Doch nicht aus dem Iran?
INTERNATIONALE GENETISCHE STUDIE
Die Kroaten wanderten im 7. Jahrhundert aus dem Gebiet des heutigen Osteuropas ein.
Die frühesten genetischen Spuren finden sich im Gebiet des heutigen Süd-Belarus, der Nordukraine und West-Russlands, vorwiegend entlang des Oberlaufs des Dnepr. Von dort aus starteten Mitte des 7. Jahrhunderts große Auswanderungswellen slawischer Gruppen. Während einige in Polen und andere im heutigen Ostdeutschland blieben, nahm die Gruppe, aus der später die Kroaten hervorgingen, den längsten Weg und erreichte die Ostküste der Adria.
Die Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste präsentierte die neuesten Ergebnisse einer umfangreichen internationalen Genstudie , die nach vier Jahren Forschung die bisher überzeugendsten Antworten auf die Frage nach der Herkunft der Kroaten und ihrer Besiedlung der östlichen Adriaküste liefert . Die Studie, an der über 30 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Kroatien beteiligt waren, wurde Anfang September in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Ihre wichtigsten Erkenntnisse wurden der kroatischen Öffentlichkeit von Akademiemitglied Mario Šlaus und Dr. Radomir Jurić vorgestellt . Die Studie, die von Experten als eine der umfassendsten Analysen slawischer Bevölkerungsgruppen überhaupt bezeichnet wird, rekonstruiert die Migrationsrouten der Slawen und bestimmt präzise ihre angestammte Heimat. Die frühesten genetischen Spuren finden sich im Gebiet des heutigen Süd-Belarus, der Nordukraine und Westrusslands, vor allem entlang des Oberlaufs des Dnepr. Von dort aus begannen Mitte des 7. Jahrhunderts große Migrationswellen slawischer Gruppen. Während einige in Polen und andere im heutigen Ostdeutschland blieben, wählte die Gruppe, aus der die Kroaten hervorgingen, den längsten Weg und erreichte die Ostküste der Adria. – Dies ist ein grundlegendes Thema der kroatischen nationalen Identität – woher wir kamen, wo unsere angestammte Heimat lag und wie die Besiedlung des heutigen Kroatiens vonstatten ging –, betonte Akademiemitglied Šlaus in einem Vortrag in der HAZU-Bibliothek .
Najraniji genski tragovi smještaju se na područje današnje južne Bjelorusije, sjeverne Ukrajine i zapadne Rusije, ponajprije uz gornji tok rijeke Dnjepar. Upravo otuda sredinom 7. stoljeća kreću veliki migracijski valovi slavenskih skupina. Dok su neki ostali na području Poljske, a drugi na...
www.vecernji.hr