Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Massaker der Türkei in Smyrni/Izmir

Der Athener Komödieantenstadl bei der Arbeit.Na Sonne und Co. wieder schön am Verfaelschen und Aufstacheln?

Nein , wir sind gerade dabei die Wahrheit Preis zu geben.

- - - Aktualisiert - - -

Das Beste was es gibt keine Moschee in Athen Basta.

Jawohl, keine neue Mosche

- - - Aktualisiert - - -

[h=1]Bischof Seraphim protestiert gegen den Bau einer Moschee in Athen[/h]EuropeNews • 5 April 2013



Der Bischof von Piräus, Seraphim, protestiert gegen die Pläne der griechischen Regierung die erste offizielle Moschee des Landes zu bauen. Jetzt hat er sich an den Staatsrat gewandt, um dort eine Entscheidung herbeizuführen. Er sagte, er wolle nicht, dass die Muslime in Griechenland einen Ort der Anbetung im Land bekommen.
Seraphim hatte bereits im Jahr 2006 ein Gesetz, das den Bau von Moscheen erlauben sollte, als ein ''schändliches und erniedrigendes Sakrileg'' bezeichnet. Er verteidigte seine Aktion als Gesuch ''die religiösen Rechte der griechischen Christen zu schützen'':
Ein Philosophie Professor der Universität Athen, zwei Ärzte des Athener Marine Hospitals und eine Kulturvereinigung aus Votanikos, wo die Moschee gebaut werden soll, unterstützen das Anliegen des Bischofs, sowie fünf weitere Anwohner.
Bis jetzt müssen die Muslime in Griechenland in behelfsmäßigen Moscheen beten, beispielsweise in Ladenlokalen oder Garagen. Sie erhoffen sich vom Staat, dass eine neue staatlich anerkannte Moschee diesen Missstand beendet.

 
Hey Sonne !

Hier hast du noch mehr Informationen für einen neuen, deiner beliebten Völkermord Threads. Alles historische Tatsachen wie du so gerne sagst

"Die Zahl der muslimischen Flüchtlinge nach dem ersten Balkankrieg (1912) wird auf 400.000 geschätzt. Die meisten davon waren schon aus anderen Regionen vertrieben worden.[21] Nach dem zweiten Balkankrieg (1913) kamen allein in Saloniki rund 135.000 Flüchtlinge an. Über eine Million Flüchtlinge ließen auf der Flucht ihr Leben, sie waren ermordet worden oder an Hunger und Epidemien gestorben.[22]"

"Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts wanderten Hunderttausende von Muslimen vom Balkan in andere Gebiete, zumeist ins Osmanenreich bzw. in die Republik Türkei, ab. Der Exodus erfolgte in verschiedenen Formen: gewaltsame Vertreibung, Flucht, per Vertrag geregelte Auswanderung und Bevölkerungsaustausch mit Christen, mehr oder weniger "freiwillige" Migration. Er geschah im Kontext von Nationalismus und Kriegen zwischen dem Osmanischen Reich und den sich neu formierenden Staaten im 19. und 20. Jahrhundert. Vorstellungen von nationaler Homogenität in den Balkanstaaten, die häufig kriegerisch durchgesetzt wurden, führten dazu, dass die Muslime zu unerwünschten oder feindselig betrachteten Minderheiten wurden, deren sich die nationalistischen Regime zu entledigen trachteten. Für das Osmanenreich und die Türkei hatte die Einwanderung weitreichende soziale und politische Folgen."

"Das Ausmaß des muslimischen Exodus aus dem Balkangebiet lässt sich wie folgt bilanzieren: Die Entstehung der ersten beiden Nationalstaaten Griechenland und Serbien 1830/1831 ging mit systematischen Vertreibungen der Muslime einher. Im Verlauf des griechischen Unabhängigkeitskampfes (1821–1829) wurden rund 25.000 Muslime getötet.[1] Die osmanische Armee hatte zuvor auf der Ägäis-Insel Chios einen Teil der christlichen Bevölkerung massakriert und Tausende ins Exil getrieben .[2] Auf dem Balkan setzte im 19. Jahrhundert eine Gewalt ein, die sich immer weiter aufschaukelte und Gegengewalt produzierte, die teilweise mit neuen Motiven arbeitete wie etwa dem Kampf für die "nationale Sache" und als Vergeltung für das vorausgegangene "Leiden der Nation". So hatten die Osmanen die anti-türkischen Aufstände in der Herzegowina, Bosnien und Bulgarien (1874 bis 1876), in denen Tausende von Muslimen umgekommen waren, blutig unterdrückt. Die liberale und christliche Weltöffentlichkeit stellte sich dabei fast einmütig hinter die bulgarischen Aufständischen und nahm die muslimischen Opfer kaum zur Kenntnis.[3] Eine Entwicklung, die sich exemplarisch in dem berühmten Pamphlet des britischen Oppositionsführers William E. Gladstone (1809–1898) Bulgarian Horrors and the Question of the East4 niederschlug.[5] Die Gunst der anti-türkischen Stimmung nutzend hatte die zarische Regierung 1877/1878 einen Vorstoß ins Osmanische Reich gewagt. In diesem Krieg töteten russische und bulgarische Soldaten und Freischärlerbanden 200.000 bis 300.000 Muslime, über eine Million Menschen wurden heimatlos.[6] Nach Ende des Krieges wurden rund eine halbe Million muslimische Flüchtlinge aus dem russischen Kaukasus und den unter russischem Schutz stehenden Gebieten südlich der Donau auf dem Boden des Osmanischen Reiches angesiedelt.[7]"

