „leseniti“. Mein Papa versucht das auch, aber er möchte nicht Sprachen „mixovati“.

Dabei bekomme ich immer Zuckungen !

„ako nećeš gejenti u šule onda ima arbajteniš na baušteli ili da puceniš trepe“

wäre es nicht so bitte könnte man fast darüber lachen :mrgreen:
 
Auch immer wieder geil wenn die Diaspora in der „Heimat“ ist und sich dann mit Sätzen wie „hoćemo grilovati malo“ ein Lächeln bei den Einheimischen kassiert :mrgreen:
 
Meine Tochter hängt immer ein -a an die deutschen Verben und denkt dann, es sei jugo.

Ona je behauptala da sam bila tamo.
Ja sam špilala na Spielplatz.
Ona mi je vertrauala.
 
Jugo-Deutsch, die schönsten balkanesischen Sprachschmankerl

"„Deutsche Sprache schwere Sprache“ wie man so schön sagt. Ein echter Balkanese weiß sich aber zu helfen und so entstand einst das Jugo-Deutsch mit all seinen Wortkreationen und Facetten. Um euch diese virtuose Ausdrucksweise näher zu bringen, möchte ich etwas aus meinem Familienleben erzählen."

"Jedes Jugo-Kind kennt ihn – den berühmten „Mistkibla“! Denn wie wir alle wissen, sind Umlaute ja nicht gerade unsere Freunde. Meine Eltern haben sich bis heute noch immer nicht mit Ü und Ö anfreunden können: Die klassischen Wortkreationen wie „Esstarajch“, „Gemise“, „Zwolf“ und „bese sein“ gehören bei uns zum Alltag. Damit habe ich mich irgendwann abgefunden weil ich zu „mide“ war meine Eltern ständig zu korrigieren."

wie habt ihr ohne Umlaute die Türken /Osmanen überhaupt überlebt?
 
Zurück
Oben