Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Könnte man die Bibel "erneut" Fälschen?

Sie wurde öffters VERfälscht, der einzigste das heute bekannt und dokumentiert ist das neue Testament, laut Koran ist die Bibel schon vor dem alten Testament durch Menschen verfälscht wurden.
Ähm, im NT kristallisiert sich das Wesen des Christentums. Wie kann die Bibel schon VOR dem AT verfälscht worden sein?!Abgesehen von diesem logischen Bruch. Muss es für Christen irgendeine Relevanz haben, was der Koran zur Bibel meint?

Gestern oder vorgestern hat mir AlbaMuslim immer noch nicht beantwortet, woher die Gewissheit kommt, dass der Koran das reine, unverfälschte Wort Gottes ist. Der Koran ist genauso von Menschen nieder geschrieben.

Das Christentum hat schon etliche theologische Dispute, die tels auf Konzilien z.B. geklärt werden mussten, Reformation und Aufklärung durchlebt. Gott sei Dank und das ist auch gut so. Die Schriften und Übersetzungen unterliegen seit Jahrhunderten auch sehr kritischer Forschung und Würdigung. Es ändert nichts an seinem Wesen, an den Grundpfeilern, die das Christentum ausmachen.
 
Ähm, im NT kristallisiert sich das Wesen des Christentums. Wie kann die Bibel schon VOR dem AT verfälscht worden sein?!Abgesehen von diesem logischen Bruch. Muss es für Christen irgendeine Relevanz haben, was der Koran zur Bibel meint?

Gestern oder vorgestern hat mir AlbaMuslim immer noch nicht beantwortet, woher die Gewissheit kommt, dass der Koran das reine, unverfälschte Wort Gottes ist. Der Koran ist genauso von Menschen nieder geschrieben.

Das Christentum hat schon etliche theologische Dispute, die tels auf Konzilien z.B. geklärt werden mussten, Reformation und Aufklärung durchlebt. Gott sei Dank und das ist auch gut so. Die Schriften und Übersetzungen unterliegen seit Jahrhunderten auch sehr kritischer Forschung und Würdigung. Es ändert nichts an seinem Wesen, an den Grundpfeilern, die das Christentum ausmachen.



nein, da der koran auf überlieferungen basiert.
aba das tun die märchen aus 1001 nacht auch.:happy:
 
Na als noch Berichte und Geschichten in der Bibel geschrieben wurden. ca. 100 n.Chr., als Lukas in der Bibel

etwas aufschrieb, was er bloss mit eigenen Augen beobachtet hat. Keiner der vier Evangelien-Autoren haben Jesus

jemals gesehen - sie waren keine Jünger Jesu.
Matthäus und Johannes waren Apostel, Lukas ein Begleiter des Paulus und Markus hatte seine "Materalien von Petrus erhalten.
 
Sie wurde öffters VERfälscht, der einzigste das heute bekannt und dokumentiert ist das neue Testament, laut Koran ist die Bibel schon vor dem alten Testament durch Menschen verfälscht wurden.

Würde ich auch behaupten,wenn ich morgen vor hätte eine eigene Religion samt Buch zu gründen. Das erste was drinn stehen würde,wäre: Es gibt nur meinen Gott und dieses eine Buch,die anderen sind Gay,erfunden und verfälscht. :)
Und gleich als zweites,das mir allgemein mehr zusteht als den anderen,denn Gott spricht ja nur mit mir.
 
Würde ich auch behaupten,wenn ich morgen vor hätte eine eigene Religion samt Buch zu gründen. Das erste was drinn stehen würde,wäre: Es gibt nur meinen Gott und dieses eine Buch,die anderen sind Gay,erfunden und verfälscht. :)
Und gleich als zweites,das mir allgemein mehr zusteht als den anderen,denn Gott spricht ja nur mit mir.
richtig, und dann noch mehrfach der Hinweis, es wäre Pflicht auf den Gesandten zu hören und sich an ihm zu orientieren, das wars ...
 