" Im Lauf der 1890er Jahren verließen rund 100.000 Bulgarisch sprechende Menschen das osmanisch gebliebene Makedonien in Richtung Bulgarien. Umgekehrt wurden im Lauf der bulgarischen Unabhängigkeitsbewegung (1876–1878) rund eine halbe Million Muslime aus Bulgarien vertrieben oder ergriffen die Flucht, um Racheaktionen zu entgehen oder um nicht von Ungläubigen regiert zu werden.10 Aus Bosnien-Herzegowina wanderten nach der Herrschaftsübernahme durch Österreich-Ungarn (1878) rund 130.000 Muslime, darunter vor allem Neusiedler, die noch nicht lange in der Region ansässig waren, und osmanische Amtsträger, ab, griechisch-orthodoxe Bauern zogen sich ebenfalls aus Bosnien zurück.11 Auch in Regionen ohne größere muslimische Gemeinden, wie etwa in Serbien und Montenegro, wurde die völlige Auswanderung der Muslime angestrebt. Einer Studie zufolge erprobte das Fürstentum Serbien sogar schon früh das Instrumentarium der vertraglich abgesicherten Vertreibung, indem es zwischen 1830 und 1878 in seinen Verträgen mit anderen Staaten die "völlige Auswanderung der Muslime" anstrebte. Bis zur Erreichung der völligen Souveränität regelte das serbische Ansiedlungsrecht, dass Muslime sich nicht in ländlichen Gebieten, sondern nur in Städten, vorzugsweise Garnisonstädten, niederlassen durften. Nach schrittweiser Erreichung der vollständigen Souveränität (1862, 1867) flohen die verbliebenen Muslime nun auch aus den Städten.12 So war Serbien zur Zeit der Orientalischen Krise (1875 bis 1878) "fast völlig" von Muslimen "gesäubert".13"
 
Hey Sonne !

Hier hast du noch mehr Informationen für einen neuen, deiner beliebten Völkermord Threads. Alles historische Tatsachen wie du so gerne sagst

"Die Zahl der muslimischen Flüchtlinge nach dem ersten Balkankrieg (1912) wird auf 400.000 geschätzt. Die meisten davon waren schon aus anderen Regionen vertrieben worden.[21] Nach dem zweiten Balkankrieg (1913) kamen allein in Saloniki rund 135.000 Flüchtlinge an. Über eine Million Flüchtlinge ließen auf der Flucht ihr Leben, sie waren ermordet worden oder an Hunger und Epidemien gestorben.[22]"

"Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts wanderten Hunderttausende von Muslimen vom Balkan in andere Gebiete, zumeist ins Osmanenreich bzw. in die Republik Türkei, ab. Der Exodus erfolgte in verschiedenen Formen: gewaltsame Vertreibung, Flucht, per Vertrag geregelte Auswanderung und Bevölkerungsaustausch mit Christen, mehr oder weniger "freiwillige" Migration. Er geschah im Kontext von Nationalismus und Kriegen zwischen dem Osmanischen Reich und den sich neu formierenden Staaten im 19. und 20. Jahrhundert. Vorstellungen von nationaler Homogenität in den Balkanstaaten, die häufig kriegerisch durchgesetzt wurden, führten dazu, dass die Muslime zu unerwünschten oder feindselig betrachteten Minderheiten wurden, deren sich die nationalistischen Regime zu entledigen trachteten. Für das Osmanenreich und die Türkei hatte die Einwanderung weitreichende soziale und politische Folgen."

