Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Malta Perle des Mittelmeers

Hier noch ein Text zum historisch prägendsten Ereignis in Malta


Große Belagerung der Türken in 1565

Karl V., spanischer König und Kaiser von Deutschland übergab die Insel Malta den Johanniternrittern als Lehen im Jahre 1530 mit dem Zweck ihre Kräfte gegen gottlose Feinde einzusetzen. 1538 wurde die größte Flotte im Mittelmeer, die Flotte aus Venedig, von den Osmanen vernichtend geschlagen. Die einzigsten Galeeren, die den Türken nun noch gefährlich werden konnten, waren die der Johanniter.
Ein Konflikt war somit unausweichlich. Im Mai 1565 erschienen die Osmanen mit einer Armada von 200 Schiffen vor den Toren Maltas. Die einzigsten Befestigungen auf der Insel waren in Mdina(der damaligen Hauptstadt von Malta; Vorteil der Stadt war, dass sie nicht direkt am Wasser lag), Brigu(Vittoriosa) und das Fort St. Elmo(befindet sich auf der Spitze von Valletta). Der Großmeister, La Vallette, wusste, dass er, um die Türken schlagen zu können, das Fort St. Elmo um jeden Preis halten musste. Jede Nacht ließ er neue Kämpfer über den Hafen bringen und die Verletzten in das Hospital. Ende Mai waren die Mauern des Forts jedoch sturmreif geschossen und die Besatzung wollte bereits aufgeben. La Valette hingegen befahl bis zum letzten Atemzug weiter zu kämpfen. Das Fort überdauerte noch bis zum 23. Juni. An diesem Tag wurde die gesamte Besatzung niedergemacht. Die Türken hingegen haben dadurch ein Viertel ihrer Armee verloren.
Nach dem Fall des Forts St. Elmo konnten die Türken ungehindert in den großen Hafen eindringen. Um die Galeeren der Ritter zu schützen, zog La Valette diese in die Bucht(heute Dockyard Creek) zwischen Birgu(Vittoriosa) und Senglea(L'Isla) zurück. Die Türken versuchten eine neue Taktik und ließen 80 ihrer Schiffe über die Halbinsel Sciberras(heute als Valletta bekannt) ziehen. Nun konnten sie die Landzunge Senglea angreifen. Trotz alle dem, konnte La Valette Senglea halten. Er ließ eine Brücke zwischen Senglea und Vittoriosa bauen und konnte so schnelle Truppenbewegungen durchfürhen. Die Türken standen bereits mehrmals mit einem Fuß in der Stadt, jedoch gelang es jedesmal mit den letzten Reserven und aller letzter Kraft sie zurück zu schlagen. Am Poste de Castille wurde La Valette verwundet als er an der Spitze seiner Leibwachen die Türken aus der Stadt trieb.
Um den Verteidigern, sowie den Angreifern klar zu machen, das man nicht aufgeben werde, ließ er die Verbindungsbrücke zwischen dem Fort St. Angelo und der Stadt Birgu sprengen. Es gab nun kein Zurück mehr. Die Moral der Türken sank daraufhin, ausserdem waren bereits Seuchen unter den Männern ausgebrochen. Als dann die Verstärkung aus Sizilien eintraf, verließ die Armee des Sultans die Insel. Die Ausdehnung des Osmanischen Reiches war hiermit gestoppt worden. Seitdem galt Malta als ein Bollwerk gegen den östlichen Teil des Mittelmeers.
 
[Kannst du maltesisch? Wenn ja dann schreib mal was rein also so Sachen wie Hallo, Danke, Wie gehts dir usw. wäre nett]

Kein Problem, ich spreche zwar primär Englisch, wie 40 % der Bevölkerung, aber für solche Sachen reichen meine Kenntnisse.

Hallo = Hello
Wie geht`s = Kif int?
Entschuldigung = Skuzani
Guten Tag = Bongu
Guten Abend = Bonswa
Es geht mir gut = Jien orrajt od. Jien okwaj
Ich bin Malteser = Jien Malti
Schön dich kennenzulernen = Ghandi pjacir
Bitte = Jekk joghbokk
Vielen Dank = Grazzi hafna
Woher bist du = Minn fejn int

Und zählen tun wir so: Zero - wiehed - tnejn - tre - erbgha - hamsa - sitta - usw.

Ausserdem ist bemerkenswert dass wir sagen:
Grazzi il Allah zu Gott sei Dank, obwohl zu 100 % Katholisch ;-)

oha das ist ja echt interessant. wenn man arabisch, italienisch und englisch kann, dann versteht man maltesisch bestimmt fast problemlos.

wie gehts = kif int? (arab. kif helik / "kif inta?" = "wie du?")
entschuldigung = skuzani (ital. scusi)
guten tag = bongu (ital. buongiorno)
guten abend = bonswa (franz. bon soir)
es geht mir gut = jien orrajt / jien okwaj (engl. im alright / im okay)
woher bist du = min fejn int (arab. min ejna inta)
ich bin malteser = jien malti (arab. ena malti)

zero = zero (latein)
wiehed = wahid (arab)
tnejn = ithnen (arab)
tre = tre (latein)
ebgha = 'arba (arab)
hamsa = hamza (arab)
sitta = sitta (arab)
 
Und hier noch ein Text, der "uns" Malteser gut beschreibt:

Die Malteser wirken chaotisch und doch steckt eine Struktur hinter dem ganzen Tagesablauf. Obwohl die Bewohner der 3 zur Republik Malta gehörenden Inseln Gozo, Gomino und die Insel Malta selbst fast zu 100 % Katholiken sind, feiern sie trotzdem gern und ausgelassen. Viele Feiertage und Feste sind traditionell Prozessionen gewidmet, die zu Ehren der verschiedenen Heiligen gefeiert werden. Überall hört man dann Musik und es finden festliche Umzüge statt. Auf Malta sind die meisten Feste religiösen Ursprungs, trotzdem geht es dabei nicht wirklich andächtig oder besinnlich zu. Dazu sind die Malteser viel zu lebensfroh und zeigen ihre ausgelassene Stimmung gern bei fröhlichem Tanz und prächtigem Feuerwerk. Die ursprünglich christlichen Feste werden als Volksfeste gefeiert. Händler bieten am Straßenrand typisch maltesische Waren und Spezialitäten in kleinen Ständen an

Die ausgewogene Mischung aus ausgelassenem mediterranen Lebensstil und britisch-konservativer Einstellung macht aus den maltesischen Menschen etwas ganz Besonderes. :kneif:
 
Zurück
Oben