Matthäus und Johannes waren Apostel, Lukas ein Begleiter des Paulus und Markus hatte seine "Materalien von Petrus erhalten.

Markus:
Er war mit Sicherheit kein Augenzeuge der Geschehnisse um Jesus und demzufolge auch kein Jünger (wie es die Kirchen behaupten).

Am Schluss seiner Geschichte schrieb er über die Jünger sogar in der dritten Person, als wäre er selber nicht dabei gewesen (Markus 16,8): "Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen."

Das Evangelium wurde ca. 70 n.Chr. in griechischer Sprache verfasst.

Matthäus:
Der Urtext soll nach theologischer Lehrmeinung in den Jahren 80-90 geschrieben worden sein, also lange nach Jesus Tod. :-)
Auch Matthäus war also kein Jünger Jesu und somit kein Augenzeuge.

Johannes:
Das Buch beginnt auch etwas eigenartig mit dem Bekenntnis (Johannes 1,19): "Und dies ist das Zeugnis des Johannes, als die Juden zu ihm sandten Priester." Warum wird über diesen Johannes in der dritten Person geredet, wenn er denn der Verfasser des Textes gewesen wäre? :-)
 
richtig, und dann noch mehrfach der Hinweis, es wäre Pflicht auf den Gesandten zu hören und sich an ihm zu orientieren, das wars ...

Genau,sonst passiert was schreckliches,weiß zwar noch nicht was,aber mir fällt morgen schon was ein (notfalls lass ich mich von einem Horrorfilm inspirieren). Brauche nur noch die Unterschrift von Gott,aber kein Problem,er untschreibt mit "Herr Gott". :)
Er spricht und schreibt aber nur Albanisch,Deutsch und Englisch,hat er mir gestern beim meditieren gesagt.^^
 
Markus:
Er war mit Sicherheit kein Augenzeuge der Geschehnisse um Jesus und demzufolge auch kein Jünger (wie es die Kirchen behaupten).

Am Schluss seiner Geschichte schrieb er über die Jünger sogar in der dritten Person, als wäre er selber nicht dabei gewesen (Markus 16,8): "Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen."

Das Evangelium wurde ca. 70 n.Chr. in griechischer Sprache verfasst.

Matthäus:
Der Urtext soll nach theologischer Lehrmeinung in den Jahren 80-90 geschrieben worden sein, also lange nach Jesus Tod. :-)
Auch Matthäus war also kein Jünger Jesu und somit kein Augenzeuge.

Johannes:
Das Buch beginnt auch etwas eigenartig mit dem Bekenntnis (Johannes 1,19): "Und dies ist das Zeugnis des Johannes, als die Juden zu ihm sandten Priester." Warum wird über diesen Johannes in der dritten Person geredet, wenn er denn der Verfasser des Textes gewesen wäre? :-)
Ähm, ALLE Evangelien, das früheste wohl Markus, sind in den Jahren 70 bis 100 n.Chr. entstanden, da erzählst du jetzt aber wirklich Neues.

Alles andere ist deine Interpretation.
 
Was meint ihr würde das einem auffallen, wenn dem so wäre?
Anscheind ist das ja schon mal passiert, laut Kuran.


Als geschichtlich Interessierten würde ich dir dankbar sein, Quellen od. Suren im Koran, anzugeben.

Warum sind 200 Jahre vergangen, zwischen dem Tod Mohameds und dem ältesten heute überlieferten Koran?

Man nahm früher an, dass die Abschrift, die nach Medina gesandt wurde, sich heute in Taschkent befindet und ein zweites Exemplar im Topkapi Museum in İstanbul verwahrt wird. Beide Exemplare sind aber in kufischer Schrift, die sich in das 9. Jahrhundert n. Chr. datieren lässt, aufgeschrieben worden und somit wohl frühestens 200 Jahre nach Mohammed entstanden.
 
Zurück
Oben