"Das Ausmaß des muslimischen Exodus aus dem Balkangebiet lässt sich wie folgt bilanzieren: Die Entstehung der ersten beiden Nationalstaaten Griechenland und Serbien 1830/1831 ging mit systematischen Vertreibungen der Muslime einher. Im Verlauf des griechischen Unabhängigkeitskampfes (1821–1829) wurden rund 25.000 Muslime getötet.[1] Die osmanische Armee hatte zuvor auf der Ägäis-Insel Chios einen Teil der christlichen Bevölkerung massakriert und Tausende ins Exil getrieben .[2] Auf dem Balkan setzte im 19. Jahrhundert eine Gewalt ein, die sich immer weiter aufschaukelte und Gegengewalt produzierte, die teilweise mit neuen Motiven arbeitete wie etwa dem Kampf für die "nationale Sache" und als Vergeltung für das vorausgegangene "Leiden der Nation". So hatten die Osmanen die anti-türkischen Aufstände in der Herzegowina, Bosnien und Bulgarien (1874 bis 1876), in denen Tausende von Muslimen umgekommen waren, blutig unterdrückt. Die liberale und christliche Weltöffentlichkeit stellte sich dabei fast einmütig hinter die bulgarischen Aufständischen und nahm die muslimischen Opfer kaum zur Kenntnis.[3] Eine Entwicklung, die sich exemplarisch in dem berühmten Pamphlet des britischen Oppositionsführers William E. Gladstone (1809–1898) Bulgarian Horrors and the Question of the East4 niederschlug.[5] Die Gunst der anti-türkischen Stimmung nutzend hatte die zarische Regierung 1877/1878 einen Vorstoß ins Osmanische Reich gewagt. In diesem Krieg töteten russische und bulgarische Soldaten und Freischärlerbanden 200.000 bis 300.000 Muslime, über eine Million Menschen wurden heimatlos.[6] Nach Ende des Krieges wurden rund eine halbe Million muslimische Flüchtlinge aus dem russischen Kaukasus und den unter russischem Schutz stehenden Gebieten südlich der Donau auf dem Boden des Osmanischen Reiches angesiedelt.[7]"

" Im Lauf der 1890er Jahren verließen rund 100.000 Bulgarisch sprechende Menschen das osmanisch gebliebene Makedonien in Richtung Bulgarien. Umgekehrt wurden im Lauf der bulgarischen Unabhängigkeitsbewegung (1876–1878) rund eine halbe Million Muslime aus Bulgarien vertrieben oder ergriffen die Flucht, um Racheaktionen zu entgehen oder um nicht von Ungläubigen regiert zu werden.10 Aus Bosnien-Herzegowina wanderten nach der Herrschaftsübernahme durch Österreich-Ungarn (1878) rund 130.000 Muslime, darunter vor allem Neusiedler, die noch nicht lange in der Region ansässig waren, und osmanische Amtsträger, ab, griechisch-orthodoxe Bauern zogen sich ebenfalls aus Bosnien zurück.11 Auch in Regionen ohne größere muslimische Gemeinden, wie etwa in Serbien und Montenegro, wurde die völlige Auswanderung der Muslime angestrebt. Einer Studie zufolge erprobte das Fürstentum Serbien sogar schon früh das Instrumentarium der vertraglich abgesicherten Vertreibung, indem es zwischen 1830 und 1878 in seinen Verträgen mit anderen Staaten die "völlige Auswanderung der Muslime" anstrebte. Bis zur Erreichung der völligen Souveränität regelte das serbische Ansiedlungsrecht, dass Muslime sich nicht in ländlichen Gebieten, sondern nur in Städten, vorzugsweise Garnisonstädten, niederlassen durften. Nach schrittweiser Erreichung der vollständigen Souveränität (1862, 1867) flohen die verbliebenen Muslime nun auch aus den Städten.12 So war Serbien zur Zeit der Orientalischen Krise (1875 bis 1878) "fast völlig" von Muslimen "gesäubert".13"

Sehr gut gefälscht ,
wie heißt der Fälscher?
 
Sehr gut gefälscht ,
wie heißt der Fälscher?

Suche es dir selber raus :

[h=2]Anhang[/h] [h=3]Literatur[/h] Adanır, Fikret: Bevölkerungsverschiebungen, Siedlungspolitik und ethnisch-kulturelle Homogenisierung: Nationsbildung auf dem Balkan und in Kleinasien, 1878–1923, in: Sylvia Hahn u.a. (Hg.): Ausweisung, Abschiebung, Vertreibung in Europa: 16.–20. Jahrhundert, Innsbruck u.a. 2006, S. 172–192.
Ders.: Heiduckentum und Osmanische Herrschaft: Sozialgeschichtliche Aspekte der Diskussion um das frühneuzeitliche Räuberwesen in Südosteuropa, in: Südosteuropa-Forschung 41 (1982), S. 43–116.
Anderson, Matthew S.: The Eastern Question, 1774–1923: A Study in International Relations, London 1968.
Argentis, Philip: Chius Vincta or the Occupation of Chios by the Turks 1566 and Their Administration of the Island 1566–1912, Cambridge 1941.
Ders.: The Massacres of Chios Described in Contemporary Diplomatic Records, Oxford 1932.
Batowski, Henry: Die territorialen Bestimmungen von San Stefano und Berlin, in: Ralph Melville u.a. (Hg.): Der Berliner Kongress von 1878: Die Politik der Großmächte und die Probleme der Modernisierung in Südosteuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1982, S. 51–62.
Baumgart, Winfried: Die "Orientalische Frage" redivivus? Große Mächte und kleine Nationalitäten 1820–1923, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 28 (1999), S. 33–55.
Ders.: Europäisches Konzert und Nationale Bewegung: Internationale Beziehungen 1830–1878, Paderborn u.a. 1999.
Benbassa, Esther / Rodrigue, Aron: Die Geschichte der sephardischen Juden: Von Toledo bis Saloniki, Bochum 2005.
Boeckh, Katrin: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg: Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan, München 1996.
Brunnbauer, Ulf: An den Grenzen von Staat und Nation: Identitätsprobleme von Pomaken in Bulgarien, in: Ders. (Hg.): Umstrittene Identitäten: Ethnizität und Nationalität in Südosteuropa, Frankfurt am Main 2002, S. 97–121.
Clogg, Richard: A Concise History of Greece, 2. Aufl., Cambridge 1992.
Crampton, Richard J.: Bulgaria, 1878–1918: A History, Boulder u.a. 1983 (East European Monographs 138), S. 177–185.
Ders.: The Turks in Bulgaria: 1878–1944, in: Kemal H. Karpat (Hg.): The Turks of Bulgaria: The History, Culture and Political Fate of a Minority, Istanbul 1990, S. 43–78.
Davison, Roderic: Nationalism as an Ottoman Problem and the Ottoman Response, in: William H. Haddad u.a. (Hg.): Nationalism in a Non-National State: The Dissolution of the Ottoman Empire, Colombus 1977, S. 39–46.
Ders.: Reform in the Ottoman Empire: 1856–1876, Princeton 1963.
Deringil, Selim: The Well Protected Domains: Ideology and the Legitimiation of Power in the Ottoman Empire: 1876–1909, London 1999.
Dimitrov, Teodor: Der griechisch-bulgarische und griechisch-türkische Bevölkerungsaustausch in den zwanziger Jahren, in: Umberto Corsini u.a. (Hg.): Die Minderheiten zwischen den beiden Weltkriegen, Berlin 1997, S. 175–196.
Dimitrov, Vesselin: In Search of a Homogenous Nation: The Assimilation of Bulgaria's Turkish Minority, 1984–1985, in: Journal on Ethnopolitics and Minority Issues in Europe 1 (2000), S. 1–22.
Dündar, Fuat: Modern Türkiye´nin Etnik Şifresi: İttihat ve Terakki´nin Etnisite Mühendisliği 1913–1918 [Die Chiffre der modernen Türkei: Die Politik des ethno-engineering der Partei für Einheit und Fortschritt 1913–1918], 3. Aufl., Istanbul 2008.
Duncan, Perry: The Politics of Terror: The Macedonian Liberation Movement: 1893–1903, Durham u.a. 1989.
Eminov, Ali: Turkish and Other Muslim Minorities of Bulgaria, New York 1997.
Erickson, Edward J.: Defeat in Detail: The Ottoman Army in the Balkan Wars, 1912–1913, Westport u.a. 2003.
Geiss, Immanuel: Der Balkan als historische Konfliktregion, in: Jürgen Elvert (Hg.): Der Balkan, Stuttgart 1997, S. 21–36.
Gerolymatos, André: The Balkan Wars: Conquest, Revolution and Retribution from the Ottoman Era to the Twentieth Century and Beyond, New York 2002.
Gingeras, Ryan: Sorrowful Shores: Violence, Ethnicity, and the End of the Ottoman Empire: 1912–1923, New York 2009.
Gjuzelev, Bojan: Die Minderheiten in Bulgarien unter Berücksichtigung der letzten Volkszählung vom Dezember 1992, in: Südost-Europa 43 (1994), S. 361–373.
Gladstone, William E.: Bulgarian Horrors and the Question of the East, London 1876, online: Bulgarian horrors and the question of the east : Gladstone, W. E. (William Ewart), 1809-1898 : Free Download & Streaming : Internet Archive [04.02.2011].
Glenny, Misha: The Balkans: 1804–1999: Nationalism, War and the Great Powers, London 1999.
Hall, Richard C.: The Balkan Wars 1912–1913: Prelude to the First World War, London u.a. 2000.
Hatschikjan, Magarditsch / Troebst, Stefan (Hg.): Südosteuropa: Ein Handbuch: Gesellschaft – Politik – Wirtschaft – Kultur, München 1999.
Hemberger, Andreas: Illustrierte Geschichte des Balkankrieges 1912/13, Wien u.a. 1914, vol. 1.
Hirschon, Renée (Hg.): Crossing the Aegean: An Appraisal of the 1923 Compulsory Population Exchange between Greece and Turkey, New York 2004.
Höpken, Wolfgang: Flucht vor dem Kreuz? Muslimische Emigration aus Südosteuropa nach dem Ende der osmanischen Herrschaft: 19./20. Jahrhundert, in: Comparativ 6 (1996), S. 1–24.
Ders.: Die jugoslawischen Kommunisten und die bosnischen Muslime, in: Andreas Kappeler u.a. (Hg.): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien: Identität – Politik – Widerstand, Köln 1989, S. 181–210.
Ders.: Türken und Pomaken in Bulgarien, in: Georg Brunner u.a. (Hg.): Volksgruppen in Ostmittel- und Südosteuropa, München 1994, S. 223–234.
Ders.: Türken und Pomaken in Bulgarien, in: Südosteuropa-Mitteilungen 32 (1992), S. 141–151.
Ders.: Blockierte Zivilisierung? Staatsbildung, Modernisierung und ethnische Gewalt auf dem Balkan (19./20. Jahrhundert), in: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 25 (1997), S. 518–538.
Janjetović, Zoran: Die Vertreibungen auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawien, in: Dieter Bingen u.a. (Hg.): Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Vergangenheitspolitik – Zukunftskonzeptionen, Wiesbaden 2003, S. 153–157.
Jelavich, Barbara: History of the Balkans: 18th and 19th centuries, Cambridge 1983, vol. 1.
Dies.: Russia's Balkan Entanglements 1806–1914, Cambridge 1991.
Karagiannis, Evangelos: Zur Ethnizität der Pomaken Bulgariens, Münster 1997.
Karpat, Kemal H.: The Politicization of Islam: Reconstructing Identity, State, Faith, and Community in the Late Ottoman State, Oxford u.a. 2001.
Ders.: Ottoman Population 1830–1914: Demographic and Social Characteristics,Madison 1985.
Ders. (Hg.): The Turks of Bulgaria: The History, Culture and Political Fate of a Minority, Istanbul 1990.
Kaser, Karl: Raum und Besiedlung, in: Magarditsch Hatschikjan u.a. (Hg): Südosteuropa: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, München 1999, S. 53–72.
Keisinger, Florian: Unzivilisierte Kriege im zivilisierten Europa? Die Balkankriege und die öffentliche Meinung in Deutschland, England und Irland 1876–1913, Paderborn u.a. 2008.
Kırımlı, Hakan: National Movements and National Identity Among the Crimean Tatars: 1905–1916, Leiden u.a. 1996.
Köksal, Yonca: Bulgaria: Imprisonment of Ethnic Turks, London 1986.
Koliopoulos, John S.: Brigandage and Irredentism in Nineteenth Century Greece, in: Martin Blinkhorn u.a. (Hg.): Modern Greece: Nationalism and Nationality, Athen 1990.
Kostanick, Huey L.: Turkish Resettlement of Bulgarian Turks: 1950–1953, Berkeley 1957.
Koufa, Kalliopi K. / Svolopoulos, Constantinos: The Compulsory Exchange of Populations between Greece and Turkey: The Settlement of Minority Questions at the Conference of Lausanne, 1923, and its Impact on Greek-Turkish Relations, in: Paul Smith (Hg.): Ethnic Groups in International Relations: Comparative Studies on Governments and Dominant Ethnic Groups in Europe: 1850–1940, New York 1991, vol. 5, S. 275–308.
Laber, Jeri: Destroying Ethnic Identity: The Turks of Bulgaria, New York u.a. 1987 (A Helsinki Watch Report 3).
Ladas, Stephen P.: The Exchange of Minorities: Bulgaria, Greece and Turkey, New York 1932.
Lamouche, Léon: Quinze ans d´histoire balkanique: 1904–1918, Paris 1928.
Lewis, Bernard: Tanzimat and Social Equality, in: Jean-Louis Bacqué Grammont u.a. (Hg.): Economie et sociétés dans l´Empire ottoman: Actes du colloque de Strasbourg: 1er–5 juillet 1980, Paris 1983 (Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique 601), S. 47–54.
Lienau, Cay: Die Muslime Griechenlands: Zum Problem von Ethnizität, Identität und Nationalität, in: Ders. u.a. (Hg.): Ethnizität, Identität und Nationalität in Südosteuropa, München 2000, S. 49–70.
Lory, Bernard: Le Sort de l´Héritage Ottoman en Bulgarie: L´Exemple des Villes Bulgares: 1878–1900, Istanbul 1985.
Macartney, Carlile: National States and National Minorities, New York 1934.
Macfie, Alec L.: The Eastern Question 1774–1923, London u.a. 1989.
Malcolm, Noel: Geschichte Bosniens, Frankfurt am Main 1996.
Mann, Michael: The Dark Side of Democracy: Explaining Ethnic Cleansing, Cambridge 2005.
Mazower, Mark: Salonica: City of Ghosts: Christians, Muslims and Jews 1430–1950, London 2004.
McCarthy, Justin: Death and Exile: The Ethnic Cleansing of Ottoman Muslims 1821–1922, 2. Aufl., Princeton 1996.
Melville, Ralph / Schröder, Hans J. (Hg.): Der Berliner Kongress von 1878: Die Politik der Großmächte und die Probleme der Modernisierung in Südosteuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1982.
Mills, Lennox A. / McLaughlin, Charles H.: World Politics in Transition, New York 1956.
Oran, Baskın: The Sleeping Volcano in Turco-Greek Relations: The Western Thrace Minority, in: Kemal H. Karpat (Hg.): Turkish Foreign Policy: Recent Developments, Madison 1996, S. 119–138.
Ders.: Türk-Yunan İlişkilerinde Batı Trakya Sorunu, Ankara 1986.
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt, München 2009.
Özkırımlı, Umut / Sofos, Spyros A.: Tormented by History: Nationalism in Greece and Turkey, New York 2008.
Pallis, Alexander A.: The Exchange of Population in the Balkans, in: The Nineteenth Century and After: A Monthly Review 47 (1925), S. 376–383.
Ders.: Racial Migrations in the Balkans during the Years 1912–1924, in: The Geographical Journal 46 (1925), S. 315–331.
Pekesen, Berna: Nationalismus, Türkisierung und das Ende der jüdischen Gemeinden in Thrakien, 1918–1942, München 2012.
Pentzopoulos, Dimitri: The Balkan Exchange of Minorities and its Impact upon Greece, Paris 1962.
Petropoulos, John A.: The Compulsory Exchange of Populations: Greek-Turkish Peacemaking 1922–1930, in: Byzantine and Modern Greek Studies 2 (1976), S. 135–160.
Popović, Alexandre: L´Islam Balkanique: Les musulmans du sud-est européen dans la periode post-ottomane, Wiesbaden 1986 (Balkanologische Veröffentlichungen 11).
Ders.: The Turks of Bulgaria (1878–1985), in: Central Asian Survey 5 (1986), S. 1–32.
Psomiades, Harry J.: The Eastern Question: The Last Phase: A Study in Greek-Turkish Diplomacy, New York 2000.
Read, James Morgan: Atrocity Propaganda 1914–1919, New Haven 1941.
Reinkowski, Maurus: Die Dinge der Ordnung: Eine vergleichende Untersuchung über die osmanische Reformpolitik im 19. Jahrhundert, München 2005.
Sarrides, Emanuel: Ethnische Minderheit und zwischenstaatliches Streitobjekt: Die Pomaken in Nordgriechenland, Göttingen 1987.
Schöllgen, Gregor: Imperialismus und Gleichgewicht: Deutschland, England und die orientalische Frage 1871–1914, München 1989.
Shannon, Richard: Gladstone and the Bulgarian Agitation 1876, 2. Aufl., Brighton 1975.
Shaw, Stanford J.: History of the Ottoman Empire and Modern Turkey, Cambridge u.a. 1976, vol. 2: Reform, Revolution and Republic: The Rise of Modern Turkey, 1808–1975.
Ders.: Ottoman Population Movements during the Last Years of the Empire: 1885–1914: Some Preliminary Remarks, in: Osmanlı Araştırmaları 1 (1980), S. 191–205.
Şimşir, Bilal: The Turks of Bulgaria: 1878–1985, London 1988.
Smith, M. Llewellyn: Ionian Vision: Greece in Asia Minor: 1919–1922, London 1973.
Steinke, Klaus / Voss, Christian (Hg.): The Pomaks in Greece and Bulgaria: A Model Case for Borderland Minorities in the Balkans, München 2006.
Sundhaussen, Holm: Art. "Südosteuropa", in: Klaus J. Bade u.a. (Hg.): Enzyklopädie: Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn u.a. 2007, S. 288–313.
Ders.: Bevölkerungsverschiebungen in Südosteuropa seit der Nationalstaatswerdung (19./20. Jahrhundert), in: Comparativ 6 (1996), S. 25–40.
Ders.: Wir haben nur Missverständnisse geklärt: Die Krisenregion Balkan, in: Bernhard Chiari u.a. (Hg.): Am Rande Europas? Der Balkan: Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt, München 2009, S. 27–47.
Ders.: Nation und Nationalstaat auf dem Balkan, in: Jürgen Elvert (Hg.): Der Balkan, Stuttgart 1997, S. 77–91.
Toumarkine, Alexandre: Les Migrations des Musulmans Balkaniques en Anatolie: 1876–1913, Istanbul 1995.
Toynbee, Arnold J.: The Western Question in Greece and Turkey, London 1922.
Toynbee, Arnold J. / Bryce, James: The Murderous Tyranny of the Turks, New York u.a. 1917.
Troebst, Stefan: Politische Entwicklung in der Neuzeit, in: Magarditsch Hatschikjan u.a. (Hg.): Südosteuropa: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, München 1999, S. 73–102.
Trubeta, Sevasti: Die Konstituierung von Minderheiten und die Ethnisierung sozialer und politischer Konflikte: Eine Untersuchung am Beispiel der im griechischen Thrakien ansässigen muslimischen Minderheit, Frankfurt am Main 1999.
Dies.: "Minorisation" and "Ethnicisation" in Greek Society: Comparative Perspectives on Muslim Migrants and the Muslim Minority, in: Jahrbücher für Kultur und Geschichte Südosteuropas 5 (2003), S. 95–112.
Watson, Seton: Disraeli, Gladstone and the Eastern Question: A Study in Diplomacy and Party Politics, London 1935.
Williams, Bryan G.: The Crimean Tatars: The Diaspora Experience and the Forging of a Nation, Leiden u.a. 2001.
Wurfbain, Andre: L´échange gréco-bulgare des minorités ethniques, Lausanne 1930.
Yıldırım, Onur: Diplomacy and Displacement: Reconsidering the Turco-Greek Exchange of Populations: 1922–1934, New York 2006.
Zayas, Alfred De: A Historical Survey of 20th Century Expulsions, in: Anna C. Bramwell (Hg.): Refugees in the Age of Total War, London 1988, S. 15–37.
Zürcher, Erik J.: How Europeans Adopted Anatolia and Created Turkey, in: European Review 13 (2005), S. 379–394.
Ders.: The Late Ottoman Empire as Laboratory of Demographic Engineering, [Vortrag gehalten auf der Konferenz "Le Regioni multilingui come faglia e motore della storia europea nel 19.–20. secolo, Neapel 2008"], online: http://www.sissco.it/fileadmin/user_upload/Attivita/Convegni/regioni_multilingue/zurcher.pdf [17.12.2010].
Ders.: The Young Turks: Children of the Borderlands?, in: International Journal of Turkish Studies 9 (2003), S. 275–286.
Ders.: Young Turks, Ottoman Muslims and Turkish Nationalists: Identity Politics 1908–1938 in: Kemal H. Karpat (Hg.): Ottoman Past and Today's Turkey, Leiden 2000, S. 150–179
 
Hey Sonne !

Hier hast du noch mehr Informationen für einen neuen, deiner beliebten Völkermord Threads. Alles historische Tatsachen wie du so gerne sagst

"Die Zahl der muslimischen Flüchtlinge nach dem ersten Balkankrieg (1912) wird auf 400.000 geschätzt. Die meisten davon waren schon aus anderen Regionen vertrieben worden.[21] Nach dem zweiten Balkankrieg (1913) kamen allein in Saloniki rund 135.000 Flüchtlinge an. Über eine Million Flüchtlinge ließen auf der Flucht ihr Leben, sie waren ermordet worden oder an Hunger und Epidemien gestorben.[22]"

"Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts wanderten Hunderttausende von Muslimen vom Balkan in andere Gebiete, zumeist ins Osmanenreich bzw. in die Republik Türkei, ab. Der Exodus erfolgte in verschiedenen Formen: gewaltsame Vertreibung, Flucht, per Vertrag geregelte Auswanderung und Bevölkerungsaustausch mit Christen, mehr oder weniger "freiwillige" Migration. Er geschah im Kontext von Nationalismus und Kriegen zwischen dem Osmanischen Reich und den sich neu formierenden Staaten im 19. und 20. Jahrhundert. Vorstellungen von nationaler Homogenität in den Balkanstaaten, die häufig kriegerisch durchgesetzt wurden, führten dazu, dass die Muslime zu unerwünschten oder feindselig betrachteten Minderheiten wurden, deren sich die nationalistischen Regime zu entledigen trachteten. Für das Osmanenreich und die Türkei hatte die Einwanderung weitreichende soziale und politische Folgen."

"Das Ausmaß des muslimischen Exodus aus dem Balkangebiet lässt sich wie folgt bilanzieren: Die Entstehung der ersten beiden Nationalstaaten Griechenland und Serbien 1830/1831 ging mit systematischen Vertreibungen der Muslime einher. Im Verlauf des griechischen Unabhängigkeitskampfes (1821–1829) wurden rund 25.000 Muslime getötet.[1] Die osmanische Armee hatte zuvor auf der Ägäis-Insel Chios einen Teil der christlichen Bevölkerung massakriert und Tausende ins Exil getrieben .[2] Auf dem Balkan setzte im 19. Jahrhundert eine Gewalt ein, die sich immer weiter aufschaukelte und Gegengewalt produzierte, die teilweise mit neuen Motiven arbeitete wie etwa dem Kampf für die "nationale Sache" und als Vergeltung für das vorausgegangene "Leiden der Nation". So hatten die Osmanen die anti-türkischen Aufstände in der Herzegowina, Bosnien und Bulgarien (1874 bis 1876), in denen Tausende von Muslimen umgekommen waren, blutig unterdrückt. Die liberale und christliche Weltöffentlichkeit stellte sich dabei fast einmütig hinter die bulgarischen Aufständischen und nahm die muslimischen Opfer kaum zur Kenntnis.[3] Eine Entwicklung, die sich exemplarisch in dem berühmten Pamphlet des britischen Oppositionsführers William E. Gladstone (1809–1898) Bulgarian Horrors and the Question of the East4 niederschlug.[5] Die Gunst der anti-türkischen Stimmung nutzend hatte die zarische Regierung 1877/1878 einen Vorstoß ins Osmanische Reich gewagt. In diesem Krieg töteten russische und bulgarische Soldaten und Freischärlerbanden 200.000 bis 300.000 Muslime, über eine Million Menschen wurden heimatlos.[6] Nach Ende des Krieges wurden rund eine halbe Million muslimische Flüchtlinge aus dem russischen Kaukasus und den unter russischem Schutz stehenden Gebieten südlich der Donau auf dem Boden des Osmanischen Reiches angesiedelt.[7]"

" Im Lauf der 1890er Jahren verließen rund 100.000 Bulgarisch sprechende Menschen das osmanisch gebliebene Makedonien in Richtung Bulgarien. Umgekehrt wurden im Lauf der bulgarischen Unabhängigkeitsbewegung (1876–1878) rund eine halbe Million Muslime aus Bulgarien vertrieben oder ergriffen die Flucht, um Racheaktionen zu entgehen oder um nicht von Ungläubigen regiert zu werden.10 Aus Bosnien-Herzegowina wanderten nach der Herrschaftsübernahme durch Österreich-Ungarn (1878) rund 130.000 Muslime, darunter vor allem Neusiedler, die noch nicht lange in der Region ansässig waren, und osmanische Amtsträger, ab, griechisch-orthodoxe Bauern zogen sich ebenfalls aus Bosnien zurück.11 Auch in Regionen ohne größere muslimische Gemeinden, wie etwa in Serbien und Montenegro, wurde die völlige Auswanderung der Muslime angestrebt. Einer Studie zufolge erprobte das Fürstentum Serbien sogar schon früh das Instrumentarium der vertraglich abgesicherten Vertreibung, indem es zwischen 1830 und 1878 in seinen Verträgen mit anderen Staaten die "völlige Auswanderung der Muslime" anstrebte. Bis zur Erreichung der völligen Souveränität regelte das serbische Ansiedlungsrecht, dass Muslime sich nicht in ländlichen Gebieten, sondern nur in Städten, vorzugsweise Garnisonstädten, niederlassen durften. Nach schrittweiser Erreichung der vollständigen Souveränität (1862, 1867) flohen die verbliebenen Muslime nun auch aus den Städten.12 So war Serbien zur Zeit der Orientalischen Krise (1875 bis 1878) "fast völlig" von Muslimen "gesäubert".13"

Dies waren noch lange keine Völkermorde, hier sind die Völkermord Kriterien: http://bifa-muenchen.de/bf2007/Voelkermord-Definition.pdf zu dem gibt im Balkan (anders als in der Türkei) noch Heute große Islamische Gemeinden, es gibt sogar 3 Islamische Staaten im Balkan (Albanien, Bosnien, Kosovo).
 
Suche es dir selber raus :

Anhang

Literatur

Du musst deine Behauptungen mit Quellen untermauern ansonsten, du hast gelogen oder du hast keine Ahnung:^^:

- - - Aktualisiert - - -

Das war nur eine Anspielung an Sonne, da er mehrer Threads an angeblich begangenen Völkermorden seitens der Türkei eröffnet hat.

Die Völkermorde sind geschichtliche Tatsachen ob du es willst oder nicht.
 
Zurück
Oben